X

Unerwünschte Arzneimittelwirkung

Bundesärztekammer

Publikationen

Literaturverzeichnis der Publikationen der Mitglieder des Vorstandes, aus Fachausschüssen und Arbeitsgruppen sowie der Geschäftsstelle der AkdÄ.

2024

  • Dicheva-Radev S. 50 Jahre Arzneiverordnung, 50 Jahre unabhängige Arzneimittelinformation. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2024; 51(1):66–71.
  • Dicheva-Radev S, Köberle U, Farker K, Bonnet U, Gundert-Remy U. Falsch-positiver Test auf Amphetamin unter Methyldopa. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2024; (2):4–9.
  • Dicheva-Radev S, Köberle U, Vogt B, Lindner O, Rascher W. Medikationsfehler und das „Schweizer Käse“-Modell: schwerwiegende Verwechslung. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2024; 51(1):28–31.
  • Einhart N, Rosien U. Akutes Leberversagen nach Einnahme von Metamizol; Arzneiverordnung in der Praxis – vorab online; 18.7.2024.
  • Einhart N, Völzke E, Mathes T. Cholesterinsenkung bei Carotisplaques – wo ist die Evidenz?; Arzneiverordnung in der Praxis – vorab online; 18.7.2024.
  • Köberle U, Dicheva-Radev S, Bürger N, Kameni B, Knüttel-Özer P, Gundert-Remy U. Rolle der AkdÄ im nationalen Pharmakovigilanz-System. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2024; 51(1):98–105.
  • Köberle U, Dicheva-Radev S, Gundert-Remy U. Übersicht über Risikoinformationen der AkdÄ aus dem zweiten Halbjahr 2023. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2024; 51(1):37–42.
  • Ludwig W-D. 50 Jahre Arzneiverordnung in der Praxis – Grußwort von Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der AkdÄ. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2024; 51(1):65.
  • Luzar K. Unabhängig und aktuell – Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2024; 51(1):106–8.
  • Mühlbauer B, Zieschang M. Finerenon bei Typ-2-Diabetes: Schutz für Herz und Niere – oder doch nicht? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2024; 51(1):19–21.
  • Schlegel C, Einhart N, Paulides M, Walter S, Pachl H, Schulz S. Der Bereich „Arzneimittelversorgung“ hat sich bei der AkdÄ etabliert. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2024; 51(1):96–7.
  • Vogt B, Thürmann P, Bräutigam K, Luzar K. Der Aktionsplan AMTS 2021–2024: Eine umfassende Betrachtung. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2024; 51(1):84–95.

2023

  • Dicheva-Radev S: OTC-Arzneimittel: Verschreibungspflichtige Packungs- größen können wirtschaftlich sein. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50:196–198.
  • Dicheva-Radev S, Mühlbauer B: Miracle Mineral Supplement: akzidentelle Ingestion durch ein Kleinkind. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 108–109.
  • Dicheva-Radev S, Zieschang M: COVID-19-Rebound unter Paxlovid™: aktuelle Entwicklungen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 63–65.
  • Einhart N, Rascher W, Okko S: Hepatitis bei einem Kind nach Therapie einer Bronchitis mit Amoxicillin/Clavulansäure. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 104–105.
  • Einhart N, Wille H: Leitfaden der AkdÄ: „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 7–13.
  • Einhart N, Wille H: Leitfaden zur medikamentösen Cholesterinsenkung aktualisiert. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 97–99.
  • Klinge A, Müller UA: Ein kurzer Einblick in die Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus Typ 2 – Abschnitt Diagnostik. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 139–142.
  • Köberle U, Dicheva-Radev S, Gundert-Remy U: Melden von Nebenwirkungen durch Ärztinnen und Ärzte. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2023; 14(3): 20–29.
  • Köberle U, Dicheva-Radev S, Gundert-Remy U: Übersicht über Risikoinformationen der AkdÄ aus dem zweiten Halbjahr 2022. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 51–54.
  • Köberle U, Dicheva-Radev S, Gundert-Remy U: Übersicht über Risikoinformationen der AkdÄ aus dem ersten Halbjahr 2023. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 175–179.
  • Köberle U, Dicheva-Radev S, Gundert-Remy U, Oertelt-Prigione S: Sex-related differences in spontaneous reports on non-selective monoamine reuptake inhibitors. Poster und Abstract auf dem 22nd Annual Meeting der ISoP, Bali, 6.–9.11.2023.
  • Köberle U, Fiebig D, Rascher W: Extrem kleines Frühgeborenes mit großflächiger Hautläsion. Monatsschr Kinderheilkd 2023; 171: 7–9.
  • Mühlbauer B: Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: PRISCUS 2.0 – erste Aktualisierung der PRISCUS-Liste. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 5–6.
  • Mühlbauer B. „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt…“. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 133.
  • Püntmann I, Mühlbauer B: Asthma bronchiale: SMART-Präparate bereits bei Bedarf. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 100–103.
  • Rascher W: Akute Nephritis unter Comirnaty®. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 46–48.
  • Rascher W, Dicheva-Radev S: Die Problematik der Off-Label-Anwendung bei Kindern am Beispiel von Fentanyl. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 33-39.
  • Rascher W, Dicheva-Radev S: Behandlung der Herzinsuffizienz bei Kindern und Jugendlichen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 91-96.
  • Rosien U, Einhart N: Upadacitinib bei Colitis ulcerosa: Eine Leserbriefdiskussion über den Begriff „Reservetherapeutikum“. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 71-74.
  • Schott G: Weniger ist mehr: Elf Empfehlungen für eine bessere Behandlung im Krankenhaus. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 117-119
  • Vogel H-P, Dicheva-Radev S: Guillain-Barré-Syndrom nach Impfungen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2023; 50: 172–174.

2022

  • de Bardeci M, Greil W, Stassen H, Willms J, Köberle U, Bridler R, Hasler G, Kasper S, Ruther E, Bleich S, Toto S, Grohmann R, Seifert J: Dear Doctor Letters regarding citalopram and escitalopram: guidelines vs real-world data. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2022: Epub ahead of print.
  • Dicheva-Radev S: Adieu „-mab“! Neue Namen für die monoklonalen Antikörper. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022: 49: 109-112.
  • Dicheva-Radev S: Standardzulassungen von ASS: Risiko für Fehldosierungen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 162-164.
  • Dicheva-Radev S, Ludwig W-D: Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars – heute außer Frage? Kompendium Biosimilars 2022; 7: 37–42.
  • Dicheva-Radev S, Rascher W: Nicht lieferbar: Paracetamol- und Ibuprofen-haltige Fiebersäfte für Kinder. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022: 49: 105-108.
  • Einhart N: Empagliflozin bei Herzinsuffizienz: neue Erkenntnisse? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022: 49: 124-127.
  • Hoppenz C, Köberle U, Gundert-Remy U: Übersicht über Risikoinformationen der AkdÄ aus dem zweiten Halbjahr 2021. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022: 49: 73-77.
  • Hoppenz C, Köberle U, Gundert-Remy U: Übersicht über Risikoinformationen der AkdÄ aus dem ersten Halbjahr 2022. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 207-212.
  • Klinge A, Egidi G, Müller UA: Diabetes mellitus Typ 2: Behandlungsziele und Therapie. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 187-198.
  • Klinge A: Praktische Anleitung zur Diabetestherapie von unabhängiger Seite. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 87.
  • Köberle U, Grohmann R, Belz M, Greil W, Gundert-Remy U, Degner D: Effect of Direct Healthcare Professional Communication on Citalopram and Escitalopram. Poster und Abstract auf dem 21st Annual Meeting der ISoP; Verona, 10.–23.09.2022.
  • Köberle U, Grohmann R, Belz M, Greil W, Gundert-Remy U, Degner D: Effekt von Rote-Hand-Briefen auf das Verschreibungsverhalten. Poster auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie; Münster, 24.–25.11.2022.
  • Köberle U, Grohmann R, Belz M, Greil W, Degner D: Effekt der Rote-Hand-Briefe zu Citalopram und Escitalopram auf Verordnungszahlen bei der stationären Behandlung von Angsterkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2022; Epub ahead of print.
  • Ludwig W-D, Schildmann J, Gockel M: Übertherapie am Lebensende in der Onkologie. Therapeutische Umschau 2022; 79: 53-60.
  • Mühlbauer B: Paxlovid™ – Probleme im praktischen Einsatz. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 180-182.
  • Mühlbauer B, Schott G, Ludwig W-D: Zum klinischen Nutzen von Molnupiravir und Nirmatrelvir in der Behandlung nicht hospitalisierter Patienten mit COVID-19 und einem Risiko für einen schweren Verlauf. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 54-57.
  • Rascher W: Behandlung der atopischen Dermatitis bei Vorschulkindern: Status quo der Empfehlungen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 169-174.
  • Rascher W: Osteogenesis imperfecta: Evidenz und Behandlungsstandard in Deutschland. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 118-123.
  • Rosien U, Einhart N: Leberversagen nach Rosuvastatin. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 131-133.
  • Schott G, Baethge C, Klemperer D, Köbberling J, Lempert T, Ludwig WD, Müller-Oerlinghausen B, Schneider B, Lieb K.: Unabhängige ärztliche Fortbildung – Entwicklungen in den USA Vorbild für Deutschland? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 84-86.
  • Zieschang M, Dicheva-Radev S, Dormann H, Graafen S: Rebound-Phänomen nach Einnahme von Paxlovid™. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2022; 49: 199-202.

2021

  • Haag S, Junge L, Lotz F, McGauran N, Paulides M, Potthast R, Kaiser T: Results on patient-reported outcomes are underreported in summaries of product characteristics for new drugs. J Patient Rep Outcomes 2021; 5: 127.
  • Köberle U, Gundert-Remy U, Pitzer M, Klinge A, Bräutigam K, Stammschulte T: Medikationsfehler: Perspektive der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Internistische Praxis 2021; 63: 693–704.
  • Köberle U, Gundert-Remy U, Pitzer M, Klinge A, Bräutigam K, Stammschulte T: Medikationsfehler: Perspektive der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Pädiatrische Praxis 2021; 96: 731–742.
  • Köberle U, Hoppenz C, Gundert-Remy U: Übersicht über Risikoinformationen der AkdÄ aus dem ersten Halbjahr 2021. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2021; 48: 142–146.
  • Köberle U, Vogt B, Gundert-Remy U: Übersicht über Risikoinformationen der AkdÄ aus dem Jahre 2020. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2021; 48: 43–52.
  • Mühlbauer B: Außer Spesen nichts gewesen? Eine Bilanz der bisherigen Therapieforschung zu COVID-19. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2021; 48: 3–4.
  • Pitzer M: Nichtorganische Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2021; 48: 11–18.
  • Schott G, Klemperer D, Lieb K: Finanzierung von gesundheitlicher Selbsthilfe durch pharmazeutische Unternehmer. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2021; 48: 57–58.
  • Schott G, Klemperer D, Lieb K, für den Fachausschuss für Transparenz und Unabhängigkeit der AkdÄ: Arzneimittel: Sinnvolle Studien nach der Zulassung. Dtsch Ärztebl 2021; 118: A 1148–1152.
  • Schott G, Klemperer D, Lieb K, für den Fachausschuss für Transparenz und Unabhängigkeit der AkdÄ: Arzneimittel: Sinnvolle Studien nach der Zulassung – Nachdruck aus: Deutsches Ärzteblatt 2021. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2021; 48: 130–135.
  • Vogt B, Luzar K: Der Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit – ein Impulsgeber im Gesundheitswesen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2021; 48: 79–93.

     

2020

  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ): 10 Jahre frühe Nutzenbewertung nach AMNOG – Stellungnahmen der AkdÄ. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 171–180.
  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ): AkdÄ-Fortbildungstag „Rationale und sichere Arzneimitteltherapie“. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 99–102.
  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ): COVID-19: Medikamentöse Therapieansätze im Rahmen von Studien und individuellen Heilversuchen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: I–VIII. .
  • Dicheva-Radev S: Arzneimittel und Hitze: Temperaturempfindlichkeit und richtige Aufbewahrung von Arzneimitteln. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 160–162.
  • Dicheva-Radev S: Dosierung auf Rezepten ab November 2020. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 210–211.
  • Dicheva-Radev S, Lempert T, Walter S, Schlegel C: Monoklonale Antikörper zur Prophylaxe von Migräne: Wirksamkeit und Stellenwert. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 51–61.
  • Dicheva-Radev S, Zieschang M: Zum Umgang mit Off-Label-Use in der Palliativmedizin. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 215–216.
  • Köberle U, Stammschulte T, Acquarone D, Bonnet U: Abhängigkeitspotenzial von Pregabalin. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 62–65.
  • Köberle U, Stammschulte T, Gundert-Remy U: Übersicht über Risikoinformationen der AkdÄ aus dem Jahre 2019. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 181–188.
  • Koch C, Schleeff J, Techen F , Wollschläger D, Schott G, Kölbel R, Lieb K: Impact of physicians' participation in non-interventional post-marketing studies on their prescription habits: A retrospective 2-armed cohort study in Germany. PLoS Med 2020; 17: e1003151.
  • Ludwig W-D: Klinische Endpunkte in Studien. Was ist relevant für HTA und Patienten? Forum 2020; 25: 368–372.
  • Mühlbauer B: Viel Leid mit Leitlinien… . Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 3.
  • Schott G, Lieb K, Ludwig W-D, für den Fachausschuss für Transparenz und Unabhängigkeit der AkdÄ: Wege zur Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen in der Medizin – der Beitrag der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 205–206.
  • Schott G, Aly F, Lieb K: Manipulation medizinischer Software: US-amerikanisches Unternehmen bekennt sich schuldig. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 203–204.
  • Schott G, Ludwig WD, Lieb K: Anwendungsbeobachtungen: Erkenntnisgewinn ist gering. Dtsch Ärztebl 2020; 117: A 1380–1381.
  • Stammschulte T, Weersink R, Sauerbruch T, Poralla T, Farker K, Köberle U, Borgsteede SD: Niederländische Empfehlungen zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln bei Leberzirrhose. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2020; 47: 11–17.

2019

  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ): Multiple Sklerose: Neue Standards für die Planung klinischer Studien erforderlich – Perspektiven von Betroffenen stärker berücksichtigen, Berlin, 09.12.2019.
  • Dicheva-Radev S, Hörsken R, Harjung H: Herstellung von Arzneimitteln in der ärztlichen Praxis: Auslegungshilfe zur Überwachung der erlaubnisfreien Herstellung nach § 13 (2b) AMG. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2019; 46: 65–72.
  • Dicheva-Radev S, Lempert T, Walter S, Schlegel C: Monoklonale Antikörper zur Prophylaxe von Migräne: Wirksamkeit und Stellenwert. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2019; 46: 51–61.
  • Gehr S, Kaiser T, Kreutz R, Ludwig WD, Paul F: Suggestions for improving the design of clinical trials in multiple sclerosis – results of a systematic analysis of completed phase III trials. EPMA Journal 2019; 10: 425–436.
  • Klemperer D, Schott G, Aly A-F, Lieb K: Medizinische Apps: Vorsicht vor dem Einfluss kommerzieller Interessen der Hersteller. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2019; 46: 92–96.
  • Köberle U: „Antidepressiva – Wie man sie richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte“. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2019; 46: 85–86.
  • Ludwig W-D: Orphan Drugs aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft – Chancen und Herausforderungen. Internist (Berl) 2019; 60: 399–404.
  • Ludwig W-D: Biomarker-basierte Präzisionsmedizin: Welchen Beitrag kann Big Data in der Onkologie leisten? Frankfurter Forum - Diskurse 2019; Heft 20: 44–53.
  • Mühlbauer B: Editorial. Acht Jahre ist es her, ... Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2019; 46: 3–4.
  • Schott G, Lieb K, Ludwig W-D: Rapid response to: Pathways to independence: towards producing and using trustworthy evidence. BMJ 2019; 367: l6576.
  • Schott G, Schurig N, Dannenberg M, Wille H: Skewed recommendations due to conflicts of interest. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 420.
  • Stammschulte T, Köberle U, Peter H-H, Pitzer M, Gundert-Remy U: Arzneimittelsicherheit und Pharmakovigilanz aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Arthritis + Rheuma 2019; 39: 219–225.
  • Stammschulte T, Köberle U, Prause L, Niepraschk-von-Dollen K, Pitzer M, Gundert-Remy U: Fluoroquinolones and tendon ruptures: an analysis of reported cases in relation to exposed patients in Germany. Drug Saf 2019; 42: 1237-1238. Poster und Abstract auf dem 19th Annual Meeting der ISoP; Bogota, 26.–29.10.2019.
  • Stammschulte T, Köberle U, Prause L, Pitzer M, Gundert-Remy U: Spontanmeldungen von Nebenwirkungen an die AkdÄ im Jahr 2018 Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2019: 46: 180–189.
  • Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J, Koppert W, Freys S, Meissner W, Ahrens P, Brede EM, Lindig M, Dusch M, Heitfeld S, Hoffmann E, Lux EA, Muller E, Pauli-Magnus D, Pogatzki-Zahn E, Quaisser-Kimpfbeck C, Ringeler U, Rittner H, Ulma J, Wirz S: Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metamizol: Expertenempfehlung des Arbeitskreises Akutschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft, des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie unter Beteiligung von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Schmerz 2019; 33: 287–294.
  • Witschi L, Reist L, Stammschulte T, Erlenwein J, Becke K, Stamer U: Perioperative Anwendung von Metamizol und anderen Nichtopioidanalgetika bei Kindern. Anaesthesist 2019; 68:152–160.
  • Zieschang M, Stammschulte T, Steuer G: Akute interstitielle Nephritis unter Vedolizumab. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2019; 46: 73–74.

2018

  • Dicheva-Radev S: Bedenkliche Stoffe und Rezepturen – Hinweise für die ärztliche Verschreibung. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2018; 45: 92–98.
  • Dicheva-Radev S, Ludwig W-D: Biosimilars in der Onkologie – Einsatz in der Praxis. Kompendium Biosimilars 2018; 3: 3–13.
  • Köberle U, Stammschulte T, Gundert-Remy U, Pitzer, M, Bräutigam, K: Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern. Erfahrungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2018; 61: 1066–1074.
  • Köberle U, Stammschulte T, Prause L, Gundert-Remy U, Pitzer M, Bräutigam K: [Abstract IV–09] Projekt der AkdÄ zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2018; 45 (4): 61.
  • Lappe V, Ihle P, Schubert I, Grandt KD: [Abstract II–06] Komplexität der Arzneimitteltherapie als Ursache vermeidbarer Risiken: Hinweise aus Routinedaten. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2018; 45 (4): 34.
  • Mühlbauer B: Hormontherapie in der Menopause – eine unendliche Geschichte . . . Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2018; 45: 64–67.
  • Müller UA, Farker K, Kerner W, Mühlbauer B: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Typ-2-Diabetes. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2018; 45 (3): 116–123.
  • Müller MA, Opitz R, Grandt KD, Lehr T: [Abstract V–12] Der bundeseinheitliche Medikationsplan in der Versorgung – im Versorgungsalltag erfolgreich angekommen? Beobachtende Querschnittsstudie an der Schnittstelle der Patientenaufnahme ins Krankenhaus. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2018; 45 (4): 73.
  • Napierala H, Schafer L, Schott G, Schurig N, Lempert T: Management of financial conflicts of interests in clinical practice guidelines in Germany: results from the public database GuidelineWatch. BMC Med Ethics 2018; 19: 65.
  • Reist L, Erlenwein J, Meissner W, Stammschulte T, Stüber F, Stamer UM: Dipyrone is the preferred non-opioid analgesic for the treatment of acute and chronic pain. A survey of clinical practice in German speaking countries. Eur J Pain 2018; 22: 1103–1112.
  • Salm C, Voigt-Radloff S, Niebling W, Maun A: [Abstract II–01] Überprüfung der START/STOPP-Kriterien bei einer multimorbiden geriatrischen Population. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2018; 45 (4): 29.
  • Schaaber J, Kochen MM, Niebling W-B: Warum unabhängige Arzneimittelzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen wichtig sind. Interessenkonflikte, Korruption und Compliance. Lieb K, Klemperer D, Kölbel R, Ludwig W-D (Hrsg.). 1. Aufl.; Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2018; 215–227.
  • Schott G, Lempert T: Medizinische Leitlinien: Unabhängigkeit ist unverzichtbar. Dtsch Arztebl 2018; 115: A 230–232.
  • Schott G, Lieb K, Ludwig W-D: Auswirkungen von Interessenkonflikten auf Arzneimittelstudien. Interessenkonflikte, Korruption und Compliance. Lieb K, Klemperer D, Kölbel R, Ludwig W-D (Hrsg.). 1. Aufl.; Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2018; 111–122.
  • Schott G, Lieb K, Ludwig W-D: Umgang mit Interessenkonflikten bei der Bewertung von Arzneimitteln. Interessenkonflikte, Korruption und Compliance. Lieb K, Klemperer D, Kölbel R, Ludwig W-D (Hrsg.). 1. Aufl.; Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2018; 159–166.
  • Schott G, Schurig N: Verzerrte Ergebnisse durch Interessenkonflikte? Dtsch Arztebl 2018; 115: 606.
  • Stammschulte T, Litwa M, Köberle U, Prause L, Bräutigam K, Pitzer M, Gundert-Remy U: What German physicians think about the spontaneous reporting system and how they would change it. Results of an online survey. Drug Saf 2018; 41: 1131– 1132. Poster und Abstract auf dem 18th Annual Meeting der ISoP; Genf, 11.–14.11.2018.
  • Ujeyl M, Koster I, Wille H, Stammschulte T, Hein R, Harder S, Gundert-Remy U, Bleek J, Ihle P, Schröder H, Schillinger G, Zawinell A, Schubert I: Comparative risks of bleeding, ischemic stroke and mortality with direct oral anticoagulants versus phenprocoumon in patients with atrial fibrillation. Eur J Clin Pharmacol 2018; 10: 1317–1325.

2017

  • Bschor T, Baethge C, Hiemke C, Müller-Oerlinghausen B: Genetische Tests zur Steuerung der Behandlung mit Antidepressiva. Der Nervenarzt 2017; 88: 495–499.
  • Demuth A, Grandt D, Radecke K: Anforderungen an die Verordnung und Anwendung von Bedarfsmedikation zur Gewährleistung von Arzneimitteltherapiesicherheit. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2017; 44: 39–43.
  • Dicheva S, Stammschulte T, Radbruch L: Fraglicher antiproliferativer Effekt von Methadon in der Tumortherapie. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2017; 44: 191–196.
  • Dicheva S, Walter S, Handrick W, Bauer M: Gasbrand nach Injektion von Arzneimitteln. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2017; 44: 204–209.
  • Glaeske G, Ludwig, WD, Weißbach L: AMNOG: Pflicht zur späten Nutzenberwertung. Dtsch Arztebl 2017; 114: A 2086–2092.
  • Köberle U, Daul A: Laktat- und Ketoazidose unter Therapie mit Metformin und Dapagliflozin. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2017; 44: 197–200.
  • Köberle U, Stammschulte T, Mohl W, Peter HH, Keller-Stamislawski B, Gundert-Remy U: SAPHO-Syndrom im Zusammenhang mit Adalimumab bei einem Patienten mit Morbus Crohn. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2017; 8 (Heft 3): 6–9.
  • Köberle U, Stammschulte T, Prause L, Gundert-Remy U, Bräutigam K: P158. Recording and assessing medication errors within a spontaneous reporting system: first results. Drug Saf 2017;40: 1001–1002. Poster und Abstract auf dem 17th Annual Meeting der ISoP; Liverpool, 15.–18.10.2017.
  • Litwa M, Bräutigam K: Der bundeseinheitliche Medikationsplan: Wunsch und Wirklichkeit, Public Health Forum 2017; 25 (3): 229–231.
  • Ludwig WD, Dicheva S: Biosimilars in Germany: guidance of the Drug Commission of the German Medical Association, GaBi Journal 2017; 6(4).
  • Mühlbauer B: Mondpreise – oder was? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2017; 44: 56–57.
  • Paulides M, Krause SW: Arthritis unter Stimulation mit Lenograstim bei einem gesunden Stammzellspender. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2017; 44: 37–38.
  • Schott G: Mehr unverzerrtes Wissen: Fortbildung für Ärzte in der Hand von Pharmafirmen. Gute Pillen - Schlechte Pillen 2017: 19–21.
  • Schott G, Ludwig WD: Der Einfluss pharmazeutischer Unternehmer auf Arzneimittelstudien. Public Health Forum 2017; 25 (3): 212–214.
  • Schott G, Martinez YV, Ediriweera de Silva RE et al.: Effectiveness and safety of dipeptidyl peptidase 4 inhibitors in the management of type 2 diabetes in older adults: a systematic review and development of recommendations to reduce inappropriate prescribing. BMC Geriatr 2017; 17: 226.
  • Stammschulte T, Isner C, Kern WV: Daptomycin (Cubicin®) – aktuelle Diskussion der Einsatzgebiete und Dosierung. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2017; 44: 63–69.: 37–38.
  • Stammschulte T, Köberle U, Prause L, Pitzer M: P139. An analysis of spontaneous reports on adverse drug reactions in child and adolescent psychiatry in Germany. Drug Saf 2017; 40: 994. Poster und Abstract auf dem 17th Annual Meeting der ISoP; Liverpool, 15.–18.10.2017.

2016

  • Arbeitsgruppe GPGI (u. a. Schott G): Gute Praxis Gesundheitsinformation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; 110-111: 85–92.
  • Köberle U, Stammschulte T, Teipel A, Vogel H-P, Peter H-H, Keller-Stanislawski B , Gundert-Remy U: Meningoenzephalitis durch Epstein-Barr-Virus (EBV) nach Therapie mit Adalimumab bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2016; 7 (3): 15–18.
  • Koch C, Schott G, Klemperer D, Lempert T, Ludwig W-D, Lieb K.: Conflicts of interest in medicine and their management - current challenges and initiatives in germany. Compliance elliance journal 2016; 2: 3–26.
  • Lieb K, Ludwig W-D: Arzneimittelkommission will mit gutem Beispiel vorangehen. Dtsch Arztebl 2016; 113: A 16–18.
  • Ludwig W-D: Bruno Müller-Oerlinghausen zum 80. – eine herausragende Persönlichkeit mit vielen Talenten. Berliner Ärzte 2016; 53 (3): 21.
  • Ludwig W-D: Bruno Müller-Oerlinghausen zum 80. – eine herausragende Persönlichkeit mit vielen Talenten.Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 113–114.
  • Ludwig W-D: Viele Innovationen – wenig therapeutischer Fortschritt. BÄKground 2016; September-Ausgabe: 8–9.
  • Ludwig W-D, Dicheva S: Biosimilars in der Onkologie: Eine therapeutische Alternative zu Referenzarzneimitteln?. Z Gastroenterol 2016: Epub ahead of print.
  • Ludwig W-D, Schildmann J: Kostenexplosion in der medikamentösen Therapie. Ersatzkasse Magazin 2016; Heft 1/2: 20–22.
  • Mühlbauer B: AMNOG – was ist das eigentlich? Und hat es etwas mit meiner praktischen Tätigkeit zu tun? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 2–3.
  • Mühlbauer B: Paradigmenwechsel ARNI? Immer langsam mit den jungen Pferden! Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 67–69.
  • Nicoletti P, Werk AN, Sawle A, Shen Y, Urban TJ, Coulthard SA, Bjornsson ES, Cascorbi I, Floratos A, Stammschulte T, Gundert-Remy U, Nelson MR, Aithal GP, Daly AK; International Drug-induced Liver Injury Consortium (iDILIC: HLA-DRB1*16: 01-DQB1*05: 02 is a novel genetic risk factor for flupirtine-induced liver injury. Pharmacogenet Genomics 2016; 26: 218-224.
  • Paulides M, Greinacher A: Thrombozytopenie unter Behandlung mit Saxagliptin. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 163–165.
  • Paulides M, Kern WV: Schwere Sepsis nach parenteraler Gabe von Vitamin C. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 107–108.
  • Paulides M, Rascher W: Vergiftung durch Naphazolin-Nasentropfen bei einem 15 Monate alten Kind. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 161–162.
  • Pitzer M: Kinder- und jugendpsychiatrische Pharmakotherapie - Was sollten Kinder- und Hausärzte davon wissen? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 133–136.
  • Pitzer M, Engelmann G, Stammschulte T: Antipsychotika-induzierte tardive Bewegungsstörungen – Fallbeispiel einer tardiven Dystonie unter Aripiprazol und Literaturübersicht. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2016; 44: 1–8.
  • Prange H, Stammschulte T, Eggers B: Kamptokormie unter Rotigotin. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 207–209.
  • Rosien U, Stammschulte T: Codein und Pankreatitis. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 210–212.
  • Schott G: In reply (Schlusswort zu dem Beitrag "Deklaration und Umgang mit Interessenkonflikten in deutschen Leitlinien" im Dtsch Arztebl, Heft 26/2015). Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 175–176.
  • Schott G, Ludwig W-D: Interessenkonflikte bei klinischen Leitlinien. Gesundheit und Pflege 2016; Heft 6.
  • Schott G, Ludwig W-D: Auswirkungen von Interessenkonflikten auf klinische Arzneimittelforschung und deren Ergebnisse. In: Frewer A, Bergemann L, Jäger C (Hrsg.). Interessen und Gewissen: Moralische Zielkonflikte in der Medizin. Bd. 9; Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2016; 51–72.
  • Stamer UM, Gundert-Remy U, Biermann E, Erlenwein J, Meibetaner W, Wirz S, Stammschulte T: Metamizol: Überlegungen zum Monitoring zur frühzeitigen Diagnose einer Agranulozytose. Schmerz 2016: Epub ahead of print.
  • Stammschulte T, Ludwig W-D: Sachliche Informationen für den Arzt. Dtsch Arztebl 2016; 113: A 2218.
  • Ujeyl M: Frühe Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln: Wie früh ist zu früh? Das Beispiel Fingolimod (Gilenya®). Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 48–49.
  • Ujeyl M, Beyer C, Paulides M, Stammschulte T: Kardiomyopathie unter Clozapin. Monatsschr Kinderheilkd 2016; Epub ahead of print.
  • Zieschang M, Harjung H, Stammschulte T: "Aus der UAW-Datenbank": Akutes Nierenversagen unter der Behandlung mit Dronedaron. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2016; 43: 50–52.

2015

  • Adam H, Niebling W, Schott G: Die Informationen zur Arzneimitteltherapie im Arztbrief: Was erwarten Hausärzte? Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: e74–e79.
  • Aly A-F: Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2015; 42: 99–104.
  • Aly A-F: Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan als Grundlage zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2015; 42: 116–121.
  • Aly A-F, Köberle U, Stammschulte T, Bräutigam K: Zentrale Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern innerhalb des Spontanmeldesystems der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2015; 42: 105–110.
  • Bräutigam K: Rationale und sichere Arzneimitteltherapie und unabhängige Arzneimittelinformationen. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 2015; 25: 23–27.
  • Grandt D: Arzneimitteltherapiesicherheit wird 10 Jahre alt – als Begriff in der deutschen Sprache. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2015; 42: 93–94.
  • Kaumanns K, Kayser C, Paeschke N, von Mallek D, Stingl J, Köberle U, Aly A-F, Bräutigam K, Stammschulte T, Gundert-Remy U: Medikationsfehler im Fokus der Forschung und Pharmakovigilanz. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2015, 6 (2): 26–37.
  • Köberle U, Stammschulte T, Prause L, Pachl H, Gundert-Remy, U, Bräutigam K: Projekt zur Erfassung und Bewertung von spontan gemeldeten Medikationsfehlern. Poster auf dem 10. Deutschen Pharmakovigilanz-Tag; Langen, 23.10.2015.
  • Köberle U, Stammschulte T, Gundert-Remy, U: P079. Pilot project of recording and assessing medication errors within the German spontaneous reporting system. Drug Saf 2015; 38: 995. Poster und Abstract auf dem 15th Annual Meeting der ISoP; Prag, 27.–30.10.2015.
  • Ludwig W-D: Die Behandlung von Krebspatienten am Lebensende – wann kann weniger mehr sein? Frankfurter Forum – Diskurse 2015; Heft 11: 36–45.
  • Ludwig W-D: Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Bestandsmarkt: Weshalb ist sie für eine qualitativ hochwertige, wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln unverzichtbar? In: Greiner W, Witte J (Hrsg.): AMNOG-Report 2015. Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Band 8, Heidelberg: medhochzwei Verlag, 2015; 240–260.
  • Ludwig W-D: PRO: Orphan Drugs – Zulassung auf (zu) dünner Datenbasis? transkript 2015; 21 (6): 60.
  • Ludwig W-D: Anforderungen an die Arzneimittelentwicklung in der Onkologie. In: Trittin C (Hrsg.): Versorgungsforschung zwischen Routinedaten, Qualitätssicherung und Patientenorientierung. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. Band 35, Siegburg: Asgard Verlags-service, 2015: 213–224.
  • Ludwig W-D, Schildmann J: Kostenexplosion in der medikamentösen Therapie onkologischer Erkrankungen: Ursachen, Lösungsansätze und medizinethische Herausforderungen. Onkologe 2015; 21: 708–716.
  • Martinez Y, Renom-Guiteras A, Reeves D, Sommerauer C, Woodham A, Voegele A, Al Qur´an T, Rieckert A, Weißbach S, Meinshausen M, Faller B, Schlager R, Bureick G, Stern-Kuthe G, Koneczny N, Kaushik N, Mossabir R, Schott G, Sonnichsen A: Evidence based recommendations for the reduction of polypharmacy in older people with multiple chronic conditions: a set of systematic reviews. Poster presented on the Academy Health, Minneapolis, US, 14–16 June 2015 and on the Society for Academic Primary Care, Oxford, UK, 8–10 July 2015.
  • Mühlbauer B: IMPROVE-IT − The lower, the better? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2015; 42: 176–177.
  • Nachtnebel A, Ujeyl M: Nivolumab (Nivolumab BMS®) als Zweitlinientherapie des metastasierenden, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms mit plattenepithelialer Histologie. DSD: Horizon Scanning in Oncology 2015; 53.
  • Niebling W: Weniger ist mehr. Internistische Praxis 2015; 55: 369–370.
  • Schott G: Erfundene Krankheiten? Zur aktuellen Problematik des Disease Mongering. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2015; 42: 178–183.
  • Schott G, Lieb K, König J, Mühlbauer B, Niebling W, Pachl H, Schmutz S, Ludwig W-D: Declaration and handling of conflicts of interest in guidelines: A study of S1 guidelines from German specialist societies from 2010-2013. Dtsch Arztebl Int. 2015; 112: 445–451.
  • Stammschulte T, Ludwig W-D, Mühlbauer B, Bronder E, Gundert-Remy U: Metamizole (dipyrone)-associated agranulocytosis. An analysis of German spontaneous reports 1990–2012. Eur J Clin Pharmacol 2015; 71: 1129–1138.
  • Stammschulte T, Köberle U, Gundert-Remy U: P155. The Drug Commission of the German Medical Association (DCGMA) – How to make use of expert knowledge for the national pharmacovigilance system. Drug Saf 2015; 38: 1029–1030. Poster und Abstract auf dem 15th Annual Meeting der ISoP; Prag, 27.–30.10.2015.
  • Ujeyl M: Nalmefen zur Reduktion des Alkoholkonsums bei Alkoholabhängigkeit. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2015; 42: 165–169.
  • Ujeyl M, Nachtnebel A: Nivolumab (Opdivo®) als Monotherapie für die Erstlinienbehandlung von inoperablen oder metastasierten Melanomen. DSD: Horizon Scanning in Oncology 2015; 50.
  • Ujeyl M, Schlegel C: Marktrücknahmen im Zuge des AMNOG: Verlust an Behandlungsoptionen oder Vereinfachung von Therapieentscheidungen – das Beispiel Lurasidon. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2015; 42: 184–186.
  • Zieschang M, Walter S: Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2015; 42: 145–151.

2014

  • Adam H, Niebling W-B, Schott G: Sichere Arzneimitteltherapie an der sektoralen Schnittstelle – eine Befragung Berliner Hausärzte zu der Entlassungsmedikation im Arztbrief. Poster (Meeting Abstract) auf der 15. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin "Prävention zwischen Evidenz und Eminenz". Halle/Saale, 13.–15. März 2014.
  • Aly A-F: Der Medikationsplan als Grundlage zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. In: Burgard G, Baberg HT, Popken G (Hrsg.): Patientensicherheit. GemeinsamSicher. Gesunder Dialog – Schriftenreihe der HELIOS Kliniken. Kuhlen R, De Meo F (Hrsg.). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2014; 65–70.
  • Aly A-F: Ein "Was ist Was" der Sicherheit. Dtsch Ärztebl 2014; 111: A 1892.
  • Aly A-F: Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in der Arzneimitteltherapie (AMTS) – der Aktionsplan AMTS (2008–2014). Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2014; 25 (9): 22–52.
  • Ammenwerth E, Aly AF, Bürkle T, Christ P, Dormann H, Friesdorf W, Haas C, Haefeli WE, Jeske M, Kaltschmidt J, Menges K, Möller H, Neubert A, Rascher W, Reichert H, Schuler J, Schreier G, Schulz S, Seidling HM, Stühlinger W, Criegee-Rieck M: Memorandum on the Use of Information Technology to Improve Medication Safety. Methods Inf Med 2014; 53: 336–343.
  • Ammenwerth E, Aly A-F, Criegee-Rieck M, Haefeli WE, Neubert A: Memorandum zum Einsatz von Informationstechnologie in der Arzneimitteltherapie: Herausforderungen und Empfehlungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014; 108: 242–243.
  • Bräutigam K, Ludwig W-D: Rationale und sichere Arzneimitteltherapie – Aufgaben der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2014; 25 (5): 58–61.
  • Bräutigam K, Ludwig W-D: Für eine rationale und sichere Arzneimitteltherapie. Zum Aufgabenspektrum der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Berliner Ärzte 2014; 51 (11): 18–20.
  • Bronder E, Stammschulte T: Nebenwirkungen von Arzneimitteln: Meldung an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Erfassung in einer Datenbank und Bewertung. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2014; 25 (8): 62–64.
  • Grandt D: Patientensicherheit: Risikofaktor Bettenknappheit. Dtsch Ärztebl 2014; 111: A 1460.
  • Grandt D, Folsch UR: Arzneimitteltherapiesicherheit und Innere Medizin. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 1976.
  • Hellmann G, Aly A-F, Dormann H: Einheitlicher Medikationsplan – Anforderungen der Anwender. In: Duesberg F, Hellmann G (Hrsg.): e-Health 2014: Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen – Sonderausgabe Medikationsplan / AMTS. Solingen: Medical Future Verlag, 2014; 30–36.
  • Huber M, Andersohn F, Bronder E, Klimpel A, Thomae M, Konzen C, Meyer O, Salama A, Schrezenmeier H, Hildebrandt M, Spath-Schwalbe E, Gruneisen A, Kreutz R, Garbe E: Drug-induced agranulocytosis in the Berlin case-control surveillance study. Eur J Clin Pharmacol 2014; 70: 339–345.
  • Köberle U, Stammschulte T, Bschor T: Kasuistik: Schluckauf als Nebenwirkung von Aripiprazol. Psychopharmakotherapie 2014; 21: 21–22.
  • Ludwig W-D: (Wissenschaftliche Beratung und) Zweites Vorwort zum Innovationsreport 2014. In: Windt R, Boeschen D, Glaeske G: Innovationsreport 2014 – Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2011 und 2012. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik – Universität Bremen, 2014; 7–8.
  • Ludwig W-D: Medikationssicherheit – nationale und internationale Perspektive. In: Burgard G, Baberg HT, Popken G (Hrsg.): Patientensicherheit. GemeinsamSicher. Gesunder Dialog – Schriftenreihe der HELIOS Kliniken. Kuhlen R, De Meo F (Hrsg.). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2014; 51–58.
  • Ludwig W-D: Individualisierte Medizin in der Onkologie. Ärzteblatt Sachsen 2014; 25: 422–426.
  • Ludwig W-D: Unabhängigkeit ärztlicher Fortbildung – mit der Zeit gehen. Berliner Ärzte 2014; 51 (11): 3.
  • Rieckert A, Stern-Kuthe G, Schott G, Renom-Guiteras A, Marinez Y, Sönnichsen A: Einsatz nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) in der Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates bei älteren Menschen – von der Evidenz zur Entwicklung von Empfehlungen. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg, 18.–20. September 2014.
  • Schlegel C, Walter S: Beteiligung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft an der "frühen Nutzenbewertung". Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2014; 25 (6): 64–65.
  • Schott G, Dünnweber C, Mühlbauer B, Niebling W, Pachl H, Ludwig W-D: In reply (to: Does the pharmaceutical industry influence guidelines? Two examples from Germany. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 575–583). Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 37–38.
  • Stamm TJ, Lewitzka U, Sauer C, Pilhatsch M, Smolka MN, Koeberle U, Adli M, Ricken R, Scherk H, Frye M A, Juckel G, Assion HJ, Gitlin M, Whybrow PC, Bauer M: Supraphysiologic doses of levothyroxine as adjunctive therapy in bipolar depression: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Clin Psychiatry 2014; 75: 162–168.
  • Stammschulte T, Brune K, Brack A, Augenstein H, Arends G, Gundert-Remy U: Unerwartete Blutungskomplikationen im Zusammenhang mit Celecoxib. Spontanmeldung einer Fallserie nach perioperativer Schmerzbehandlung bei gynäkologischen Operationen. Anaesthesist 2014; 63: 958–960.
  • Stammschulte T, Höffler D, Gundert-Remy U: Ausschuss für Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: 100. Sitzung des AkdÄ-Gremiums zu Fragen der Arzneimittelsicherheit. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2014; 41 (3): 2–4.

2013

  • Aly A-F: Arzneimitteltherapiesicherheit: Medikationsplan für den Überblick. Dtsch Ärztebl 2013; 110: A 751–752.
  • Aly A-F: Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in der Arzneimitteltherapie (AMTS) – der Aktionsplan AMTS (2008 – 2013). Ärzteblatt Thüringen 2013; 24: 673–675.
  • Bräutigam K: Zu Risiken der Nebenwirkungen. Dtsch Ärztebl 2013; 110: A 206–207.
  • Bräutigam K: Neue Antikoagulantien. Neue Arzneimittel. Pharmakovigilanz. Ärzteblatt Sachsen 2013; 24: 343.
  • Bräutigam K, Ludwig W-D: Rationale und sichere Arzneimitteltherapie – Aufgaben der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Ärzteblatt Thüringen 2013; 24: 663–666.
  • Bronder E, Stammschulte T: Nebenwirkungen von Arzneimitteln: Meldung an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Erfassung in einer Datenbank und Bewertung. Ärzteblatt Thüringen 2013; 24: 670–672.
  • Erbe S, Köberle U, Bschor T: Depression: Behandlung bei Therapieresistenz. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2013; 40: 53–56.
  • Gilfrich H-J, Schott G: Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Pharmakon 2013; 1: 313–319.
  • Haen E, Höffler D, Stammschulte T: Tödliche Agranulozytose unter Novaminsulfon – aus Fehlern lernen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2013; 40: 45–46.
  • Hellmann G, Aly A-F, Dormann H: Einheitlicher Medikationsplan – Anforderungen der Anwender. In: Duesberg F (Hrsg.): e-Health 2013. Solingen: Medical Future Verlag, 2013; 124–130.
  • Höffler D, Stammschulte T: Thrombozytopenie durch Walnüsse. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2013; 40: 69–70.
  • Ludwig W-D: Diagnose- und Therapieoptionen in der Onkologie: kritische Analyse und Ausblick. In: Individualisierte Medizin – die Grenzen des Machbaren. Frankfurter Forum : Diskurse für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen. Neu-Isenburg: Springer Medizin / Ärzte Zeitung Verlagsgesellschaft mbH, 2013: 34–45.
  • Ludwig W-D, Schott G: Neue Arzneimittel in der Onkologie: Merkmale klinischer Zulassungsstudien und Argumente für die rasche Durchführung unabhängiger klinischer Studien nach der Zulassung. Onkologie 2013; 36 (Suppl. 2): 17–22.
  • Ludwig W-D, Schott G: Direktwerbung beim Verbraucher für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Status quo und Vorschläge zur Verbesserung unabhängiger Patienteninformation. In: Gigerenzer G, Muir Gray JA (Hrsg.): Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Aufbruch in ein transparentes Gesundheitswesen. Strüngmann Forum Reports. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, 2013; 303–324.
  • Ludwig W-D, Schott G: Arzneimittelentwicklung in der Onkologie: Status quo und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Surrogatendpunkten. Monitor Versorgungsforschung 2013; 6 (3): 29–33.
  • Neubert A, Botzenhardt S, Stammschulte T, Paulides M, Rascher W: Sildenafil zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH): Erhöhte Mortalität unter Hochdosistherapie. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 1029–1036.
  • Paulides M, Bräutigam K, Ludwig W-D: Prevention of publication bias. BMJ 2013; Rapid Response vom 18.01.2013.
  • Paulides M, Stammschulte T: Nitrofurantoin – Eine ganze Palette an Nebenwirkungen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2013; 40: 68–69.
  • Schlegel C, Walter S: Beteiligung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft an der "frühen Nutzenbewertung". Ärzteblatt Thüringen 2013; 24: 667–669.
  • Schmutz S, Ludwig W-D, Schott G: Angaben zu Interessenkonflikten in S1-Leitlinien. Poster (Meeting Abstract) auf der 14. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin "Entscheiden trotz Unsicherheit". Berlin, 15.–16. März 2013.
  • Schoenes J, Stammschulte T: Anwendung von Rizinus in der Geburtshilfe. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2013; 40: 154–156.
  • Schott G: Biomarker in der Onkologie. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2013; 40: 26–28.
  • Schott G, Dünnweber C, Mühlbauer B, Niebling W, Pachl H, Ludwig W-D: Does the pharmaceutical industry influence guidelines? Two examples from Germany. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 575–583.
  • Schott G, Dünnweber C, Mühlbauer B, Niebling W, Pachl H, Ludwig W-D: Why we can't trust clinical guidelines. BMJ 2013; Rapid Response vom 13.11.2013.
  • Stammschulte T, Pachl H, Gundert-Remy U: Do older patients take more drugs and are they at higher risk of adverse drug reactions? What do our spontaneous reports say? Drug Saf 2013; 36: 813.
  • Stammschulte T, Spranger J, Daul A, Gundert-Remy U: A case-series of metformin-associated lactic acidosis in the German spontaneous reporting system time to remember this serious adverse drug reaction! Drug Saf 2013; 36: 821–822.
  • Ujeyl, M, Müller-Oerlinghausen, B: Erst die Evidenz prüfen dann die Therapie empfehlen. Schmerz 2013; 27: 202–204.
  • Ujeyl, M, Schlegel, C, Gundert-Remy, U: Die Preise neuer Arzneimittel im Vergleich zu ihren therapeutischen Alternativen.Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2013; 107: 461–467.

2012

  • Aly AF, Möller H: Forschung auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2012; 106: 729–732.
  • Feldt S, Schussel K, Quinzler R, Franzmann A, Czeche S, Ludwig W-D, Schulz M: Incidence of thyroid hormone therapy in patients treated with sunitinib or sorafenib: A cohort study. Eur J Cancer 2012; 48: 974–981.
  • Grandt D, Aly AF: Prozessbedingte Risiken der Arzneimitteltherapie: Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2012; 106: 705–706.
  • Höffler D, Stammschulte T: Eine "Konjunktivitis" durch Bisphosphonate. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2012; 39: 47–48.
  • Janzen RWC, Ludwig W-D: Off-Label-Therapie: aktuelle Probleme aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Z Rheumatol 2012; 71: 108–118.
  • Ludwig W-D: Gastkommentar. Chefarzt aktuell 2012; Heft 6: 112–116.
  • Ludwig W-D: Hämatoonkologie: Aktueller und fundierter Überblick. Dtsch Ärztebl 2012; 109: A 1438–1439.
  • Ludwig W-D: Möglichkeiten und Grenzen der stratifizierenden Medizin am Beispiel von prädiktiven Biomarkern und "zielgerichteten"' medikamentösen Therapien in der Onkologie. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2012; 106: 11–22.
  • Ludwig W-D: Studien nach der Zulassung: besser ohne Firmenbeteiligung? Transkript 2012; 18: 52.
  • Ludwig W-D, Aly A-F: Zu Risiken und Nebenwirkungen...- Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch von Arzneimitteln. In: Berliner Wirtschaftsgespräche e. V. (Hrsg.): Gesundheitsstandort Berlin-Brandenburg. Themenbroschüre 2012. Berlin: Kulturbuch-Verlag, 2012.
  • Mentzer D, Prestel J, Adams O et al.: Case definition for progressive multifocal leukoencephalopathy following treatment with monoclonal antibodies. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2012; 83: 927–933.
  • Möller H, Aly AF: Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2012; 106: 709–711.
  • Radbruch L, Alt-Epping B, Rolke R, Ujeyl M, Nauck F: Methodik und Entwicklung von Therapieempfehlungen zur Symptomkontrolle in der Palliativmedizin. Schmerz 2012; 26: 475–480.
  • Schott G: Kongress der Gesellschaft der unabhängigen Arzneimittel-Informationsblätter (ISDB). Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2012; 39: 143–144.
  • Schott G, Ludwig W-D: Biomarker in der Onkologie. Gen-ethischer Informationsdienst 2012; Nr. 213: 7–10.
  • Schott G, Ludwig W-D: Klinische Zulassungsstudien für neue Arzneimittel: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel onkologischer Wirkstoffe. Internistische Praxis; 52: 383–390.
  • Seyberth, HW, Stammschulte, T: Langzeitanwendung von Protonenpumpeninhibitoren: Auslöser für schweren Magnesiummangel. Monatsschr Kinderheilkd 2012; 160: 1131–1133.
  • Stammschulte T: Zusammenhang zwischen der Rate an Spontanmeldungen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und dem Arzneimittelverbrauch in den verschiedenen Altersgruppen – eine Untersuchung für die Jahre 2006 bis 2010. Abstract beim 7. Deutschen Pharmakovigilanztag; Bonn, 15.11.2012.
  • Stammschulte T, Gundert-Remy U: Spontaneous reports of primarily suspected herbal hepatotoxicity by Pelargonium sidoides: Was causality adequately ascertained? Regul Toxicol Pharmacol 2012; 64: 342.
  • Stammschulte T, Pachl H, Gundert-Remy U: Zusammenhang zwischen der Rate an Spontanmeldungen von unerwünschten Arzneimittelnebenwirkungen und dem Arzneimittelverbrauch in den verschiedenen Altersgruppen - eine Untersuchung für die Jahre 2006 bis 2010. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2012; 3 (4): Beilage.
  • Stammschulte T, Treichel U, Gundert-Remy U: P129. Cases of liver failure in association with flupirtine in the German spontaneous reporting database. Drug Saf 2012; 35: 937. Poster und Abstract auf dem 12th ISoP Annual Meeting "New Landscapes for Pharmacovigilance"; Cancun (Mexico), 30.10.–02.11.2012.
  • Stammschulte T, Ujeyl M: Protonenpumpen-Inhibitoren können bei Langzeitanwendung zur Hypomagnesiämie führen. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2012; 39: 90–91.
  • Ujeyl M: Die Preisregulierung neuer Arzneimittel. Ärzteblatt Sachsen 2012; 23: 201–203.
  • Ujeyl M: Everolimus (Afinitor®) für die Behandlung von fortgeschrittenen, progressiv verlaufenden, neuroendokrinen Tumoren pankreatischen Ursprungs (pNET). DSD: Horizon Scanning in Oncology 2012; 24.
  • Ujeyl M, Gundert-Remy U: New, but not always better? Chemistry & Industry 2012; 76(6): 26.
  • Ujeyl M, Müller-Oerlinghausen B: Antidepressiva zur Behandlung der Depression bei Palliativpatienten. Schmerz 2012; 26: 523–536.
  • Ujeyl M, Schlegel C, Walter S, Gundert-Remy U: New Drugs: Evidence Relating to Their Therapeutic Value After Introduction to the Market. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 117–123.
  • Ujeyl M, Stammschulte T: Interaktionsrisiko bei Kombination von Ticagrelor (Brilique®) und Simvastatin. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2012; 39: 89–90.
  • Ujeyl M, Walter S: Die Preisregulierung neuer Arzneimittel nach Inkraftreten des AMNOG: Wie war es bisher und was ist neu? Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2012; 23 (2): 24–55.
  • van Poppel R, Müller-Nordhorn J, Ludwig W-D, Schott G: Health-related quality of life assessment in the marketing authorisation application of anticancer drugs in Europe. Poster (Meeting Abstract) auf der 13. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin "Komplexe Intervention – Entwicklung durch Austausch". Hamburg, 15.–17. März 2012.
  • Zieschang M, Stammschulte T: Denosumab zur Behandlung einer Osteoporose bei eingeschränkter Nierenfunktion? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2012; 39: 111–112.

2011

  • Aly A-F, Menges K, Haas CH, Zimmermann L, Kaltschmidt J, Criegee-Rieck M: Voraussetzungen für elektronische Systeme zur Prüfung auf Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 1170–1178.
  • Banasiak U, Gundert-Remy U: Wie bedeutsam sind Nachweise von Pflanzenschutzmittelrückständen in Gemüse und Obst? Gibt es eine gesundheitliche Gefährdung? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2011; 38: 4–5.
  • Dünnweber C, Hey M, Ludwig W-D, Schott G: Beeinflussten finanzielle Interessenkonflikte der Leitlinienautoren die Empfehlungen zu Efalizumab (Raptiva®) in der S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris? Vortrag (Meeting Abstract) auf der 12. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin "EbM & Individualisierte Medizin". Berlin, 24.–26. März 2011.
  • Düppenbecker H: Standardisierte Rezepturen: Neues Rezeptur-Formularium (NRF/SR), 5., überarbeitete Auflage 2011. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2011; 38: 141.
  • Grandt D: Paradigmenwechsel in Sicht: Das Krankenhaus 3.0. Dtsch Arztebl 2011; 108: A 2318.
  • Gundert-Remy U, Stammschulte T: Risiko venöser Thromboembolien. Dtsch Arztebl 2011; 108: 768.
  • Lieb K, Klemperer D, Ludwig W-D (Hrsg.): Interessenkonflikte in der Medizin: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2011.
    • Link
    • Darin:
      • Schaaber J, Kochen M, Müller-Oerlinghausen B, Niebling W: Warum unabhängige Arzneimittelzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen wichtig sind. 237–252.
      • Schott G, Lieb K, Ludwig, W-D: Auswirkungen von Interessenkonflikten auf Arzneimittelstudien. 265–280.
  • Lieb K, Klemperer D, Koch K, Baethge C, Ollenschläger G, Ludwig W-D: Mit Transparenz Vertrauen stärken: Ein Vorschlag zur Deklaration von Interessenkonflikten. Dtsch Arztebl 2011; 108: A 256–260.
  • Ludwig W-D: Neue Wirkstoffe in der Onkologie: welche wissenschaftlichen Erkenntnisse benötigen wir? Dtsch Zeitschr klin Forsch 2011; 15 (5-6): 18–20.
  • Ludwig W-D: Arzneimittelentwicklung in der Onkologie: Sicherheitsaspekte von neuen Arzneimitteln in der Onkologie. MedReview 2011; 12 (18): 21–22.
  • Ludwig W-D, Schott G: Direct-to-Consumer Advertising: Status Quo and Suggestions to Enhance the Delivery of Independent Medication Information. In: Gigerenzer G, Muir Gray JA (Hrsg.): Better doctors, better patients, better decisions: Envisioning Health Care 2020. Strüngmann Forum Reports. Cambridge, London: MIT Press, 2011; 295–315.
  • Ludwig W-D: Arzneimittel(therapie)sicherheit in der Onkologie – ein wichtiger Aufgabenbereich für Arzt und Apotheker im Krankenhaus. Onkologische Pharmazie 2011; 13 (2): 26–27.
  • Mühlbauer B, Belau L: Arzneimittelentwicklung für Kinder – ein schwieriger Weg. Bremer Ärzte 2011; 63/64: 11–12.
  • Niebling W: Evidenztransfer in die Praxis – Hindernisse und Barrieren. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105: 646–651.
  • Schott-Seidenschwanz I, Wille H, Mühlbauer B: Todesfalle Metamizol? Bremer Ärzte 2011; 64 (4): 20.
  • Schott G, Gökbuget N, Pachl H, Ludwig W-D: Klinische Studien in der Onkologie – Defizite und Lösungsvorschläge. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2011; 105: 657-664.
  • Spranger J, Gundert-Remy U, Stammschulte T: GLP-1-Based Therapies: The Dilemma of Uncertainty. Gastroenterology 2011; 141: 20–23.
  • Stammschulte T, Gundert-Remy U: Anmerkungen zur Diskussion um mögliche Pankreatitis- bzw. Karzinomrisiken im Zusammenhang mit GLP-1-basierten Therapien. Diabetes Forum 2011; Heft 4: 25–26.
  • Stammschulte T, Gundert-Remy U: PP228. Metamizole (Dipyrone) and agranulocytosis in Germany: long-term consequences of a regulatory measure in 1986. Drug Saf 2011; 34: 1012.
  • Stammschulte T, Pachl H, Gundert-Remy U: Metamizole (Dipyrone) and agranulocytosis in Gemany: Longterm consequences of a regulatory measure in 1986. Poster auf dem 11th Annual Meeting of the International Society of Pharmacovigilance. Istanbul, 25.–28. Oktober 2011.
  • Ziegler I, Oertelt-Prigione S, Aly A-F, Maschewsky-Schneider U, Regitz-Zagrosek,V, Schott,G: Frauenspezifische Risiken für unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln in der Anästhesie - ein systematisches Review. Poster (Meeting Abstract) auf der 12. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin "EbM & Individualisierte Medizin". Berlin, 24.–26. März 2011.
  • Zieschang M, Stammschulte T: Akutes Nierenversagen unter Janumet®. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2011; 38: 19–20.

2010

  • Brune K, Stammschulte T: Beinahe-Tod durch zu hoch dosiertes Fentanylpflaster. MMW-Fortschr Med 2010; 152: 41–43.
  • Gundert-Remy U: Aktuelles zur Behandlung des chronisch venösen Ulcus cruris – die Therapie mit Maden. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2010; 37: 10.
  • Gundert-Remy U: Neue Arzneimittel 2009. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2010; 37: 86–89.
  • Gundert-Remy U, Stammschulte T: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Jetzt einfach und schnell zu melden. Dtsch Arztebl 2010; 107: A 1434.
  • Lieb K, Ludwig W-D, Schott G: In reply. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 673–674.
  • Lucke S, Oertelt-Prigione S, Aly A-F, Maschewsky-Schneider U, Regitz-Zagrosek V, Schott G: Frauenspezifische Risiken für unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln zur Behandlung maligner Erkrankungen: ein systematisches Review. Poster (Meeting Abstract) auf der 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin "EbM - ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung? Forum Medizin 21". Salzburg, 25.–27. Februar 2010.
  • Ludwig W-D, Schott G: Offene Fragen in der medikamentösen Tumortherapie mit neuen Wirkstoffen. Onkologie 2010; 33 (Suppl. 3): 6–10.
  • Müller-Oerlinghausen B, Aly F: Zusammenarbeit der beteiligten Gruppen. Dtsch Arztebl 2010; 107: 558–559.
  • Remy F, Drewelow B, Rascher W, Walter S, Gundert-Remy U: Drug Safety in Children - Identification of Drugs with High Concern. Poster auf dem 3. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie. Berlin, 19.–20. Juni 2010.
  • Remy F, Drewelow B, Rascher W, Walter S, Gundert-Remy U: Drug Safety in Children - Identification of Drugs with High Concern. Poster auf der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie (DGPT). Mainz, 23.–25. März 2010.
  • Schott G: Trastuzumab (Herceptin®) in Kombination mit Standardchemotherapie als Erstlinientherapie von metastasiertem Magenkarzinom. DSD: Horizon Scanning in Oncology 2010; 12.
  • Schott G, Pachl H, Limbach U, Gundert-Remy U, Ludwig W-D, Lieb K: The financing of drug trials by pharmaceutical companies and its consequences. Part 1: a qualitative, systematic review of the literature on possible influences on the findings, protocols, and quality of drug trials. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 279–285.
  • Schott G, Pachl H, Limbach U, Gundert-Remy U, Ludwig W-D, Lieb K: The financing of drug trials by pharmaceutical companies and its consequences. Part 2: a qualitative, systematic review of the literature on possible influences on authorship, access to trial data, and trial registration and publication. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 295–301.
  • Schott G, Pachl H, Ludwig W-D: Publikationsbias in Abhängigkeit von der Art der Finanzierung bei klinischen Studien. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2010; 104: 314–322.
  • Stammschulte T, Brune K: Probleme der Arzneimittelsicherheit bei der Anwendung von opiodhaltigen Pflastern in der Schmerztherapie. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 870–873.
  • Stammschulte T: Ausgeprägte ventrikuläre Extrasystolie unter Methylphenidat (Medikinet®, Ritalin®, Generika). Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2010; 37: 110–111.
  • Stammschulte T, Pachl H, Gundert-Remy U, Lütkehermölle W, Paeschke N, Volz-Zang C, Keller-Stanislawski B: Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Teil II): Spontanmeldesystem zur Erfassung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW). Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2010; Ausgabe 4: 18–26.
  • Windeler J, Koch K, Lange S, Ludwig W-D: Arzneimittelneuordnungsgesetz: Zu guter Letzt ist alles selten. Dtsch Arztebl 2010; 107: A 2032–2034.