• Zum Inhalt
  • Zum Footermenu
Logo Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Wissenschaftlicher Fachausschuss der Bundesärztekammer
  • Datenschutz

  • Impressum

  • Kontakt

Logo
Suche
  • Arzneimittelsicherheit
    • Drug Safety Mail
      • Newsletter-Archiv
    • Bekanntgaben
      • Archiv
    • Rote-Hand-Briefe
    • Weitere Risikoinformationen
      • Weitere Risikoinformationen Archiv
    • Unerwünschte Arzneimittelwirkung melden
      • Informationen
    • Medikationsfehler
      • Arzneimitteltherapiesicherheit
    • Chargenrückruf
    • Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial zu Arzneimitteln
  • Arzneimitteltherapie
    • Neue Arzneimittel
      • Ausgaben A-Z (nach Fertigarzneimittel)
      • Ausgaben A-Z (nach Wirkstoff / INN)
      • Newsletter-Archiv "Neue Arzneimittel"
    • WirkstoffAktuell
      • Aktuelle Ausgaben
      • Ausgaben A-Z (nach Wirkstoff / INN)
      • Ausgaben A-Z (nach Fertigarzneimittel)
    • Arzneiverordnung in der Praxis
      • Vorab online
      • Aktuelle Ausgabe
      • Recherche
      • Ausgaben - Archiv
      • Impressum
      • Gute Pillen – Schlechte Pillen
    • Leitfaden der AkdÄ
      • Leitfaden: Cholesterinsenkung
      • Leitfaden: Biosimilars
      • Leitfaden: Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem VHF
      • Leitfaden: Nebenwirkungen melden
      • Leitfaden: Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE
    • Therapieempfehlungen
      • Nationale VersorgungsLeitlinie
    • Lieferengpässe
  • Stellungnahmen
    • AMNOG - frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V
      • Bewertete Wirkstoffe A-Z
      • Weitere Stellungnahmen
    • Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
    • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
    • Inst. f. Qualität u. Wirtschaftlichk. im Gesundheitswesen (IQWiG)
    • Europäische Kommission
    • Weitere Themen
      • Berliner Erklärung 2012
      • Gemeinsame Stellungnahme der Bundesärztekammer und der AkdÄ zum Entwurf einer Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder Zulassung in Härtefällen
      • Stellungnahme der AkdÄ zum Programm der KBV zur Neuausrichtung der Arzneimittelversorgung
  • Fortbildung
    • Fortbildungskalender
    • Vorträge
      • Vortrags-Archiv
      • Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von AkdÄ und ADKA
      • Gemeinsame Veranstaltung von AkdÄ und APS
      • Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von AkdÄ und AMK
      • Kongress der DGIM
      • Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie
      • Weitere Vorträge der AkdÄ
      • AkdÄ-Fortbildungstag
  • Die AkdÄ
    • Organisation
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Über die AkdÄ
      • Statut
      • Aufgaben
      • Geschichte
    • Presse
      • Deutsches Ärzteblatt / LÄK / KV
      • Pressemitteilungen
    • Anfahrt
    • Links
  • Service
    • Newsletter
      • Newsletter-Archiv
    • Twitter-News der AkdÄ
    • Aktuelle News als RSS-Feed
  • Datenschutz

  • Impressum

  • Kontakt

Unerwünschte Arzneimittelwirkung melden
  • Home
  • Fortbildung
  • Vorträge
  • Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von AkdÄ und ADKA

Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ und des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (ADKA)

Strategien zur Förderung einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Verstärkte interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker

Beiträge der gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung vom 12. November 2018 in Hamburg:

  • Fallstricke im Medikationsprozess: Umgang mit Medikationsfehlern anhand von FallbeispielenVortrag von Dr. rer. medic. Matthias Litwa, Berlin
  • Das „Stationsapotheker-Konzept“ – zum Status Quo in DeutschlandVortrag von Dr. rer. nat. Holger Knoth, Dresden
  • Das Beispiel KRH, Klinikum Region Hannover – Fokus: Perioperativer und intensivmedizinischer BereichVortrag von Dr. med. Christoph Grotjahn, Großburgwedel; Dr. rer. nat. Insa Gross und Jan Grabenhorst, Hannover
  • Das Beispiel Havelland Kliniken GmbH, Nauen – Fokus: Normalstation / chirurgischer BereichVortrag von Dr. med. Stefan Lenz, Johanna Charlotte Buro und Dr. rer. nat. Ulrich Warnke, Nauen
  • Das Beispiel Hamburg-Eppendorf (UKE) – Fokus: StammzellentransplantationVortrag von Dr. med. Christine Wolschke und PD Dr. rer. medic. Claudia Langebrake, Hamburg

Kontakt

Bundesärztekammer
Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) -

Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
akdae@baek.de

Folgen Sie uns auf Twitter

@akdae_news

© 2023

    xssmmdlgxlxxl