- Home
- Die AkdÄ
- Organisation
- Mitglieder
- Prof. Dr. med. Matthias Schwab
Prof. Dr. med. Matthias Schwab
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Facharzt für Klinische Pharmakologie
Lehrstuhlinhaber für Klinische Pharmakologie der Universität Tübingen, Leiter des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie und Ärztlicher Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Tübingen
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2007
Vita
- 1963 Geboren in Nürnberg
- 1983 Abitur am Albrecht-Dürer Gymnasium, Nürnberg
- 1983-1990 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- 1991 Promotion am Institut für Toxikologie und Pharmakologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Böcker)
- 1990-1993 Zivildienst als Arzt im Praktikum und Assistenzarzt an der Städtischen Kinderklinik Nürnberg (Prof. Dr. Gröbe)
- 1992 Approbation zum Arzt
- 1993-1995 Assistenzarzt an der Universitätsklinik mit Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Stehr)
- 1995-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart (Prof. Dr. Eichelbaum)
- 1996 Facharztanerkennung für Kinderheilkunde
- 2000 Facharztanerkennung für Klinische Pharmakologie
- 2001-2005 Oberarzt am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie
- 2001-2005 Leiter des Funktionsbereichs "Klinische Studien und Arzneimittelinformation" am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie
- 2003 Habilitation mit Lehrbefugnis für die Fächer "Klinische Pharmakologie und Pädiatrische Pharmakologie" an der Eberhard-Karls Universität Tübingen
- 2004 Friedrich Hartmut-Dost Preis der Dt. Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie
- 2005-2006 Visiting Professor am St. Jude Children's Research Hospital, Department of Pharmaceutical Sciences, Memphis, Tennessee, USA
- 2005 Galenus von Pergamon Preis
- 2006 Ruferteilung als ordentlicher Universitätsprofessor für Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich
- 2006 Ruferteilung als W3(C4) Universitätsprofessor für Klinische Pharmakologie an der Eberhard-Karls Universität Tübingen
- 2007 Ernennung zum Universitätsprofessor (W3/C4) an der Universität Tübingen und Leiter des Dr. Margarete Fischer-Bosch Instituts für Klinische Pharmakologie am Robert Bosch Krankenhaus
Ausgewählte Aufgaben, Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied der Kommission für Arzneimittelsicherheit der Dt. Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (Vorsitz: Prof. Dr. Seyberth), seit 1998
- Mitglied des Forschungsvorstandes des Robert-Bosch Krankenhauses Stuttgart, 1999-2005
- Außerordentliches Mitglied der CMP Pediatric Expert Group (PEG) der EMEA in London, 2001-2004
- ständiges Mitglied des Expertengremiums "Arzneimittel für Kinder und Jugendliche" am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), 2002-2004
- Mitglied des Expertengremiums "HEXAL-Initiative Kinderarzneimittel", 2004-2010
- Mitglied der Ethikkommission der Landesärztekammer Baden-Württemberg, seit 2004
- Ordentliches Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Kommission "Arzneimittel für Kinder und Jugendliche" nach AMG am BfArM, seit 2006
- Mitglied im Editorial Board von "Therapeutic Drug Monitoring", "Pharmacogenetics and Genomics", "The Open Clinical Chemistry Journal" and "Clinical Chemistry"
- Erster stellvertretender Vorstand des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts (NMI) an der Universität Tübingen, seit 2010
- Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, seit 2012
- Ordentliches Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, seit 2014
- Kooptierter Professor an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Department für Pharmazie und Biochemie, seit 2015
- Adjunct Professor für Klinische Pharmakologie und Biochemie der Staatlichen Medizinischen Universität Jerewan, Armenien, seit 2018
- Berufung in den Wissenschaftlichen Berat des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Deutschland, 2022 – 2025
- Ernennung zum „Fellow of the British Pharmacological Society“ (BPS), seit 2021
- Mitglied der Academia Europaea, seit 2022
- Editor-in-Chief von "Pharmacogenetics and Genomics", CO-Editor-in-Chief von „Drug Research“, Section Editor von Pharmacogenomics & Personalized Medicine von „Genome Medicine“
Schwerpunkte
- Personalisierte Medizin mit Schwerpunkt Pharmakogenomik
- Pharmakologische Aspekte moderner Krebstherapien
- Pädiatrische Klinische Pharmakologie
- Arzneimittelstudien insbesondere der frühen Phase
- Anwendung moderner –omics – Technologien für translationale Forschung
Kontakt
https://www.ikp.de/en/team/prof-dr-matthias-schwab
Erklärung von Interessenkonflikten
