- Home
- AkdÄ
- Mitglieder
- Dr. med. Ursula Wolf
Dr. med. Ursula Wolf
Fachärztin für Innere Medizin
Abteilungsleiterin Pharmakotherapie-Management, Universitätsklinikum Halle
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2019
Vita
- 1959 Geboren in Gangelt
- 1977 Abitur am Cusanus-Gymnasium Erkelenz
- 1977-1983 Studium der Humanmedizin, Medizinische Fakultät RWTH Aachen; DAAD-Auslandsaufenthalte Universitätsklinikum Innsbruck Hämatologie- Onkologie, Universitätsklinikum Innsbruck Pädiatrie, Universitätsklinikum Graz Chirurgie, Universitätsklinikum Bern Urologie, University Malta Gynäkologie, Cardiology/Hypertensiolgy John-Radcliffe Hospital Oxford University
- 1983 Medizinisches Staatsexamen, Approbation
- 1984 Promotion "Effektivität, Nebenwirkungen und Langzeitwirkung von Mexiletin", Prof. W Merx, Kardiologie, RWTH Aachen, sehr-gut, magna cum laude
- 1984-1990 Facharztausbildung Innere Medizin, Universitätsklinikum Bonn
- 1990 Fachärztin Innere Medizin
- 1990-1996 Transplantationsmedizin, Nephrologie, Universitätsklinikum Bonn (Prof. HJ Dengler, Prof. T Sauerbruch), Stations- und Ambulanzärztin Nierentransplantation (Prof. HU Klehr), Konsiliarärztin Universitätskliniken Neurologie und Psychiatrie, Klinikdienstbereitschaften Transplantation, Dialyse, Sonografie
- 1997-2007 familiär bedingte berufliche Auszeit
- 2008-2014 Sektion Klinische Pharmakologie, Prof. P Presek, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Seit 2014 Universitätsklinikum Halle (Saale), Ärztliche Direktion (organis. Univ.-Apotheke), Abteilungsleiterin Pharmakotherapie-Management
- 2021/2022 Absolventin des Multiplikatoren-Programms „Digital Health & Education” für Fach- und Führungskräfte aus dem Schweizer, Deutschen oder Österreichischen Gesundheitssystem, Robert Bosch Stiftung und Careum Stiftung
Ausgewählte Aufgaben, Funktionen und Mitgliedschaften
- Lehrbeauftragte der Universitäten Bonn und Heidelberg, interprofessioneller Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) 1. AMTS im ambulanten Bereich und an den Schnittstellen (Univ. Bonn), 2. AMTS im stationären Sektor (Univ. Heidelberg)
- Bedside-teaching Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei Polypharmazie, Univ. Halle
- Mitglied Delphi-Expertenboard: INTERPOLAR - Medizininformatik-Use Case "INTERventional POLypharmacy – drug interActions – Risks" 2023, BMBF-Förderprojekt
- Mitglied Delphi-Expertenboard: PRISCUS 2.0 Aktualisierung, Erweiterung und Verstetigung der PRISCUS-Liste, 2020 (Universität Witten-Herdecke, Wuppertal und Wien)
- Mitglied Internationales Delphi-Expertenboard: Delphi study about high-risk medication in community care (University Antwerpen/University Leuven - HaRMonIC project), 2018
- Mitglied der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
- Mitglied der Deutschen Transplantationsgesellschaft
- Mitglied der Transplantation Society
- Mitglied der European Delirium Association
Ehrungen, Preise, Auszeichnungen
- "Distinguished Educator" – The Transplantation Society Academy 2014
- Poster-Preis Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 2018
- Preisträgerin Lohfert-Preis 2020 – Messbare Innovationen zur Verbesserung der Patientensicherheit: Pharmakotherapie-Management Halle
- Preisträgerin German Medical Award – Medical Management 2020: Prävention statt Ausbügeln – hocheffizientes „Pharmakotherapie-Management nach Wolf“
- Preisträgerin Zukunftspreis Gesundheitswirtschaft cdgw 2021
- Preisträgerin Digital Female Leader Award Health 2021
Schwerpunkte
- Konzeptionierung und Durchführung des „Individuellen Pharmakotherapie-Managements“ (IPM) bei Polypharmazie, basierend auf der digitalen stationären Patientenakte: Prävention von Organschäden, kognitiven Funktionsstörungen, und Sturzereignissen
- Synopsis Innere Medizin/Klinische Pharmakologie - individuelle Medikationsanalysen Altersmedizin, Intensivmedizin und Transplantationsmedizin (>58.600 Medikationsanalysen)
- Leiterin klinischer und transsektoraler ambulanter Projekte:
- 1. ASTRA - Algorithms for Seniors' Therapy Amelioration, UKH-Projekt
- 2. SAPREMO: Sicheres-Altern - Prävention und Demographie im Blick durch Patienten-zentrierte Verbesserung der Polypharmazie im Alter - Modell Sachsen-Anhalt. Durchführung interprofessioneller Fortbildungsworkshops mit Hausärzten, Apothekern und Pflegeberufsangehörigen. Förderprojekt Robert Bosch Stiftung
- 3. PRECISE: Einfluss der gezielten Reduktion des inadäquat häufigen sowie überdosierten offlabel-Einsatzes von Protonenpumpeninhibitoren auf die Prävalenz nosokomialer Infektionen mit Clostridium difficile, MRSA, VRE, 3-MRGN und 4-MRGN am Universitätsklinikum Halle unter Berücksichtigung gültiger Indikationen, Dosierungen, Leitlinien und klinikinterner Standard Operating Procedures. Wilhelm-Roux-Programm
- > 470 nationale und internationale Kongressbeiträge, Artikel, Abstracts, Buchbeiträge, Ärzte-Fortbildungen und interprofessionelle Fortbildungen