• Zum Inhalt
  • Zum Footermenu
Logo Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Wissenschaftlicher Fachausschuss der Bundesärztekammer
  • Datenschutz

  • Impressum

  • Kontakt

Logo
Suche
  • AkdÄ
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Statut und Geschäftsordnung
      • Interessenkonflikte
    • Tätigkeitsberichte, Publikationen, Informationsflyer
      • Publikationen
    • Geschichte
  • Arzneimittelsicherheit
    • Bekanntgaben
      • Archiv
    • Chargenrückruf
    • Drug Safety Mail
      • Newsletter-Archiv
    • Medikationsfehler
      • Arzneimitteltherapiesicherheit
    • Rote-Hand-Briefe
    • Schulungsmaterial zu Arzneimitteln
    • Unerwünschte Arzneimittelwirkung melden
      • Informationen
    • Weitere Risikoinformationen
      • Weitere Risikoinformationen Archiv
  • Arzneimitteltherapie
    • Arzneiverordnung in der Praxis
      • Vorab online
      • Aktuelle Ausgabe
      • Recherche
      • Ausgaben - Archiv
      • Impressum
      • Gute Pillen – Schlechte Pillen
    • Leitfaden der AkdÄ
      • Leitfaden: Cholesterinsenkung
      • Leitfaden: Biosimilars
      • Leitfaden: Nebenwirkungen melden
    • Neue Leitlinien
    • Neue Arzneimittel
      • Ausgaben A-Z (nach Fertigarzneimittel)
      • Ausgaben A-Z (nach Wirkstoff / INN)
      • Newsletter-Archiv "Neue Arzneimittel"
    • Lieferengpässe
    • WirkstoffAktuell
      • Aktuelle Ausgaben
      • Ausgaben A-Z (nach Wirkstoff / INN)
      • Ausgaben A-Z (nach Fertigarzneimittel)
  • Stellungnahmen
    • AMNOG - frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V
      • Bewertete Wirkstoffe A-Z
      • Weitere Stellungnahmen
    • BMG
    • Europäische Kommission
    • G-BA
    • IQWiG
    • Weitere Themen
      • Berliner Erklärung 2012
      • Gemeinsame Stellungnahme der Bundesärztekammer und der AkdÄ zum Entwurf einer Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder Zulassung in Härtefällen
      • Stellungnahme der AkdÄ zum Programm der KBV zur Neuausrichtung der Arzneimittelversorgung
  • Fortbildung
  • Newsletter
    • Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
  • Datenschutz

  • Impressum

  • Kontakt

  • Home
  • Arzneimitteltherapie
  • Arzneiverordnung in der Praxis
  • Ausgaben - Archiv
  • Ausgaben ab 2015 - 2025
  • Ausgabe 2, September 2025
  • Verhinderung eines Frührezidivs in der Erhaltungstherapie einer Depression…

Verhinderung eines Frührezidivs in der Erhaltungstherapie einer Depression durch Addition eines weiteren Pharmakons

Arzneiverordnung in der Praxis

Ausgabe 2/2025

Prof. Dr. med. Tom Bschor

02-10-25

Rubrik: Therapie aktuell

Der Autor gibt an, keine Interessenkonflikte zu haben.

PDF-Download des Artikels

Verhinderung eines Frührezidivs in der Erhaltungstherapie einer Depression durch Addition eines weiteren Pharmakons
Zur Übersicht
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Kontakt

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Fachausschuss der Bundesärztekammer

Bundesärztekammer
Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern
Dezernat 6 – Wissenschaft, Forschung und Ethik

Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
akdae@baek.de

© 2025

    xssmmdlgxlxxl