5. Aktionsplan (2021-2024)
Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland (AMTS)
Aktionsplan 2021-2024 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland
Ein wesentliches Anliegen des Aktionsplans mit seinen 42 Maßnahmen ist die Vermeidung von auf Medikationsfehlern basierenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) und damit der Verbesserung der AMTS. Weiterhin sollen die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten sowie die Patientenorientierung im Gesundheitswesen gestärkt, die interprofessionelle Zusammenarbeit gefördert und die Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden.
Arzneimitteltherapiesicherheit: Neuer Aktionsplan veröffentlicht (Meldung vom Deutschen Ärzteblatt, Online-Ausgabe vom 09.02.2021)
Maßnahmen
(aktualisiert am 28.05.2025)
[1] Entwicklung einer Gesprächsunterstützung für Patientinnen und Patienten zur Besprechung ihrer Arzneimitteltherapie mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin, mit dem Apotheker bzw. der Apothekerin oder mit Angehörigen der Pflegeberufe
Termin: 2021
Verantwortlich: APS, ABDA, AkdÄ, ÄZQ, DPR, DEGAM, DKG, KBV, BAGSO, BAG, Selbsthilfe, Koordinierungsgruppe
Gesprächsleitfaden des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
Status:
[2] Entwicklung von allgemeinen Patienteninformationen zur Arzneimitteltherapie für Frauen im gebärfähigen Alter, in Schwangerschaft und Stillzeit
Termin: 2021
Verantwortlich: Pharmakovigilanz - und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin, AkdÄ, Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen (ÄZQ, BfArM, DEGAM, DEGIM, DGGG, PEI)
Informationsblatt des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie (Embryotox):
Status:
[3] Entwicklung von Patienteninformationen zur AMTS bei Behandlung mit Arzneimitteln, die das Blutungsrisiko erhöhen
Termin: 2021
Verantwortlich: ÄZQ, APS, BfArM und PEI, DKG, DPR, Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen und Fachgesellschaften (insbesondere der DGHO, DGK, DGN, DGVS und DEGAM)
Wir verweisen auf die Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (https://www.gesundheitsinformation.de/) und des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (https://www.patienten-information.de/)
Status:
[4] Entwicklung von Patienteninformationen zum Potenzial digitaler Unterstützung des Arzneimitteltherapieprozesses für die Gewährleistung von AMTS
Termin: 2022
Verantwortlich: Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen (BfArM, BfDI)
Wir verweisen auf die Patienteninformationen von gesund.bund.de, auf das Aktionsbündnis Patientensicherheit und auf die Informationen der gematik: https://gesund.bund.de/themen/gesundheit-und-digitalisierung; https://www.aps-ev.de/; https://www.gematik.de/, sowie auf https://www.medikationsplan-schafft-ueberblick.de/Tipps/
Status:
[5] Erstellung von Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur Arzneimitteltherapie im Krankenhaus für die Öffentlichkeitsarbeit, z. B. online abrufbare Patientenflyer, Poster zum Thema AMTS, standardisierte Information über die Arzneimitteltherapie im Krankenhaus
Termin: 2024
Verantwortlich: DKG, ADKA, APS, BAG-Selbsthilfe, BAGSO, Koordinierungsgruppe und ärztliche Fachgesellschaften
Die Maßnahme wird nicht durchgeführt, da vergleichbare Informationsmaterialien bereits vorliegen, z. B. die Informationsbroschüre „Sicher im Krankenhaus – Ein Ratgeber für Patienten“ des APS www.aps-ev.de/wp-con-tent/uploads/2024/06/2023_WEB_SicherheitimKrankenhaus_neutral.pdf/
Status:
[6] Durchführung eines Workshops zur patientenverständlichen Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen zu Nutzen und Risiken von Arzneimitteln als Basis für die partizipative Entscheidungsfindung
Termin: 2024
Verantwortlich: APS, BAG Selbsthilfe, BAGSO, BfArM, PEI, DKG, Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen (insbesondere ÄZQ, DEGAM, DGKliPha, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und IQWiG)
Die Maßnahme wurde umgesetzt. Der Workshop hat am 18.09.2024 online stattgefunden. Das Protokoll wird zeitnah nachgereicht.
Status:
[7] Workshop zur Verbesserung der zentralen Erfassung von Medikationsfehlern, die an weitere Akteure gemeldet werden, z. B. Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren, CIRS-Einrichtungen
Termin: 2022
Verantwortlich: AkdÄ, ADKA, DKG in Abstimmung mit weiteren Institutionen (AMK, BfArM, PEI, DGKliPha, DGKL)
Der Workshop fand am 16.05.2022 in Berlin statt. Die Ergebnisse können dem Protokoll entnommen werden.
Status:
[8] Modellprojekt zur Entwicklung eines interprofessionellen AMTS-Lehrkonzeptes von Medizin und Pharmazie einschließlich eines vorbereitenden Workshops (Finanzierungsvorbehalt)
Termin: bis 2024
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Das BMG hat das „Modellprojekt zur Entwicklung und Einrichtung eines interprofessionellen AMTS-Lehrkonzeptes“ ausgeschrieben:
Die Zuwendungsbescheide wurden an die Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen vergeben.
Status:
[9] Entwicklung von Curricula zur ärztlichen Schulung zu AMTS
Termin: 2022
Verantwortlich: AkdÄ bzw. DGIM, DEGAM, DKG in Abstimmung mit der Koordinierungsgruppe und weiteren Institutionen (insbesondere DGKliPha)
Status:
[10] Gestaltung von Beiträgen zum Welttag für Patientensicherheit mit einem speziellen Fokus auf die Arzneimitteltherapie
Termin: jährlich am 17. September
Verantwortlich: APS, Koordinierungsgruppe
Webseite Welttag der Patientensicherheit (Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.):
Status:
[11] Durchführung des 6. Kongresses für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie (Finanzierungsvorbehalt)
Termin: 2023 oder 2024
Verantwortlich: AkdÄ, BMG, Koordinierungsgruppe
Status:
[12] Pressekonferenz zur Umsetzung des Aktionsplans 2021 -2024 zur Verbesserung der AMTS
Termin: Ende 2024
Verantwortlich: Koordinierungsgruppe
Die Maßnahme wurde im Rahmen des 6. DKPMT umgesetzt.
Status:
[13] Ausschreibung und Vergabe einer Auszeichnung für Projekte mit herausragenden Versorgungsinnovationen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (Finanzierungsvorbehalt)
Termin: bis 2024
Verantwortlich: Koordinierungsgruppe mit BMG
Die Maßnahme wurde im Rahmen des 6. DKPMT umgesetzt.
Status:
[14] Überprüfung bzw. Bekanntmachung der Empfehlungen zur Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität
Termin: bis 2023
Verantwortlich: DGIM zusammen mit weiteren wissenschaftlichen Fachgesellschaften (u.a. DEGAM und DGG), DPR, begleitet durch Koordinierungsgruppe
Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund der Erstellung der angemeldeten S2k-Leitlinie Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline bei der AWMF. Weiterführende Informationen unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/100-001#anmeldung
Status:
[15] Erarbeitung von Handlungsempfehlungen/einer Leitlinie für AMTS durch wissenschaftliche medizinische Fachgesellschaften, ggf. mit dem Ziel der Aufnahme in das Leitlinienverzeichnis der AWMF
Termin: bis 2024
Verantwortlich: DGIM zusammen mit weiteren wissenschaftlichen Fachgesellschaften (u.a. DEGAM und DGG), begleitet durch Koordinierungsgruppe
Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund der Erstellung der angemeldeten S2k-Leitlinie Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline bei der AWMF. Weiterführende Informationen unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/100-001#anmeldung
Status:
[16] Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Listen für Hochrisikoarzneimittel
A) In der ambulanten Versorgung
B) In der stationären Versorgung
Termin: 2022
Verantwortlich: APS, DKG, ADKA, BÄK, BfArM und PEI, DGKliPha, DGIM, DEGAM, DGKJ, DPR
Die Liste der Hochrisikoarzneimittel ist zur Zeit in Bearbeitung.
Status:
[17] Durchführung eines Workshops zur Entwicklung von Anwendungshinweisen für die Anwendung von Arzneimitteln bei Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose
Termin: 2021
Verantwortlich: Koordinierungsgruppe mit der DGVS, DGIM, DGKliPha sowie BfArM und PEI
Der Workshop fand am 02.11.2021 in Berlin statt. Die Ergebnisse können dem Protokoll entnommen werden.
Status:
[18] Aktualisierung des Internetauftritts der Embryotox-Datenbank für die Arzneimitteltherapie schwangerer, stillender und potenziell schwangerer Frauen (Finanzierungsvorbehalt)
Termin: bis 2024
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Die Maßnahme wurde umgesetzt. Die Förderung ist angelaufen, die Homepage konnte entsprechend aktualisiert werden: www.embryotox.de
Status:
[19] Weiterentwicklung und Bekanntmachung der Datenbank zur Dosierung von Arzneimitteln für Kinder (Finanzierungsvorbehalt)
Termin: bis 2023
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Der Zuwendungsbescheid wurde im Oktober 2021 der Universität Erlangen übermittelt.
Status:
[20] Workshops zur Erarbeitung von Qualitätszielen und möglichen AMTS-Indikatoren zur Messung von AMTS im ambulanten und stationären Sektor, in Einrichtungen der Langzeitpflege und für die sektorenübergreifende Behandlung
Termin: 2023
Verantwortlich: AkdÄ mit der DGIM, der DEGAM, der DGKliPha und weiteren wissenschaftlichen Fachgesellschaften, in Zusammenarbeit mit der ABDA, ADKA, APS, DKG, DPR und der Koordinierungsgruppe
Der Workshop fand am 11.09.2023 in Berlin statt. Die Ergebnisse können dem Workshop-Bericht entnommen werden.
Status:
[21] Bundesweite Untersuchung zum Umsetzungsstand spezifischer AMTS-Maßnahmen und deren Potenzial zur Verbesserung der AMTS in unterschiedlichen Settings, z. B. elektronische Verordnung in Krankenhäusern, interprofessionelles Medikationsmanagement in Hausarztpraxen und öffentlichen Apotheken unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Maßnahme [20]
A) in der ambulanten Versorgung
B) in der stationären Versorgung
Termin: bis 2024
Verantwortlich: APS und DKG, Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen (DEGAM, DGKliPha, DKI, Deutscher Hausärzteverband, DPR)
Status:
[22] Workshop zur Weiterentwicklung des eRezept-Prozesses im Hinblick auf AMTS-Aspekte unter Berücksichtigung von Erfahrungen aus Pilotprojekten
Termin: 2021
Verantwortlich: ABDA, AkdÄ, BÄK, DKG, KBV, gematik, Koordinierungsgruppe
Die Maßnahme wurde im Rahmen von Workshop 8 während des 6. DKPMT umgesetzt.
Status:
[23] Workshop zu Erfahrungen mit dem Einsatz und der Akzeptanz der elektronischen Patientenakte im Hinblick auf AMTS-Aspekte
Termin: 2023
Verantwortlich: AkdÄ, ABDA, ADKA, APS, BÄK, DKG, KBV, gematik, Koordinierungsgruppe und Patientenverbände
Die Maßnahme wurde im Rahmen von Workshop 8 während des 6. DKPMT umgesetzt.
Status:
[24] Workshop zur Entwicklung von Anforderungen an elektronische Systeme und deren Einsatz zur Förderung der AMTS im Krankenhaus
Termin: 2022
Verantwortlich: DKG, ABDA, ADKA, AkdÄ, BÄK, DGKliPha, DPR, gematik, KBV, Koordinierungsgruppe, Verbände der Datenbank- und Softwarehersteller
Die Maßnahme wurde im Rahmen von Workshop 8 während des 6. DKPMT umgesetzt.
Status:
[25] Weiterentwicklung der Lösungsansätze zur Verbesserung der elektronischen Arzneimitteldokumentation im Krankenhaus auf Grundlage der Ergebnisse von Maßnahme [24]
Termin: 2024
Verantwortlich: DKG, ADKA, DPR, Koordinierungsgruppe
Die Maßnahme wurde im Rahmen von Workshop 8 während des 6. DKPMT umgesetzt.
Status:
[26] Erhebung zu Hemmnissen und Ressourcenbedarf für die elektronische Unterstützung im Medikationsprozess in Krankenhäusern und Ableitung von Empfehlungen, z. B. Closed Loop Medication Management (CLMM)
Termin: 2021
Verantwortlich: DKG und ADKA, AkdÄ, DPR, Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen (insbesondere DKI)
Zur Umsetzung der Maßnahme liegt als erster Teil der DKI-Ergebnisbericht „Digitalisierung im Medikationsprozess“ und als zweiter Teil der gemeinsame Projektbericht der ADKA und DKG vor.
DKI-Ergebnisbericht „Digitalisierung im Medikationsprozess“
Projektbericht der ADKA und DKG
Status:
[27] Workshop zur Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die ärztliche Anamnese, Aufklärung und Dokumentation der Arzneimitteltherapie
Termin: 2024
Verantwortlich: DGIM mit DEGAM und weiteren Fachgesellschaften (u. a. AkdÄ, DGKliPha), ADKA, DKG, KBV, Koordinierungsgruppe
Die Maßnahme wurde im Zusammenhang mit dem Innovationsfondsgeförderten Projekt „Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit“ (TOP) umgesetzt: innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/top.367
Status:
[28] Entwicklung einer Checkliste für die Verordnung und Anwendung von Arzneimitteln der Bedarfsmedikation
Termin: 2024
Verantwortlich: AkdÄ, ABDA, ADKA, APS, DKG, DPR, KBV, Koordinierungsgruppe
Die Maßnahme wird nicht durchgeführt. Es wird auf die S3-Leitlinie „Hausärztliche Leitlinie − Multimedikation" der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) mit Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patientinnen und Patienten verwiesen: www.degam.de/leitlinie-s3-053-043
Status:
[29] Entwicklung eines Leitfadens zur Failure-Mode-and-Effect-Analysis (FMEA) für die Analyse und Optimierung des Arzneimitteltherapieprozesses
Termin: 2022
Verantwortlich: DGIM mit Fachgesellschaften (z.B. DGKliPha), AkdÄ, ADKA, APS, DKG, KBV, Koordinierungsgruppe
Die Maßnahme wurde umgesetzt. Der Entwurf des Leitfadens wird aktuell mit den fachlich relevanten Fachgesellschaften abgestimmt. Es ist geplant, darauf basierend eine Publikation zu erstellen und in geeigneten Fachmedien zu veröffentlichen.
Status:
[30] Erarbeitung eines Leitfadens zur Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Publikation multifaktorieller Interventionen zur Verbesserung von AMTS
Termin: 2024
Verantwortlich: DGIM mit Fachgesellschaften (insbesondere DEGAM), AkdÄ, ABDA, DKG, DPR, Koordinierungsgruppe
Die Maßnahme wird zurückgezogen und auf entspre-chende internationale Publikationen verwiesen.
Status:
[31] Modellprojekt mit vorbereitendem Workshop zur Implementierung und Evaluierung einer Interventionsstrategie zur Verbesserung der AMTS bei Patienten und Patientinnen mit oraler Tumortherapie (Finanzierungsvorbehalt)
Termin: 2022
Verantwortlich: BMG und Projektnehmer, Koordinierungsgruppe mit ADKA, ABDA, AkdÄ, APS, BAG Selbsthilfe, DKG, DPR, in Abstimmung mit weiteren Institutionen (u. a. einschlägige wissenschaftliche Fachgesellschaften) sowie DGKliPha, BfArM und PEI
Das BMG hat das „Modellprojekt mit vorbereitendem Workshop zur Implementierung und Evaluierung einer Interventionsstrategie zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei Patientinnen und Patienten mit oraler Tumortherapie“ ausgeschrieben:
Am 28. April 2023 fand der Online-Kick-Off-Workshop zum Projekt SafetyFIRST statt.
Status:
[32] Erhebung des Sachstands zum Einsatz von Maßnahmen zur Vermeidung einer versehentlich intrathekalen Gabe von Vincristin
Termin: bis 2024
Verantwortlich: ADKA mit ABDA
Die Maßnahme ist in Bearbeitung. Eine erste Umfrage in Krankenhausapotheken zeigt, dass eine SOP (Standard Operating Procedure) für die sichere Anwendung von Vincristin nicht flächendeckend vorliegt. Dieses Thema erfordert weiterhin Aufmerksamkeit. Ein erster Entwurf für eine Publikation, die in Fach-kreisen für das Problem sensibilisieren soll, wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet.
Status:
[33] Evaluation einer Kooperation von AkdÄ und PEI zur Nutzung der vom PEI entwickelten App für Nebenwirkungsmeldungen durch die AkdÄ
Termin: 2022
Verantwortlich: AkdÄ, PEI, AMK, gematik, BfArM
Die Maßnahme ist umgesetzt. AkdÄ, AMK und PEI haben im engen Austausch die Nutzung der vom PEI entwickelten App für Nebenwirkungsmeldungen evaluiert. Die Weiterentwicklung der App ist an Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Mittel geknüpft.
Status:
[34] Entwicklung von Standards zur Verdünnung und zum Teilen von Arzneimitteln zur Anwendung bei Kindern mit dem Ziel der Vermeidung von Medikationsfehlern (Finanzierungsvorbehalt)
Termin: bis 2024
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Die Maßnahme steht unter Finanzierungsvorbehalt und konnte aufgrund der Haushaltslage in 2024 nicht durchgeführt werden. Sie wurde zurückgestellt.
Status:
[35] Sichere Anwendung von Mischinfusionen: Erhebung zu üblichen Mischinfusionen und Überprüfung auf pharmazeutische und pharmakologische Eignung sowie Ableitung von Empfehlungen
Termin: bis 2024
Verantwortlich: ADKA, ABDA und DKG
Handlungsempfehlung für die sichere Anwendung von Mischinfusionen
Status:
[36] Systematischer Review zur Gewährleistung von AMTS bei Patientinnen und Patienten mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten/Demenz (Finanzierungsvorbehalt)
Termin: bis 2024
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Die Maßnahme steht unter Finanzierungsvorbehalt und ist in Bearbeitung. Das Projekt "Arzneimitteltherapiesicherheits-Maßnahmen bei älteren Patientinnen und Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen (AMäP)" wurde unter Leitung von Prof.‘in Dr. Hanna Seidling an die Universität Heidelberg vergeben: www.bundesaerztekammer.de/typo3/record/edit
Status:
[37] Identifizierung und Akzeptanz von praktischen Lösungsmodellen zur interprofessionellen Zusammenarbeit bei der Medikationsanalyse und dem Medikationsmanagement (Finanzierungsvorbehalt)
A) in der ambulanten Versorgung
B) in der stationären Versorgung
Termin: bis 2024
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Die Maßnahme steht unter Finanzierungsvorbehalt und konnte aufgrund der Haushaltslage in 2024 nicht durchgeführt werden. Sie wurde zurückgestellt.
Status:
[38] Durchführung eines Workshops zu neuen Möglichkeiten der interprofessionellen Zusammenarbeit bei der Medikationsanalyse und dem Medikationsmanagement vor dem Hintergrund elektronischer Hilfsmittel wie der elektronischen Patientenakte und dem elektronischem Medikationsplan
A) in der ambulanten Versorgung
B) in der stationären Versorgung
Termin: bis 2024
Verantwortlich: APS, DPR, gematik, DGKL, Koordinierungsgruppe
Die Maßnahme wurde umgesetzt und in drei Workshops gegliedert: der erste Workshop hat am 24.03.2023 stattgefunden, darauf aufbauend folgte am 12.06.2023 ein weiterer Workshop, jeweils online. Der Abschlussworkshop fand in Präsenz am 31.10.2023 in Berlin statt. Ein Workshopbericht wird nachgereicht.
Status:
[39] Forschungsprojekt mit begleitenden Workshops zur Abbildung komplexer Dosierungsschemata im Medikationsplan in Abstimmung mit den Vertragspartnern nach § 31a Absatz 4 Satz 1 SGB V (Finanzierungsvorbehalt)
Termin: bis 2022
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Öffentliche Förderbekanntmachung des BMG
Die Maßnahme soll in Form eines Forschungsprojektes durchgeführt werden, unterstützt durch die Vertragspartner nach § 31a Absatz 4 Satz 1 SGB V (AG bMP) und flankiert von einem Workshop mit allen Beteiligten, wobei der Fokus auf Patientenbedürfnisse liegen sollte.
Status:
[40] Workshop zu Erfahrungen bei der Nutzung bzw. Implementierung des BMP/eMP im Krankenhaus und Erstellung von Verbesserungsvorschlägen insbesondere unter Einbeziehung der Krankenhausapotheken bei Aufnahme in und Entlassung aus dem Krankenhaus (Schnittstellenmanagement)
Termin: bis 2024
Verantwortlich: DKG und ADKA, gematik und Koordinierungsgruppe, Verbände der Datenbank- und Softwarehersteller
Die Maßnahme wurde im Rahmen von Workshop 8 während des 6. DKPMT umgesetzt.
Status:
[41] Fortsetzung der Förderung der Koordinierungsgruppe (Finanzierungsvorbehalt)
Termin: bis 31.12.2024
Verantwortlich: BMG
Die Förderung der Koordinierungsgruppe sowie die Fortschreibung des Aktionsplans für die Jahre 2025−2028 wurde gebilligt. Die Maßnahme ist in Bearbeitung.
Status:
[42] Zusammenfassende Darstellung und Publikation des Umsetzungsstandes des Aktionsplans AMTS 2021‒2024
Termin: 2024
Verantwortlich: Koordinierungsgruppe
Die Maßnahme ist abgeschlossen. Der Umsetzungsstand des Aktionsplans wurde auf der Homepage sowie mit folgenden Publikationen bzw. Analysen dokumentiert:
AVP 2021: Der Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit – ein Impulsgeber im Gesundheitswesen: https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/AMTS/Presse/20211110.pdf
Wissenschaftliches Sekretariat für den Aktionsplan AMTS Aktionsplan: AMTS – Zusammenfassende Analyse der Aktionspläne AMTS des BMG
AVP 2024: Der Aktionsplan AMTS 2021–2024: Eine umfassende Betrachtung: https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimitteltherapie/AVP/Ausgaben/ab2015/2024-01.pdf
Status: