Arzneiverordnung in der Praxis (AVP): Ausgabe 2 / 2025 jetzt online

AkdÄ News 2025-24

Die aktuelle Ausgabe ist online verfügbar.

Zum wichtigen Thema Wechselwirkungen von Arzneimitteln mit der Nahrung berichten wir in der Rubrik Aus der Praxis – für die Praxis.
 
Unter Arzneimittel – kritisch betrachtet wird der Alzheimer-Antikörper Lecanemab näher beleuchtet. Mit Lecanemab steht erstmals ein Beta-Amyloid-Antikörper zur Verfügung, der in Europa zur Behandlung der frühen Alzheimer-Erkrankung zugelassen ist – unter strengen Auflagen und begleitet von kontroversen Diskussionen.
 
Die Rubrik Therapie aktuell informiert zu einer Vielzahl unterschiedlicher Themen, zum Beispiel: Behandlung von Diabetes mellitus Typ 1 bei Erwachsenen und Kindern ab acht Jahren, neue Therapiemöglichkeiten der IgA-Nephropathie sowie die Diskrepanz zwischen Bedarf und Therapie in der Migräneprophylaxe.
 
In der Rubrik Evidenzbasierte Medizin erscheint der vierte Beitrag der Artikelserie, die Sie unterstützen soll, klinische Studien zu Arzneimitteln kritisch zu lesen und sich Ihre eigene, evidenzbasierte Meinung zu bilden. In dieser Folge geht es um den Umgang mit fehlenden Daten. Wer evidenzbasiert argumentiert, verlässt sich auf Studien – doch was, wenn ein Viertel der Daten fehlt?
 
Unter Neue Leitlinien erscheinen zwei neue Beiträge zu den aktualisierten S3-Leitlinien „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ und „Vorhofflimmern“.
 
In Fallberichte wird aufgezeigt wie die gleichzeitige Einnahme von Cefpodoxim und Pantoprazol zu einem Therapieversagen führen kann – mit klinisch relevanten Folgen.

Aktuelle Ausgabe

Das gesamte Heft ist online kostenfrei verfügbar. Die Beiträge können auch einzeln heruntergeladen werden..

Das unabhängige und evidenzbasierte Arzneimittelbulletin der AkdÄ „Arzneiverordnung in der Praxis (AVP)“ richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende, die aktuelle Entwicklungen in der rationalen Arzneimitteltherapie, Arzneimittelsicherheit und Arzneimitteltherapiesicherheit verfolgen wollen. AVP ist Mitglied der International Society of Drug Bulletins (ISDB).