Prof. Dr. med. Tobias Heintges

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie; Zusatzweiterbildungen: Medikamentöse Tumortherapie, Infektiologie, Gastroenterologische Onkologie, Internistische Labordiagnostik, Arzt im Rettungsdienst

Direktor am Zentrum für Gastroenterologie, Onkologie, Pneumologie, Infektiologie und Allgemeine Innere Medizin, Rheinland Klinikum Dormagen, Rheinland Klinikum Elisabethkrankenhaus, Rheinland Klinikum Lukaskrankenhaus

Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2012

Vita

  • 1964 Geboren in Duisburg
  • 1984-1991 Studium der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
  • 1987-1991 Experimentelle Promotionsarbeit bei Prof. Dr. C. Niederau, Klinik für Gastroenterologie der Medizinischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. G. Strohmeyer)
  • 1988 3 Monate Famulatur am Holy Spirit Hospital in Bombay, Indien
  • 1990 Chirurgie PJ-Tertial am General Hospital in Eastbourne, GB
  • 1990 Neurologie PJ-Tertial an der Mdical University of Southern Africa bei Petroria, RSA
  • 1991 Innere Medizin PJ-Tertial am Marien-Hospital in Düsseldorf
  • 1991-1992 Arzt im Praktikum in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, bei Prof. Dr. G. Strohmeyer (Stationstätigkeit, Leberambulanz)
  • 1992 Promotion zum Thema "Die physiologische Rolle des Hormones Cholecystokinin bei der Entleerung von Gallenblase und Magen des Menschen; Untersuchungen mit einem spezifischen Antagonisten". Note: magna cum laude
  • 1993 Übernahme als Assistenzarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität bei Prof. Dr. G. Strohmeyer
  • 1994 Übernahme der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie durch Prof. Dr. D. Häussinger
  • 1996-1998 Auslandsstipendiat der Deutschen Forschungsgesellschaft in Boston, MA, USA, an der Harvard Medical School, Molecular Hepatology Laboratory, Prof. Dr. J. Wands, GI-Unit Massachussetts General Hospital
  • 2000 Facharzt für Innere Medizin
  • 2001 Erwerb der Schwerpunktbezeichnung GastroenterologieErwerb der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie
  • 2001 Ernennung zum Oberarzt der Klinik
  • 2001 Habilitation mit einer schriftlichen Arbeit zur "Molekularbiologischen Therapie der Hepatitis C" und einer mündlichen Habilitationsleitung zur hereditären Hämochromatose
  • 2002 Ernennung zum Hochschuldozenten (C2)
  • 2006 Berufung auf die Chefarztposition in der Medizinischen Klinik II, Gastroenterologie, Onkologie, Hämatologie, Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin, Lukaskrankenhaus Neuss GmbH
  • 2008 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ausgewählte Aufgaben, Funktionen und Mitgliedschaften

  • Veröffentlichung von 85 Manuskripten, davon 43 Übersichten und Buchbeiträge, ca. 80 Vorträge im In- und Ausland
  • Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
    • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
    • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung der Leber (GASL)
    • Europäische Gesellscaft zur Erforschung der Leber (EASL)
    • Amerikanische Gastroenterologische Gesellscaft (AGA)
    • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    • Deutsche Gesellschaft für Infektiologie
  • Verband der leitenden Krankenhausärzte
  • wissenschaftliche Tätigkeiten , klinische Studien
  • Durchführung von ca. 35 klinischen Studien in der Funktion als Investigator, Principal Investigator und Leiter der Klinischen Prüfung Deutschland zu den Themen: Therapie der Hepatitis B und C, epidemiologische und soziologische Aspekte von Lebererkrankungen, Therapie verschiedener hämatologischer und onkologischer Entitäten
  • Aufbau eines deutschlandweiten Leberzellkarzinomregisters im Rahmen einer Förderung durch das BMBF und das Kompetenznetzwerk Hepatitis bis 2005
  • Grundlagenwissenschaftliche Projekte
  • Klonierung und Expression von humanen, hochaffinen Antikörperfragmenten gegen essenzielle Proteine des Hepatitis-C-Virus zur intrazellulären Vakzinierung (Phage Display)

Schwerpunkte

  • Klinisch
    • gesamte moderne diagnostische und interventionelle Endoskopie
    • Mitaufbau und Leitung der Leberambulanz der Heinrich-Heine-Universität mit mehr als 10.000 Patienten mit chronischen Virushepatitis
    • Onkologie vor allem der soliden Tumoren mit allen modernen diagnostischen und therapeutischen Methoden im stationären und ambulanten Bereich
    • Durchführung von bzw. Teilnahme an ca. 30 klinischen Studien zu den Themen: Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

Kontakt

https://rheinlandklinikum.de/ansprechpartner-1/detail/prof-dr-tobias-heintges-1 

Erklärung von Interessenkonflikten

Prof. Dr. med. Tobias Heintges
Rheinland Klinikum Neuss GmbH