- Home
- Die AkdÄ
- Organisation
- Mitglieder
- Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
Facharzt für Klinische Pharmakologie, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie
Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie am Klinikum Bremen Mitte
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission 2002-2009
Ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2008
Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission seit 2010
Stellvertretender Vorsitzender der AkdÄ seit 2022
Vita
1958 | Geboren in Baden-Baden |
1977 | Abitur am Humanistischen Gymnasium Hohenbaden in Baden-Baden |
1977-1984 | Medizinstudium in Heidelberg, Zürich und Freiburg |
1985-1986 | Assistent an der Kinderklinik des Städtischen Krankenhauses Singen |
1986-1988 | Assistent an der Kinderklinik der Universität Tübingen |
1988-1990 | Assistent am Humanpharmakologischen Institut der Ciba-Geigy, Tübingen |
1991-1994 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pharmakologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
1994 | Habilitation und venia legendi für das Fach Pharmakologie und Toxikologie, Universität Tübingen über die Regulation der Nierenfunktion durch das renale Dopaminsystem |
1995-1999 | Hochschuldozent und Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Pharmakologie am Institut für Pharmakologie der Universität Tübingen |
2000 | Ernennung zum apl. Professor ebenda |
seit 2001 | Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie am Klinikum Bremen Mitte |
Ausgewählte Aufgaben und Funktionen
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Mayo-Clinic-Gesundheitsbrief seit 1998
- Benennung als BfArM-Gegensachverständiger (§ 25 und § 105), 1999
- Koordination der AGAH-Projektgruppe "Kinder in Klinischen Studien", 2000-2003
- Gründung und Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Timm, Universität Bremen) des Kompetenzzentrums für Klinische Studien Bremen seit 2001
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen HEXAL-Initiative Kinderarzneimittel seit 2004
- Gründung und Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabel) des Kooperationszentrums Medizin der Universität Bremen seit 2005
Schwerpunkte
Klinisch | Planung, Organisation und Durchführung qualitätsoptimierter klinischer Prüfungen; Bewertung diagnostischer und therapeutischer Strategien nach Maßstäben der evidenzbasierten Medizin; Arzneimittelsicherheit im Kindesalter |
Forschung | Experimentelle und klinische Forschung auf dem Gebiet der Herz/Kreislauf- und Nierenpharmakologie, insbesondere der diabetischen Nephropathie der arteriellen Hypertonie und der Sepsis |
Kontakt
Internet |
Erklärung von Interessenkonflikten
