• Zum Inhalt
  • Zum Footermenu
Logo Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Wissenschaftlicher Fachausschuss der Bundesärztekammer
  • Datenschutz

  • Impressum

  • Kontakt

Logo
Suche
  • AkdÄ
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Statut und Geschäftsordnung
      • Interessenkonflikte
    • Tätigkeitsberichte und Publikationen
      • Publikationen
    • Geschichte
  • Arzneimittelsicherheit
    • Drug Safety Mail
      • Newsletter-Archiv
    • Bekanntgaben
      • Archiv
    • Rote-Hand-Briefe
    • Weitere Risikoinformationen
      • Weitere Risikoinformationen Archiv
    • Unerwünschte Arzneimittelwirkung melden
      • Informationen
    • Medikationsfehler
      • Arzneimitteltherapiesicherheit
    • Chargenrückruf
    • Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial zu Arzneimitteln
  • Arzneimitteltherapie
    • Neue Arzneimittel
      • Ausgaben A-Z (nach Fertigarzneimittel)
      • Ausgaben A-Z (nach Wirkstoff / INN)
      • Newsletter-Archiv "Neue Arzneimittel"
    • WirkstoffAktuell
      • Aktuelle Ausgaben
      • Ausgaben A-Z (nach Wirkstoff / INN)
      • Ausgaben A-Z (nach Fertigarzneimittel)
    • Arzneiverordnung in der Praxis
      • Vorab online
      • Aktuelle Ausgabe
      • Recherche
      • Ausgaben - Archiv
      • Impressum
      • Gute Pillen – Schlechte Pillen
    • Leitfaden der AkdÄ
      • Leitfaden: Cholesterinsenkung
      • Leitfaden: Biosimilars
      • Leitfaden: Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem VHF
      • Leitfaden: Nebenwirkungen melden
      • Leitfaden: Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE
    • Lieferengpässe
  • Stellungnahmen
    • AMNOG - frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V
      • Bewertete Wirkstoffe A-Z
      • Weitere Stellungnahmen
    • BMG
    • G-BA
    • IQWiG
    • Europäische Kommission
    • Weitere Themen
      • Berliner Erklärung 2012
      • Gemeinsame Stellungnahme der Bundesärztekammer und der AkdÄ zum Entwurf einer Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder Zulassung in Härtefällen
      • Stellungnahme der AkdÄ zum Programm der KBV zur Neuausrichtung der Arzneimittelversorgung
  • Fortbildung
  • Newsletter
    • Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
  • Datenschutz

  • Impressum

  • Kontakt

  • Home
  • Arzneimittelsicherheit
  • Drug Safety Mail
  • Newsletter-Archiv - 01/2024

Newsletter-Archiv "Drug Safety Mail"

Hier finden Sie alle bisher publizierten Ausgaben von "Drug Safety Mail".

Nachrichten aus 1/2024

x
Es wurde kein passendes Suchergebnis gefunden
Es wurde ein passendes Suchergebnis gefunden
Es wurden %s Ergebnisse gefunden
22.01.2024

Information zu Fluorchinolonen: suizidale Gedanken und suizidales Verhalten

Drug Safety Mail 2024-03

Die Britische Arzneimittelbehörde (MHRA) erinnert an das Risiko psychiatrischer Reaktionen unter Fluorchinolon-haltigen Antibiotika. Diese schließen Depressionen und psychotische Reaktionen ein, die Suizidgedanken und -versuche zur Folge haben können; die Exazerbation bestehender psychiatrischer Symptome ist möglich.

15.01.2024

Information zu Aripiprazol: pathologisches Spielen

Drug Safety Mail 2024-02

Die britische Arzneimittelbehörde erinnert an das Risiko des pathologischen Spielens und anderer Impulskontrollstörungen im Zusammenhang mit dem Neuroleptikum Aripiprazol. Es liegen Berichte über Personen mit und ohne Spielsucht in der Vorgeschichte vor. Dosisreduktion oder Beendigung der Behandlung führten meist zu einer Besserung.

08.01.2024

Änderung des Wortlauts von Fach- und Gebrauchsinformationen – Empfehlungen des PRAC

Drug Safety Mail 2024-01

Änderung des Wortlauts von Fach- und Gebrauchsinformationen – Empfehlungen des PRAC.

Archiv

  • 2025

    • Mai (2)
    • April (5)
    • März (3)
    • Februar (7)
    • Januar (4)
  • 2024

    • Dezember (6)
    • November (2)
    • Oktober (7)
    • September (2)
    • August (7)
    • Juli (7)
    • Juni (1)
    • Mai (6)
    • April (4)
    • März (4)
    • Februar (5)
    • Januar (3)
  • 2023

    • Dezember (8)
    • November (7)
    • Oktober (7)
    • September (6)
    • August (8)
    • Juli (5)
    • Juni (5)
    • Mai (4)
    • April (4)
    • März (3)
    • Februar (6)
    • Januar (3)
  • 2022

    • Dezember (4)
    • November (6)
    • Oktober (6)
    • September (2)
    • August (3)
    • Juli (2)
    • Juni (4)
    • Mai (6)
    • April (3)
    • März (5)
    • Februar (8)
    • Januar (3)
  • 2021

    • Dezember (2)
    • November (5)
    • Oktober (7)
    • September (5)
    • August (1)
    • Juli (7)
    • Juni (7)
    • Mai (4)
    • April (4)
    • März (10)
    • Februar (10)
    • Januar (3)
  • 2020

    • Dezember (6)
    • November (10)
    • Oktober (5)
    • September (3)
    • August (1)
    • Juli (3)
    • Juni (9)
    • Mai (7)
    • April (8)
    • März (10)
    • Februar (5)
    • Januar (6)
  • 2019

    • Dezember (2)
    • November (7)
    • Oktober (7)
    • September (5)
    • August (4)
    • Juli (7)
    • Juni (3)
    • Mai (10)
    • April (7)
    • März (7)
    • Februar (3)
    • Januar (6)
  • 2018

    • Dezember (5)
    • November (5)
    • Oktober (8)
    • September (4)
    • August (10)
    • Juli (6)
    • Juni (11)
    • Mai (5)
    • April (3)
    • März (5)
    • Februar (6)
    • Januar (5)
  • 2017

    • Dezember (7)
    • November (7)
    • Oktober (3)
    • September (3)
    • August (2)
    • Juli (6)
    • Juni (3)
    • Mai (5)
    • April (4)
    • März (3)
    • Februar (3)
    • Januar (3)

Verwandte Dokumente zu diesem Thema:

  • Newsletter-Anmeldung Kostenfreie Registrierung für die AkdÄ-Newsletter.
  • Drug Safety Mail - Risikoinformationen aktuell per E-Mail Alle bisher publizierten Ausgaben von Drug Safety Mail.
  • Meldung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) und Medikationsfehlern Hier können Sie über unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler (auch Verdachtsfälle) an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) gemäß der Berufsordnung für Ärzte berichten.
  • Arzneimittelsicherheit

Kontakt

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Fachausschuss der Bundesärztekammer

Bundesärztekammer
Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern
Dezernat 6 – Wissenschaft, Forschung und Ethik

Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
akdae@baek.de

© 2025

    xssmmdlgxlxxl