Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den „Aktionsplan 2021-2024 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland“ (Aktionsplan AMTS 2021-2024) veröffentlicht, nachdem er am 6. Januar 2021 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Bereits im Jahr 2007 hat das BMG den ersten Aktionsplan AMTS ins Leben gerufen und die Koordinierungsgruppe bei der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) eingerichtet. Mit dem nun vorliegenden Aktionsplan AMTS 2021-2024 wurde er zum vierten Mal in Folge fortgeschrieben, was den hohen gesundheitspolitischen Stellenwert der AMTS unterstreicht.
Ein wesentliches Anliegen des Aktionsplans mit seinen 42 Maßnahmen ist die Vermeidung von auf Medikationsfehlern basierenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) und damit der Verbesserung der AMTS. Weiterhin sollen die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten sowie die Patientenorientierung im Gesundheitswesen gestärkt, die interprofessionelle Zusammenarbeit gefördert und die Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden.
Termin: 2021
Verantwortlich: APS, ABDA, AkdÄ, ÄZQ, DPR, DEGAM, DKG, KBV, BAGSO, BAG, Selbsthilfe, Koordinierungsgruppe
Status:
Termin: 2021
Verantwortlich: Pharmakovigilanz - und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin, AkdÄ, Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen (ÄZQ, BfArM, DEGAM, DEGIM, DGGG, PEI)
Status:
Termin: 2021
Verantwortlich: ÄZQ, APS, BfArM und PEI, DKG, DPR, Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen und Fachgesellschaften (insbesondere der DGHO, DGK, DGN, DGVS und DEGAM)
Wir verweisen auf die Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (https://www.gesundheitsinformation.de/) und des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (https://www.patienten-information.de/)
Status:
Termin: 2022
Verantwortlich: Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen (BfArM, BfDI)
Wir verweisen auf die Patienteninformationen von gesund.bund.de, auf das Aktionsbündnis Patientensicherheit und auf die Informationen der gematik: https://gesund.bund.de/themen/gesundheit-und-digitalisierung; https://www.aps-ev.de/; https://www.gematik.de/, sowie auf https://www.medikationsplan-schafft-ueberblick.de/Tipps/
Status:
Termin: 2024
Verantwortlich: DKG, ADKA, APS, BAG-Selbsthilfe, BAGSO, Koordinierungsgruppe und ärztliche Fachgesellschaften
Status:
Termin: 2024
Verantwortlich: APS, BAG Selbsthilfe, BAGSO, BfArM, PEI, DKG, Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen (insbesondere ÄZQ, DEGAM, DGKliPha, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und IQWiG)
Status:
Termin: 2022
Verantwortlich: AkdÄ, ADKA, DKG in Abstimmung mit weiteren Institutionen (AMK, BfArM, PEI, DGKliPha, DGKL)
Status:
Termin: bis 2024
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Das BMG hat das „Modellprojekt zur Entwicklung und Einrichtung eines interprofessionellen AMTS-Lehrkonzeptes“ ausgeschrieben:
Die Zuwendungsbescheide wurden an die Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen vergeben.
Status:
Termin: 2022
Verantwortlich: AkdÄ bzw. DGIM, DEGAM, DKG in Abstimmung mit der Koordinierungsgruppe und weiteren Institutionen (insbesondere DGKliPha)
Status:
Termin: jährlich am 17. September
Verantwortlich: APS, Koordinierungsgruppe
Website Welttag der Patientensicherheit 2021 (Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.):
Status:
Termin: 2023 oder 2024
Verantwortlich: AkdÄ, BMG, Koordinierungsgruppe
Status:
Termin: Ende 2024
Verantwortlich: Koordinierungsgruppe
Status:
Termin: bis 2024
Verantwortlich: Koordinierungsgruppe mit BMG
Status:
Termin: bis 2023
Verantwortlich: DGIM zusammen mit weiteren wissenschaftlichen Fachgesellschaften (u.a. DEGAM und DGG), DPR, begleitet durch Koordinierungsgruppe
Status:
Termin: bis 2024
Verantwortlich: DGIM zusammen mit weiteren wissenschaftlichen Fachgesellschaften (u.a. DEGAM und DGG), begleitet durch Koordinierungsgruppe
Status:
A) In der ambulanten Versorgung
B) In der stationären Versorgung
Termin: 2022
Verantwortlich: APS, DKG, ADKA, BÄK, BfArM und PEI, DGKliPha, DGIM, DEGAM, DGKJ, DPR
Die Liste der Hochrisikoarzneimittel ist zur Zeit in Bearbeitung.
Status:
Termin: 2021
Verantwortlich: Koordinierungsgruppe mit der DGVS, DGIM, DGKliPha sowie BfArM und PEI
Der Workshop fand am 02.11.2021 in Berlin statt. Die Ergebnisse können dem Protokoll entnommen werden.
Status:
Termin: bis 2024
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Status:
Termin: bis 2023
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Der Zuwendungsbescheid wurde im Oktober 2021 der Universität Erlangen übermittelt.
Status:
Termin: 2023
Verantwortlich: AkdÄ mit der DGIM, der DEGAM, der DGKliPha und weiteren wissenschaftlichen Fachgesellschaften, in Zusammenarbeit mit der ABDA, ADKA, APS, DKG, DPR und der Koordinierungsgruppe
Status:
A) in der ambulanten Versorgung
B) in der stationären Versorgung
Termin: bis 2024
Verantwortlich: APS und DKG, Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen (DEGAM, DGKliPha, DKI, Deutscher Hausärzteverband, DPR)
Status:
Termin: 2021
Verantwortlich: ABDA, AkdÄ, BÄK, DKG, KBV, gematik, Koordinierungsgruppe
Die Maßnahme wird zurückgestellt, da zunächst die Erkenntnisse aus den Modellprojekten vorliegen sollen.
Status:
Termin: 2023
Verantwortlich: AkdÄ, ABDA, ADKA, APS, BÄK, DKG, KBV, gematik, Koordinierungsgruppe und Patientenverbände
Status:
Termin: 2022
Verantwortlich: DKG, ABDA, ADKA, AkdÄ, BÄK, DGKliPha, DPR, gematik, KBV, Koordinierungsgruppe, Verbände der Datenbank- und Softwarehersteller
Status:
Termin: 2024
Verantwortlich: DKG, ADKA, DPR, Koordinierungsgruppe
Status:
Termin: 2021
Verantwortlich: DKG und ADKA, AkdÄ, DPR, Koordinierungsgruppe in Abstimmung mit weiteren Institutionen (insbesondere DKI)
Status:
Termin: 2024
Verantwortlich: DGIM mit DEGAM und weiteren Fachgesellschaften (u. a. AkdÄ, DGKliPha), ADKA, DKG, KBV, Koordinierungsgruppe
Status:
Termin: 2024
Verantwortlich: AkdÄ, ABDA, ADKA, APS, DKG, DPR, KBV, Koordinierungsgruppe
Status:
Termin: 2022
Verantwortlich: DGIM mit Fachgesellschaften (z.B. DGKliPha), AkdÄ, ADKA, APS, DKG, KBV, Koordinierungsgruppe
Status:
Termin: 2024
Verantwortlich: DGIM mit Fachgesellschaften (insbesondere DEGAM), AkdÄ, ABDA, DKG, DPR, Koordinierungsgruppe
Status:
Termin: 2022
Verantwortlich: BMG und Projektnehmer, Koordinierungsgruppe mit ADKA, ABDA, AkdÄ, APS, BAG Selbsthilfe, DKG, DPR, in Abstimmung mit weiteren Institutionen (u. a. einschlägige wissenschaftliche Fachgesellschaften) sowie DGKliPha, BfArM und PEI
Das BMG hat das „Modellprojekt mit vorbereitendem Workshop zur Implementierung und Evaluierung einer Interventionsstrategie zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei Patientinnen und Patienten mit oraler Tumortherapie“ ausgeschrieben:
Status:
Termin: bis 2024
Verantwortlich: ADKA mit ABDA
Status:
Termin: 2022
Verantwortlich: AkdÄ, PEI, AMK, gematik, BfArM
Erste Gespräche zwischen PEI, AMK und AkdÄ haben stattgefunden.
Status:
Termin: bis 2024
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Status:
Termin: bis 2024
Verantwortlich: ADKA, ABDA und DKG
Status:
Termin: bis 2024
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Ende 2021 wurde der Antrag an die Projektträger gestellt.
Status:
A) in der ambulanten Versorgung
B) in der stationären Versorgung
Termin: bis 2024
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Status:
A) in der ambulanten Versorgung
B) in der stationären Versorgung
Termin: bis 2024
Verantwortlich: APS, DPR, gematik, DGKL, Koordinierungsgruppe
Status:
Termin: bis 2022
Verantwortlich: BMG, Projektnehmer
Die Maßnahme soll in Form eines Forschungsprojektes durchgeführt werden, unterstützt durch die Vertragspartner nach § 31a Absatz 4 Satz 1 SGB V (AG bMP) und flankiert von einem Workshop mit allen Beteiligten, wobei der Fokus auf Patientenbedürfnisse liegen sollte.
Status:
Termin: bis 2024
Verantwortlich: DKG und ADKA, gematik und Koordinierungsgruppe, Verbände der Datenbank- und Softwarehersteller
Status:
Termin: bis 31.12.2024
Verantwortlich: BMG
Status:
Termin: 2024
Verantwortlich: Koordinierungsgruppe
Status:
© Bundesärztekammer, Bereich Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Letzte Änderung: 10.05.2022