im Bereich der Kontrazeptiva zu schauen und die Werbeaussagen zu prüfen. Angesicht der Risiken DRSP-haltiger Kontrazeptiva war es verwunderlich, dass 2021 zwei neue orale Kontrazeptiva mit diesem Gestagen [...] roliferation) (3). Als Östrogen wird in den…
die Umstellung, wenn die orale Antikoagulation beendet wird. Bewertung Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva haben bekanntermaßen ein Risiko für venöse thromboembolische Ereignisse (VTE) wie die Entwicklung [...] erhält immer wieder Berichte wie den…
einer tabellarischen Übersicht zum VTE-Risiko kombinierter hormonaler Kontrazeptiva Rote-Hand-Brief zu kombinierten hormonalen Kontrazeptiva vom 30.09.2021 Weitere Informationen: Schink T, Princk C, Haug U: [...] Thromboembolien und kombinierte hormonale Kont…
Anwendung von Antibiotika und hormonellen Kontrazeptiva ist angebracht, um eine Schwangerschaft zu vermeiden. In Deutschland gehören orale hormonelle Kontrazeptiva zu den am häufigsten verwendeten Verhüt [...] el verändert werden, die Wirkung von hormonellen …
kombinierter hormonaler Kontrazeptiva aufgrund beeinträchtigter Wirksamkeit durch Erbrechen und Durchfall, die als sehr häufige Nebenwirkungen der GLP-1-RA bekannt sind (8–15). Kontrazeptiva und gastrointestinale [...] zwischen Antibiotika und oralen Kontraze…
Absetzen (3). Vorgeschaltet sein sollte eine gut wirksame, antiandrogene Therapie mit hormonellen Kontrazeptiva, deren Wirkung allerdings erst mit Verzögerung eintritt (1;5), die allerdings nur eingesetzt werden [...] topischem Clascoteron, Salicylsäure,…
als mögliche Nebenwirkungen genannt. Da letztere erst unter der Anwendung kombinierter oraler Kontrazeptiva nach ihrer Zulassung berichtet wurden, kann ihre Häufigkeit nicht berechnen werden (1). Panzytopenie
Nirmatrelvir/Ritonavir unterbrochen werden. Da Ritonavir die Wirksamkeit kombinierter antihormoneller Kontrazeptiva gefährdet, sollten Frauen während der Behandlung und darüber hinaus während eines Menstruationszyklus
Nebenwirkungen zählen darüber hinaus venöse thromboembolische Ereignisse unter kombinierten oralen Kontrazeptiva. Das Risiko dieser insgesamt seltenen Ereignisse hängt neben individuellen Faktoren der Patienten [...] deutschen Ärzteschaft: "UAW-News…
zerebrovaskulären Risikofaktor, am häufigsten waren darunter Adipositas, Anwendung hormoneller Kontrazeptiva, kardiovaskuläre Erkrankung in der Vergangenheit, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen
Natürlich sollte bei Frauen immer nach gynäkologischen Faktoren wie das An- oder Absetzen hormoneller Kontrazeptiva gefragt werden. Physiologisch bedingt ist das postpartale Effluvium zwei bis vier Monate nach