Veröffentlichungen zu AMTS
Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland (AMTS)
- Lieferengpässe: Was kann und darf das BfArM?(DAZ-online, 05.11.2024)Lieferengpässe bleiben ein Dauerthema. Aktuell heißt das größte Sorgenkind der Krankenhäuser isotonische Kochsalzlösung. Im ambulanten Bereich kämpfen die Apotheken mit dem Mangel an vielen weiteren Medikamenten.
- Arzneimittelsicherheit rund um die Schwangerschaft: häufig nachgefragte Präparate und Grenzen der Plattform Embryotox(Deutsches Ärzteblatt, 01.11.2024)Mehr als vier Millionen Laien und Fachleute haben im Jahr 2023 die unabhängige Internetplattform Embryotox aufgesucht, um sich über mögliche teratogene oder fetotoxische Risiken in der Schwangerschaft und Stillzeit zu informieren.
- Die schwierige Suche nach dem Trüffelschwein: Wo die IT bei AMTS nach wie vor an ihre Grenzen stößt(Deutscher Apotheker Verlag, 31.10.2024)Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) gehört zu den größten Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung. Das hat längst auch die Politik begriffen und unterstützt Maßnahmen, um diese zu verbessern. Mittlerweile steht der 6. Aktionsplan AMTS zur Abstimmung bereit. Zum sechsten Mal fand am 24. und 25. Oktober 2024 in Berlin auch der Deutsche Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie statt. Das Fazit: Die Digitalisierung bietet viele Chancen, stellt uns aber auch vor neue Herausforderungen.
- Neben- und Wechselwirkungen: Wenn die Arzneitherapie schief geht(Pharmazeutische Zeitung, 30.10.2024)Eigentlich soll die Anwendung von Arzneimitteln dazu beitragen, Patienten aus der Notaufnahme fernzuhalten. Manchmal passiert aber genau das Gegenteil. Die Herausforderung besteht dann oft darin,
Neben- oder Wechselwirkungen als Ursache der akuten Beschwerden zu erkennen. - Krankenhauspharmazie: Plädoyer für Digitalisierung des Medikationsprozesses(Pharmazeutische Zeitung, 28.10.2024)Beim 6. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie in Berlin kam auch der Medikationsprozess im Krankenhaus zur Sprache. Eine Studie zeigt, wie Krankenhausapotheker AMTS im
Krankenhaus verbessern können und damit die Patientensicherheit. - AMTS in Hitzeperioden: Calor-Liste soll kommen(Pharmazeutische Zeitung, 25.10.2024)Der Klimawandel führt bekanntlich auch hierzulande dazu, dass Hitzeereignisse häu ger eintreten. Ebenfalls bekannt ist, dass bestimmte Medikamente sich in Hitzeperioden negativ auf die Gesundheit
auswirken. Im ADAPT-HEAT-Projekt geht es um hitzesensible Medikationsanpassung. Am Ende soll die sogenannte Calor-Liste stehen. - AMTS: Teamarbeit zum Wohl des Patienten(Pharmazeutische Zeitung, 25.10.2024)Der vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie setzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung und Stärkung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Das ist ganz klar auch für die Apothekerschaft ein wichtiges Thema.
- Neuer AMTS-Aktionsplan setzt Schwerpunkt auf Digitalisierung(Deutsches Ärzteblatt, 24.10.2024)Die neue Fassung des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) wird sich schwerpunktmäßig den Potenzialen der Digitalisierung zuwenden.
- Digitalisierung und bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit zentral bei Arzneimitteltherapiesicherheit(Deutsches Ärzteblatt, 24.10.2024)Die Digitalisierung des Gesundheitswesens eröffnet die größten Potenziale für die Fortentwicklung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) – allerdings müssen vor allem in der interdisziplinären Zusammenarbeit strukturelle Verbesserungen durchgesetzt werden, um diese zu heben.
- Gemeinsam für eine sichere Arzneimitteltherapie(Pressemitteilung der Bundesärztekammer, 24.10.2024)Für eine sichere und wirksame Arzneimitteltherapie bedarf es mehr als das Ausfüllen eines Rezeptes. Die Auswahl des passenden Medikaments, die individuelle Dosierung und die Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen – all das ist äußerst komplex und kann zu unerwünschten Ereignissen führen.
- Der Aktionsplan AMTS 2021–2024: Eine umfassende Betrachtung(Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 1, April 2024)Die Zielsetzung von AMTS ist identisch mit der von AVP: evidenzbasierte und rationale Informationen, um Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Daher wird in AVP häufig der Aktionsplan AMTS aufgegriffen und über erfolgreich umgesetzte Maßnahmen, Sitzungen der Koordinierungsgruppe und geförderte Projekte berichtet.
- Der Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit – ein Impulsgeber im Gesundheitswesen(Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 3–4, November 2021)Der seit 2008 zum vierten Mal in Folge fortgeschriebene „Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland“ (Aktionsplan AMTS) setzt im Hinblick auf die sichere Arzneimitteltherapie regelmäßig Impulse zur Weiterentwicklung im Gesundheitswesen. Die im Verlauf der Jahre gesetzten Themenschwerpunkte zeigen ihre Reichweite und Effekte auch über die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen hinaus, etwa hinsichtlich regulatorischer Ansätze, im Bereich der Aus-, Weiter- und Fortbildung oder auf dem Gebiet der AMTS-Forschung.
- Arzneimitteltherapiesicherheit: Neuer Aktionsplan veröffentlicht(Deutsches Ärzteblatt (online), 09.02.2021)Die Strategie für eine Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland wird fortgeschrieben. Der „Aktionsplan AMTS 2021-2024“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), den das Bundeskabinett Anfang Januar dieses Jahres beschlossen hatte, ist nun veröffentlicht.
- Pressemitteilung der Bundesärztekammer: Experten diskutierten Strategien zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Arzneimitteltherapie(Bundesärztekammer vom 18.10.2018)Der vom 18. bis zum 19. Oktober 2018 tagende 5. Deutsche Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie wird von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft veranstaltet und vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. An der Veranstaltung nehmen rund 320 Experten aus verschiedenen Professionen teil. Vertieft wird die Thematik in parallel zu den Plenumssitzungen stattfindenden Workshops und Posterausstellungen.
- Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 4, Oktober 2018(Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 4, Oktober 2018)Abstractband zum 5. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie.
- Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: „Gemeinsam sicheren Umgang mit Arzneimitteln fördern“(Bundesministerium für Gesundheit (BMG), 17.08.2016)Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe vorgelegten „Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland“ (Aktionsplan AMTS 2016 – 2019) beraten.
- Bundeseinheitlicher patientenorientierter Medikationsplan - Pressemitteilung der AkdÄ und des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland(AkdÄ/Aktionsplan AMTS vom 28.10.2014)Bereits zum vierten Mal trafen sich am 28.10.2014 Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), der Bundesoberbehörden, der Verbände der Softwareindustrie, der Bundesvereinigungen deutscher Apothekerverbände und der Krankenhausapotheker, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Vertreter der Länder, Vertreter von Krankenkassen, Patientenvertreter, Vertreter der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sowie der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) zu einem Workshop, um gemeinsam ein Ziel zu verfolgen: den bundeseinheitlichen patientenorientierten Medikationsplan technisch und inhaltlich weiter zu entwickeln.
- Sichere Arzneimitteltherapie - acht wichtige Regeln, die Patienten bei der Anwendung von Arzneimitteln beachten sollten(Berlin, 14.08.2009)Gemeinsame Pressemitteilung
- Presseerklärung der Koordinierungsgruppe des Aktionsplans 2008/2009 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland(Berlin, 03.06.2008)
- Gemeinsames Schreiben des BMG/AkdÄ an Institutionen(Berlin, 08.05.2008)