- Home
- Die AkdÄ
- Organisation
- Mitglieder
- Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Facharzt für Anästhesiologie
Chefarzt, Leiter Zentrum für Palliativmedizin, Wissenschaftliche Leitung Akademie für Palliativmedizin am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg
Inhaber des Lehrstuhles für Palliativmedizin an der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
Ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2004
Vita
1959 | Geboren in Bevensen/Uelzen |
1977 | Abitur am Hardtberggymnasium Bonn |
1979-1985 | Studium der Humanmedizin in Bonn |
1985 | Approbation |
1985-1986 | Assistenzarzt in der Inneren Abteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses Gerolstein |
1987-2003 | Wissenschaftlicher Assistent an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität zu Köln |
1994-2003 | Oberarzt der Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln |
2000 | Habilitation für das Fach Anästhesiologie und Palliativmedizin |
2002-2003 | Gastprofessur für Palliativmedizin an der Karl-Franzens-Universität Graz |
2003-2010 | C4-Professur für Palliativmedizin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Direktor der Klinik für Palliativmedizin |
Seit 2010 |
Chefarzt, Leiter Zentrum für Palliativmedizin, Wissenschaftliche Leitung Akademie für Palliativmedizin am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg (vorher: Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg) Inhaber des Lehrstuhles für Palliativmedizin an der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn |
Ausgewählte Aufgaben und Funktionen
- Mitglied des Research Steering Committee der European Associan for Palliative Care seit 1996
- Schatzmeister der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, 1997-2002
- Sprecher des Arbeitskreis Forschung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, 1999-2006
- Mitglied des Beirates der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, 2003-2005
- Board Member der European Association for Palliative Care, 2005-2007; Vizepräsident seit 2003
- Mitglied des Sachverständigenausschuss nach §1 Abs. 2 des Betäubungsmittelgesetzes seit 2003
- Präsident der DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)
Schwerpunkte
Klinisch | Palliativmedizin, Tumorschmerztherapie, Symptomkontrolle, Fatigue-Syndrom |
Wissenschaftlich | Opioide, Verkehrsrelevante Leistungen, Dokumentation und Outcome in Schmerztherapie und Palliativmedizin |
Kontakt
lukas.radbruch@helios-gesundheit.de | |
Internet |
Erklärung von Interessenkonflikten
