Praxis (AVP) 2020; 47: 11–17. Link 2019 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ): MultipleSklerose: Neue Standards für die Planung klinischer Studien erforderlich – Perspektiven von Betroffenen [...] Kaiser T, Kreutz R, Ludwig WD, Paul F:…
Prävalenz von 0,07 % hat. Zu allen anderen neuropathischen Schmerzsyndromen (Radikulopathie, multipleSklerose etc.) und Mischformen gibt es keine Daten. Bei einer mittleren Studiendauer von sechs Wochen
beta-1a, Interferon beta-1b) werden in verschiedenen klinischen Situationen zur Behandlung der MultiplenSklerose (MS) angewandt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert
Markteinführung in Europa wurden im Juli 2008 zwei PML-Fälle berichtet, die bei Patienten mit MultiplerSklerose unter Monotherapie mit Tysabri® aufgetreten sind. Insgesamt sind bislang vier Fälle einer PML
Alter der betroffenen Patienten ist höher als es typischerweise bei der Erstmanifestation einer MultiplenSklerose (MS) zu erwarten wäre, was möglicherweise Demyelinisierungsprozesse durch TNF-Inhibitoren von
Wolf-Dieter Ludwig, geübt. "Weil sich der pharmazeutische Unternehmer auf den lukrativen Markt der MultiplenSklerose konzentrieren will, nimmt er in Kauf, dass die Behandlung leukämiekranker Patienten unnötig [...] unnötig erschwert wird", kritisierte er.…
bildet die notwendige Überwachung der behandelten Pa- tienten ab. Substanzen zur Behandlung der multiplenSklerose, z. B. Dimethylfumarat, Alemtuzumab, Teriflunomid oder Fingolimod werden angeführt. Teilweise [...] Sprache validiert (4). Ziel des laufenden…
gegebenenfalls Hirnbiopsie. Im MRT sieht man disseminierte Entmarkungsherde, die im Gegensatz zur MultiplenSklerose auch Stammganglien (und Kortex) einbeziehen und entsprechende Symptome verursachen können.
eine „symptomatische Trigeminusneuralgie“ vor, der ein Tumor im Kleinhirnbrückenwinkel, eine MultipleSklerose oder ein lakunärer Hirnstamminfarkt zugrunde liegt. Diagnose Die Diagnose beruht auf der typischen
zugelassen zur krankheitsmodifizierenden Monotherapie der hochaktiven schubförmig-remittierenden MultiplenSklerose. Der AkdÄ wurde der Fall eines 37-jährigen Patienten gemeldet, der nach fünfjähriger Behandlung [...] insbesondere hämatologischer Neoplasien…
Symptome beziehungsweise radiographischer Befunde von demyelinisierenden Erkrankungen wie der multiplenSklerose unter Infliximab (4). Dies geschieht dann unter dem Krankheitsbild einer Retrobulbärneuritis
Unternehmer will sich nach eigenen Angaben auf die Entwicklung von Alemtuzumab zur Behandlung der MultiplenSklerose (MS) konzentrieren und die Marktrücknahme soll sicherstellen, dass zukünftig die Anwendung [...] Kombinationsbehandlung mit anderen Substanzen…
Indikation Fampyra® ist zur Verbesserung der Geh- fähigkeit von erwachsenen Patienten mit MultiplerSklerose (MS) mit Gehbe- hinderung zugelassen (EDSS 4–7). Pharmakologie und klinische Studien Fampridin [...] Praxis ~ Band 39 · Ausgabe 2 · März 2012 gie,…
zu Alemtuzumab (Lemtrada®) (Paul-Ehrlich-Institut (PEI) vom 12.04.2019) Die Anwendung des Multiple-Sklerose-Arzneimittels wird während der Überprüfung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur eingeschränkt
einzige neu eingeführte Arzneimittel mit nicht nachvollziehbarem Preis. In der Onkologie, bei MultiplerSklerose sowie bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen finden sich zahlreiche Präparate mit exorbitanten
indiziert zur Reduktion der Schubfrequenz bei ambulanten Patienten mit schubförmig remittierender multiplerSklerose. Experten sind der Auffassung, dass unerwünschte Arzneimittelwirkungen des Glatirameracetats [...] (Copaxone) injection for the treatment of m…
primären malignen Hirntumoren, ZNS-Metastasen oder anderen entzündlichen Erkrankungen, aktiver multiplerSklerose oder fortgeschrittener Alzheimer-Krankheit können ein erhöhtes Risiko für Opioidentzug oder
Krankheitsmodifizierende Monotherapie von hochaktiver schubförmig-remittierend verlaufender MultiplerSklerose (RRMS) bei erwachsenen Patienten mit hochaktiver Erkrankung trotz Behandlung mit einem vol
, noch ischämische Areale identifiziert. Der MRT-Befund (Kopf und BWS) wurde als mit einer MultipleSklerose vereinbar bewertet, wobei eine akute disseminierte demyelinisierende Enzephalomyelitis (ADEM)
(EMA) im Jahr 2011 für die Behandlung der hochaktiven, schubförmig-remittierend verlaufenden MultiplenSklerose (RRMS) zugelassen. Die Zulassung beschränkt sich auf Patienten mit einer rasch fortschreitenden [...] interferon for relapsing multiple sclerosis.…
wie z. B. entzündlichen Darmerkrankungen, aber möglicherweise auch Psoriasis vulgaris, MultiplerSklerose und rheumatoider Arthritis, sollte Dupilumab daher nur unter sehr sorgfältiger Nutzen-Risi
Markt genommen, um es später (2013) zu einem deutlich höheren Preis für die Behandlung der MultiplenSklerose (als Lemtrada®) vertreiben zu können (1). Den Patienten mit B-CLL wurde so eine wichtige B [...] Spineli L et al.: Comparative efficacy and…
wie z. B. entzündlichen Darmerkrankungen, aber möglicherweise auch Psoriasis vulgaris, MultiplerSklerose und rheumatoider Arthritis, sollte Dupilumab daher nur unter sehr sorgfältiger Nutzen-Risi
(Zinbryta®, Biogen), das im Jahr 2016 zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Form der MultiplenSklerose (MS) zugelassen wurde, weisen auf eine Veränderung des Verordnungsverhaltens durch AWB hin
humanisierter monoklonarer IgG1-Antikörper und wird angewendet zur Behandlung der schubförmigen MultiplenSklerose (MS). Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) überprüft derzeit das Risiko einer Leberschädigung
08.03.2018) Der CD25-Antikörper Daclizumab wird angewendet zur Behandlung der schubförmigen MultiplenSklerose (MS). Nach einem Bewertungsverfahren der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) wegen Berichten
fulminanten Leberinsuffizienz Daclizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der bei schubförmiger MultiplerSklerose (RMS) eingesetzt wird. Nach Überprüfung des Risikos schwerwiegender Leberschädigungen durch
zugelassen zur krankheitsmodifizierenden Monotherapie der hochaktiven schubförmig remittierenden MultiplenSklerose bei Erwachsenen. (Schwerwiegende) Herzrhythmusstörungen sind als Risiko bekannt. Um das Risiko
werden aktualisiert. Cladribin ist auch zugelassen zur Behandlung der hochaktiven schubförmigen MultiplenSklerose. Die Produktinformation von Cladribin in dieser Indikation enthält bereits einen Warnhinweis
beta-1b (Betaferon®) werden in steigendem Umfang zur Therapie der schubförmig verlaufenden multiplenSklerose verwendet. Im Jahr 2006 wurden von den Interferonen beta-1a und beta-1b insgesamt 10,1 Mio [...] Der AkdÄ wurde über eine 38-jährige Patientin…
bildet die notwendige Überwachung der behandelten Patienten ab. Substanzen zur Behandlung der multiplenSklerose, z. B. Dimethylfumarat, Alemtuzumab, Teriflunomid oder Fingolimod werden angeführt. Teilweise
Daclizumab wird in bestimmten klinischen Situationen angewendet zur Behandlung der schubförmigen MultiplenSklerose (MS). Nach Fallberichten von immunvermittelter Enzephalitis und Meningoenzephalitis im Zusammenhang
(Tecfidera®) kürzlich von der Food and Drug Administration zur Behandlung der schubförmigen multiplenSklerose (MS) bei erwachsenen Patienten zugelassen (6). Auch von der Europäischen Arzneimittelbehörde [...] werden. Dies muss sowohl in der Behandlung der…
zugelassen zur krankheitsmodifizierenden Monotherapie der hochaktiven schubförmig-remittierenden MultiplenSklerose. Der AkdÄ wurde der Fall eines 37-jährigen Patienten gemeldet, der nach fünfjähriger Behandlung
Defekten im Biotin-Stoffwechsel. In klinischen Studien wird eine Hochdosistherapie (300 mg/d) bei MultiplerSklerose untersucht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Biotin-haltige Nahrungsergänzungsmittel. Lab
IgG1-Antikörper und zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmiger MultiplerSklerose (RMS). Die empfohlene Dosis beträgt einmal pro Monat 150 mg. Das Risiko für Leberschädigungen [...] dunkler Urin. EMA startet Schiedsverfahren…
wurde der Fall eines 44-jährigen Patienten berichtet, der an einer schubförmig-remittierenden MultiplenSklerose erkrankt war und erstmals mit Alemtuzumab behandelt wurde. Die Behandlung erfolgte gemäß der [...] sodass statt 12 mg/d Alemtuzumab vermutlich nur…
Symptomverbesserung bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Spastik aufgrund von MultiplerSklerose (MS), die nicht angemessen auf eine andere anti-spastische Arzneimitteltherapie angesprochen
Fingolimod ist seit 2011 zur Behandlung der hochaktiven schubförmig-remittierend verlaufenden MultiplenSklerose (MS) zugelassen. Als funktioneller Antagonist am Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptor der L [...] Stand: Januar 2017. Hatcher SE, Waubant E,…
wurde der Fall eines 44-jährigen Patienten berichtet, der an einer schubförmig-remittierenden MultiplenSklerose erkrankt war und erstmals mit Alemtuzumab behandelt wurde. Die Behandlung erfolgte gemäß der [...] sodass statt 12 mg/d Alemtuzumab vermutlich nur…
Mai 2012. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Kompetenznetz MultipleSklerose: Diagnostik und Therapie der MultiplenSklerose: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-050.html. AWMF-Leitlinie, Re [...] Verordnungszahlen Interferon beta (IFN beta) wird…
biet Tecfidera ® : Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmig remittierender MultiplerSklerose (RRMS). (Stand: April 2014) Skilarence ® : Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer [...] der G-BA. Stellungnahme der AkdÄ (Stand)…
angewendet zur krankheitsmodifizierenden Monotherapie von hochaktiver schubförmig-remittierender MultiplerSklerose. Es moduliert den Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor, der während der Embryogenese an der Gefäßbildung
noch angewendet werden bei Erwachsenen mit hochaktiver schubförmig-remittierend verlaufender MultiplerSklerose (MS) trotz angemessener Behandlung mit mindestens einer krankheitsmodifizierenden Therapie
Th1-Dominanz wie z. B. entzündlichen Darmerkrankungen, aber möglicherweise auch Psoriasis vulgaris, MultiplerSklerose und rheumatoider Arthritis, sollte Dupilumab daher nur unter sehr sorgfältiger Nutzen-Risi
Fampyra ® Anwendungsgebiet Zur Verbesserung der Gehfähigkeit von erwachsenen Patienten mit MultiplerSklerose (MS) und Gehbehinderung (EDSS 4-7). (Stand: August 2011) Stellungnahmen der AkdÄ Nutzenbewertungs- [...] Stellungnahme der AkdÄ (Stand) Erstbewertung…
soll nur noch angewendet werden bei Erwachsenen mit hochaktiver schubförmig-remittierender MultiplerSklerose (MS) trotz angemessener Behandlung mit mindestens einer krankheitsmodifizierenden Therapie
erwachsener Patienten und von Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren mit schubförmig remittierender MultiplerSklerose (RRMS). Stellungnahmen der AkdÄ Nutzenbewertungs-Verfahren (Beginn) Anwendungsgebiet Verbindlich [...] e der AkdÄ (Stand) Erstbewertung…
Handelsname: Mayzent ® Anwendungsgebiet (Stand: Februar 2020) Sekundär progrediente MultipleSklerose (SPMS) mit Krankheitsaktivität, nachgewiesen durch Schübe oder Bildgebung der entzündlichen Aktivität
Information des Paul-Ehrlich-Instituts zu Alemtuzumab (Lemtrada®) Die Anwendung des Multiple-Sklerose-Arzneimittels wird während der Überprüfung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur eingeschränkt
Mavenclad ® Anwendungsgebiet Behandlung von erwachsenen Patienten mit hochaktiver schubförmiger MultiplerSklerose (MS), definiert durch klinische oder bildgebende Befunde. (Stand: Dezember 2017) Stellungnahmen [...] der G-BA. Stellungnahme der AkdÄ (Stand)…
krankheitsmodifizierenden Monotherapie bei hochaktiver schubförmig-remittierend verlaufender MultiplerSklerose (MS). Der AkdÄ wurde ein Fall einer Meningoenzephalitis durch Varizella-zoster-Virus (VZV)
zugelassen zur krankheitsmodifizierenden Monotherapie der hochaktiven schubförmig-remittierenden MultiplenSklerose. Der AkdÄ wurde der Fall eines 37-jäh - rigen Patienten gemeldet, der nach fünfjähriger Behandlung [...] insbesondere hämatologischer…
induced hepatotoxicity. Curr Drug Saf 2012; 7: 186–188. Deutsche MultipleSklerose Gesellschaft, Bundesverband e. V.: MultipleSklerose: Hinweise zur Therapie mit Glatirameracetat als App: http://www.dmsg [...] definierten ersten klinischen Episode bei Multip…
Prävalenz von 0,07 % hat. Zu allen anderen neuropathischen Schmerzsyndromen (Radikulopathie, multipleSklerose etc.) und Mischformen gibt es keine Daten. Bei einer mittleren Studiendauer von sechs Wochen
Prävalenz von 0,07 % hat. Zu allen anderen neuropathischen Schmerzsyndromen (Radikulopathie, multipleSklerose etc.) und Mischformen gibt es keine Daten. Bei einer mittleren Studiendauer von sechs Wochen
Malariaprophylaxe und Therapie; Unverständliche Abkürzungen in Arztbriefen; Immunglobuline bei MultiplerSklerose; Abschlussbericht des Deutschen Leitlinien-Clearingverfahrens bescheinigt Therapieempfehlungen [...] Behandlung neuropathischer Schmerzen;…
zugelassen zur krankheitsmodifizierenden Monotherapie der hochaktiven schubförmig-remittierenden MultiplenSklerose. Der AkdÄ wurde der Fall eines 37-jäh - rigen Patienten gemeldet, der nach fünfjähriger Behandlung [...] insbesondere hämatologischer…
zugelassen zur krankheitsmodifizierenden Monotherapie der hochaktiven schubförmig-remittierenden MultiplenSklerose. Der AkdÄ wurde der Fall eines 37-jäh - rigen Patienten gemeldet, der nach fünfjähriger Behandlung [...] insbesondere hämatologischer…
(Zinbryta®, Biogen), das im Jahr 2016 zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Form der MultiplenSklerose (MS) zu- gelassen wurde, weisen auf eine Veränderung des Verordnungsverhaltens durch AWB hin
(Zinbryta®, Biogen), das im Jahr 2016 zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Form der MultiplenSklerose (MS) zu- gelassen wurde, weisen auf eine Veränderung des Verordnungsverhaltens durch AWB hin
zugelassen zur krankheitsmodifizierenden Monotherapie der hochaktiven schubförmig-remittierenden MultiplenSklerose. Der AkdÄ wurde der Fall eines 37-jäh - rigen Patienten gemeldet, der nach fünfjähriger Behandlung [...] insbesondere hämatologischer…
Alemtuzumab zur Behandlung einer MultiplenSklerose Der monoklonale Anti-CD-52-Antikörper Alemtuzumab ist zugelassen zur Behandlung der schubförmig remittierenden MultiplenSklerose bei Erwachsenen mit aktiver [...] UAW-Datenbank“: Therapierefraktäre…
Literatur Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Kompetenznetz MultipleSklerose: Diagnostik und Therapie der MultiplenSklerose: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030–050.html. AWMF-Leitlinie [...] G, Carton H et al.: The epidemiology of multiple…
bei MultiplerSklerose aufgrund von Sicherheitsbedenken Alemtuzumab ist zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einer aktiven Erkrankung einer schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose
zurückgerufen. Rote-Hand-Brief zu Lemtrada® (Alemtuzumab): Einschränkung der Anwendung bei MultiplerSklerose aufgrund von Sicherheitsbedenken (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH im April 2019) Alemtuzumab [...] Behandlung von erwachsenen Patienten mit einer…
gegebenenfalls Hirnbiopsie. Im MRT sieht man disseminierte Entmarkungsherde, die im Gegensatz zur MultiplenSklerose auch Stamm- ganglien (und Kortex) einbeziehen und entsprechende Symptome verursachen können
gegebenenfalls Hirnbiopsie. Im MRT sieht man disseminierte Entmarkungsherde, die im Gegensatz zur MultiplenSklerose auch Stamm- ganglien (und Kortex) einbeziehen und entsprechende Symptome verursachen können
, noch ischämische Areale identifiziert. Der MRT-Befund (Kopf und BWS) wurde als mit einer MultipleSklerose vereinbar bewertet, wobei eine akute disseminierte demyelinisierende Enzephalomyelitis (ADEM)
, noch ischämische Areale identifiziert. Der MRT-Befund (Kopf und BWS) wurde als mit einer MultipleSklerose vereinbar bewertet, wobei eine akute disseminierte demyelinisierende Enzephalomyelitis (ADEM)
, noch ischämische Areale identifiziert. Der MRT-Befund (Kopf und BWS) wurde als mit einer MultipleSklerose vereinbar bewertet, wobei eine akute disseminierte demyelinisierende Enzephalomyelitis (ADEM)
Zeposia ® Anwendungsgebiet (Stand: Mai 2020) Erwachsene Patienten mit schubförmig remittierender MultiplerSklerose (RRMS) mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinische oder bildgebende Befunde. Stellungnahmen [...] ation. Stellungnahme der AkdÄ (Stand)…
2020) Neurologie / Psychiatrie 13. Alemtuzumab: Anwendungsbeschränkungen (RHB) (Behandlung der MultiplenSklerose) Nach einer Nutzen-Risiko-Bewertung von Alemtuzumab hat die EMA abschließend die Anwendung [...] vom 09.05.2019 15. Fingolimod: Kontraindikation…
2020) Neurologie / Psychiatrie 13. Alemtuzumab: Anwendungsbeschränkungen (RHB) (Behandlung der MultiplenSklerose) Nach einer Nutzen-Risiko-Bewertung von Alemtuzumab hat die EMA abschließend die Anwendung [...] vom 09.05.2019 15. Fingolimod: Kontraindikation…
2020) Neurologie / Psychiatrie 13. Alemtuzumab: Anwendungsbeschränkungen (RHB) (Behandlung der MultiplenSklerose) Nach einer Nutzen-Risiko-Bewertung von Alemtuzumab hat die EMA abschließend die Anwendung [...] vom 09.05.2019 15. Fingolimod: Kontraindikation…
eine „symptomatische Trigeminusneuralgie“ vor, der ein Tumor im Kleinhirnbrückenwinkel, eine MultipleSklerose oder ein lakunärer Hirn- stamminfarkt zugrunde liegt. Diagnose Die Diagnose beruht auf der typischen
eine „symptomatische Trigeminusneuralgie“ vor, der ein Tumor im Kleinhirnbrückenwinkel, eine MultipleSklerose oder ein lakunärer Hirn- stamminfarkt zugrunde liegt. Diagnose Die Diagnose beruht auf der typischen
bewertet; dabei standen Arzneimittel und deren Nutzen zur Behandlung der Hepatitis C und der MultiplenSklerose im Mittelpunkt. Die Teilnehmer der gut besuchten Veranstaltung in Berlin hatten Gelegenheit
z wie z. B. ent- zündlichen Darmerkrankungen, aber möglicherweise auch Psoriasis vulgaris, MultiplerSklerose und rheumatoider Arthritis, sollte Dupilumab daher nur unter sehr sorgfältiger Nutzen-Risi
z wie z. B. ent- zündlichen Darmerkrankungen, aber möglicherweise auch Psoriasis vulgaris, MultiplerSklerose und rheumatoider Arthritis, sollte Dupilumab daher nur unter sehr sorgfältiger Nutzen-Risi
Bätzing J: Epidemiologie der MultiplenSklerose – eine populationsbasierte deutschlandweite Studie: https://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/86/VA-86-Multiple%20Sklerose-Bericht-V12_1.pdf (letzter [...] Die MultipleSklerose (MS) ist gekennzeichnet…
ten sind zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit hochaktiver schubförmiger MultiplerSklerose. Aus den verfügbaren Daten ergab sich ein Zusammenhang zwischen Leberschäden und der Behandlung
Doktor, Zusammenfassung Bei etwa 66.000 mit Natalizumab (TYSABRI®) behandelten Patienten mit MultiplerSklerose (MS) wurden bis zum 20. Januar 2010 insgesamt 31 Fälle einer progressiven multifokalen Leu
einzige neu eingeführte Arzneimittel mit nicht nachvollziehbarem Preis. In der Onkologie, bei MultiplerSklerose sowie bei chro nisch-entzündlichen Erkrankungen finden sich zahlreiche Präparate mit ex- orbitanten
einzige neu eingeführte Arzneimittel mit nicht nachvollziehbarem Preis. In der Onkologie, bei MultiplerSklerose sowie bei chro nisch-entzündlichen Erkrankungen finden sich zahlreiche Präparate mit ex- orbitanten
des BfArM vom 15.05.2020 Neurologie Alemtuzumab: Anwendungsbeschränkung (RHB) Anwendung bei MultiplerSklerose Aufgrund schwerer, in Einzelfällen tödlicher Nebenwirkungen, wurde die Anwendung von Alemtuzumab [...] Dimethylfumarat (Tecfidera®): Progressive…
des BfArM vom 15.05.2020 Neurologie Alemtuzumab: Anwendungsbeschränkung (RHB) Anwendung bei MultiplerSklerose Aufgrund schwerer, in Einzelfällen tödlicher Nebenwirkungen, wurde die Anwendung von Alemtuzumab [...] Dimethylfumarat (Tecfidera®): Progressive…
des BfArM vom 15.05.2020 Neurologie Alemtuzumab: Anwendungsbeschränkung (RHB) Anwendung bei MultiplerSklerose Aufgrund schwerer, in Einzelfällen tödlicher Nebenwirkungen, wurde die Anwendung von Alemtuzumab [...] Dimethylfumarat (Tecfidera®): Progressive…
markt genommen, um es später (2013) zu einem deutlich höheren preis für die behandlung der multiplensklerose (als lemtrada®) vertreiben zu können (1). Den patienten mit b-Cll wurde so eine wichtige b [...] spineli l et al.: Comparative efficacy and…
markt genommen, um es später (2013) zu einem deutlich höheren preis für die behandlung der multiplensklerose (als lemtrada®) vertreiben zu können (1). Den patienten mit b-Cll wurde so eine wichtige b [...] spineli l et al.: Comparative efficacy and…
Handelsname: Ponvory ® Anwendungsgebiet (Stand: Mai 2021) Erwachsene mit schubförmiger MultiplerSklerose (RMS) mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinischen Befund oder Bildgebung. Stellungnahmen [...] der Fachinformation. Stellungnahme der AkdÄ (Stand)…