Übersicht über Risikoinformationen der AkdÄ aus dem zweiten Halbjahr 2023
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Weitere Autorinnen: Dr. P.H. Stanislava Dicheva-Radev, Berlin; Prof. Dr. med. Ursula Gundert-Remy, Berlin
Gemäß ihrem Statut erfasst und bewertet die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die ihr aus der Ärzteschaft gemäß der ärztlichen Berufsordnung mitgeteilt werden (müssen), und informiert die Ärzteschaft über die rationale Anwendung von Arzneimitteln. Unter anderem weist sie mit ihrem Newsletter Drug Safety Mail (DSM) auf aktuelle Themen der Arzneimittelsicherheit hin. Derzeit haben über 22.000 Personen den kostenfreien Newsletter abonniert.
In der vorliegenden Übersicht werden die Risikoinformationen aus dem zweiten Halbjahr 2023 zusammenfassend dargestellt. Die Risikoinformationen werden unterteilt in zwei Gruppen:
Im zweiten Halbjahr 2023 (Juli bis Dezember) wurden 41 Drug Safety Mails versendet, 36 zu einem spezifischen Risiko (Tabelle 1), fünf zu geplanten Änderungen der Fachinformation (Tabelle 2).
Die Tabellen enthalten die wichtigsten Inhalte der Risikoinformationen, orientierende Angaben zum Anwendungsgebiet sowie weiterführende Links.
Tabellen 1–2: Risikoinformationen der AkdÄ aus dem zweiten Halbjahr 2023
Die Drug Safety Mail ist ein kostenfreier Service mit wichtigen Informationen zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln. Falls Sie den Newsletter abonnieren möchten, können Sie sich hier anmelden.
Die Autorinnen geben an, keine Interessenkonflikte zu haben.