Zum Inhalt
Zum Footermenu
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Wissenschaftlicher Fachausschuss der Bundesärztekammer
Datenschutz
Impressum
Kontakt
Suche
Suche
Suche
AkdÄ
Vorstand
Mitglieder
Ordentliche Mitglieder
Außerordentliche Mitglieder
Fachausschüsse der AkdÄ
Arbeitsgruppen der AkdÄ
Ehrenmitglieder
Arbeitsgruppen
Statut und Geschäftsordnung
Interessenkonflikte
Tätigkeitsberichte und Publikationen
Publikationen
Geschichte
Arzneimittelsicherheit
Drug Safety Mail
Newsletter-Archiv
Bekanntgaben
Archiv
Rote-Hand-Briefe
Weitere Risikoinformationen
Weitere Risikoinformationen Archiv
Unerwünschte Arzneimittelwirkung melden
Informationen
Medikationsfehler
Arzneimitteltherapiesicherheit
Chargenrückruf
Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial zu Arzneimitteln
Arzneimitteltherapie
Neue Arzneimittel
Ausgaben A-Z (nach Fertigarzneimittel)
Ausgaben A-Z (nach Wirkstoff / INN)
Newsletter-Archiv "Neue Arzneimittel"
WirkstoffAktuell
Aktuelle Ausgaben
Ausgaben A-Z (nach Wirkstoff / INN)
Ausgaben A-Z (nach Fertigarzneimittel)
Arzneiverordnung in der Praxis
Vorab online
Aktuelle Ausgabe
Recherche
Ausgaben - Archiv
Impressum
Gute Pillen – Schlechte Pillen
Leitfaden der AkdÄ
Leitfaden: Cholesterinsenkung
Leitfaden: Biosimilars
Leitfaden: Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem VHF
Leitfaden: Nebenwirkungen melden
Leitfaden: Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE
Lieferengpässe
Stellungnahmen
AMNOG - frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V
Bewertete Wirkstoffe A-Z
Weitere Stellungnahmen
BMG
G-BA
IQWiG
Europäische Kommission
Weitere Themen
Berliner Erklärung 2012
Gemeinsame Stellungnahme der Bundesärztekammer und der AkdÄ zum Entwurf einer Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder Zulassung in Härtefällen
Stellungnahme der AkdÄ zum Programm der KBV zur Neuausrichtung der Arzneimittelversorgung
Fortbildung
Newsletter
Anmeldung
Newsletter-Archiv
Datenschutz
Impressum
Kontakt
X
Unerwünschte Arzneimittelwirkung
Hier melden!
Home
Stellungnahmen
IQWiG
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Stellungnahme der AkdÄ zum Vorbericht des IQWiG (Berichtnr: A20-60): Alemtuzumab, Cladribin, Dimethylfumarat, Fingolimod, Natalizumab, Ocrelizumab und Teriflunomid zur Behandlung hochaktiver schubförmig-remittierender MS – Entwurf vom 06.04.2023
(Berlin, 11.05.2023)
Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum Entwurf der Allgemeinen Methoden Version 7.0 des IQWiG – Entwurf vom 06.12.2022
(Berlin, 27.01.2023)
Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum Entwurf der Allgemeinen Methoden Version 6.0 des IQWiG – Entwurf vom 05.11.2019
(Berlin, 31.01.2020)
Stellungnahme der AkdÄ zur "Aktualisierung einiger Abschnitte der allgemeinen Methoden Version 4.0 sowie neuer Abschnitte zur Erstellung der Allgemeinen Methoden Version 4.1" des IQWiG – Entwurf vom 18.04.2013
(Berlin, 22.05.2013)
Stellungnahmen / IQWiG
Stellungnahme der AkdÄ zum Entwurf einer Gesundheitsinformation des IQWiG in Form einer Kurzantwort zum Thema: "Weichteilsarkome: Hilft eine hochdosierte Chemotherapie in Verbindung mit einer Transplantation eigener Blutstammzellen?"
(Berlin, 03.08.2010)
Stellungnahme Gesundheitsinformation "Weichteilsarkome"
Stellungnahme der AkdÄ zum IQWiG-Vorbericht 1.0 A05-20C (vorläufige Nutzenbewertung) "Bupropion, Mirtazapin und Reboxetin bei der Behandlung der Depression"
(Berlin, 08.07.2009)
Stellungnahme
Stellungnahme der AkdÄ zum IQWiG-Vorbericht 1.0 A05-05C (vorläufige Nutzenbewertung) "Glinide zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2"
(Berlin, 09.01.2009)
Stellungnahme
Stellungnahme der AkdÄ zum IQWiG-Vorbericht 1.0 A05-20A (vorläufige Nutzenbewertung) "Selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) bei Patienten mit Depressionen"
(Berlin, 09.01.2009)
Stellungnahme
Stellungnahme der AkdÄ zum IQWiG-Vorbericht 2.0 zur Therapie der Hypertonie
(Berlin, 17.10.2008)
Der vom IQWiG vorgelegte Vorbericht Version 2.0 "Vergleichende Nutzenbewertung verschiedener antihypertensiver Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl bei Patienten mit essentieller Hypertonie" unterscheidet sich von der Version 1.0 durch ausführlichere Begründungen der Entscheidungen und eine detailliertere Darstellung der Ergebnisse. Die vorgenommenen Änderungen bestehen aber nur aus geringen inhaltlichen Veränderungen. Die unverändert vorgetragenen Argumente des IQWiG für eine sehr stringente Definition der Einschlusskriterien der zu berücksichtigenden Studien bleiben daher diskussionswürdig, sie gehen nur unzureichend auf die Anforderungen der praktischen Medizin ein.
Stellungnahme der AkdÄ zur Gesundheitsinformation des Institutes für Gesundheit und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Merkblatt Typ-2-Diabetes und Medikamente (05. August 2008)
(Berlin, 05.08.2008)
Evidenzbasierte Patienteninformationen sind Voraussetzung für die informierte Entscheidung eines Patienten. Informationen zu therapeutischen Maßnahmen sollen den Patienten in die Lage versetzen, eine Krankheit beziehungsweise deren Symptome zu verstehen und einzuordnen. Das Merkblatt Gesundheitsinformation "Typ-2-Diabetes und Medikamente" des IQWiG könnte eine wichtige Informationsquelle für Patienten zu einem weit verbreiteten Krankheitsbild darstellen. Für eine Information zur Arzneimitteltherapie sind aber bestimmte Voraussetzungen und auch Erwartungen von Patienten zu erfüllen, die nach Auffassung der AkdÄ in dem vorliegenden Merkblatt nicht ausreichend berücksichtigt sind.
Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zur Methodik des IQWiG für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (Version 1.0) (31. März 2008)
(Berlin, 31.03.2008)
Stellungnahme
Stellungnahme der AkdÄ zum IQWiG-Vorbericht zur Therapie der Hypertonie
(21.03.2007, Berlin)
Die AkdÄ setzt sich kritisch mit methodischen Aspekten des Vorberichtes auseinander. Sie weist aber auch darauf hin, dass die Hypertonikerversorgung in Deutschland hinter den vorhandenen Möglichkeiten zurückbleibt und der Bericht nicht geeignet ist, zu einer besseren Versorgungsqualität beizutragen.
Verwandte Dokumente zu diesem Thema:
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
xs
sm
md
lg
xl
xxl