- Home
- AkdÄ
- Mitglieder
- Detail
Prof. Dr. med. Gerhard Groß
Facharzt für Neurologie und für Pharmakologie und Toxikologie und für Psychiatrie und Psychotherapie
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2012
Vita
- 1947 Geboren in Wattenscheid
- 1966 Abitur am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium in Wattenscheid
- 1966-1975 Medizinstudium in Heidelberg und Düsseldorf
- 1972-1973 Medizinalassisstent an den Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim (Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie)
- 1973 Promotion (summa cum laude) klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Ellen Weber)
- 1973 Approbation als Arzt
- 1973-1975 wiss. Assistent an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
- 1975-1977 wiss. Assistent an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg und der Abteilung für Epileptologie; Weiterbildung in klinischer Elektroenzephalographie
- 1977 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie (Nervenarzt)
- 1978-1991 wiss. Assistent, Akad. Rat, Akad. Oberrat am Institut für Pharmakologie (Prof. Dr. H.-J. Schümann) des Universitätsklinikums Essen (jetzt Universität Duisburg-Essen)
- 1983 Habilitation für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Essen (jezt Duisburg-Essen), Thema: "Untersuchungen zum Einfluss von Schilddrüsenhormonen auf adrenerge Rezeptoren und adrenerg vermittelte Kreislaufrektionen der Ratte
- 1987 Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie
- 1989 Außerplanmäßiger Professor
- 1991-1993 Direktor der Abteilung ZNS-Forschung und Entwicklung der Knoll AG, Ludwigshafen
- 1993-1998 Group Vice President Research and Development, Therapeutic Area Nervous System, BASF Pharma, Ludwigshafen
- 1998-2000 Head of General Pharmacology and CNS Research, BASF Pharma, Ludwigshafen
- 2000-2001 Head of Pharmacology, BASF Pharma, Ludwigshafen
- 2001-2012 Department Head of Pharmacology, Director, Neuroscience Research, Global Pharmaceutical Research and Development, Abbott, Ludwigshafen
Ausgewählte Aufgaben, Funktionen und Mitgliederschaften
- Forschung und präklinische Entwicklung von Antipsychotika, Antidepressiva und Antidementiva
- Charakterisierung selektiver Dopamin D3-Antagonisten zur Behandlung von kognitiven Defiziten, Positiv- und Negativsymptomen der Schizophrenie
- Verhaltenspharmakologische, neuroanatomische und elektrophysiologische Charakterisierung spezifischer Antikörper toxischer Aß-Oligomere
- Adivisory Editor Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology, 1989-2013
- Mitglied der Weiterbildungs- und Prüfungskommission der Deutschen Gesellscaft für Experimentelle Pharmakologie, (Mitwirkung bei der Weiterbildungsrichtlinie Fachpharmakologe DGPT) , 2008-2010
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Biomedizinischen Forschungszentrums Jülich, 1999-2002
- Editor, Co-Editor und Autor von zwei Bänden (211: Novel antischizophrenia treatments; und 212: Current antipsychotics) des Handbook of Experimental Pharmacology, 2012
- Mitglied: Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie
- Mitglied: European College of Neuropsychopharmacolgy
- Mitglied: Society for Neuroscience
Erklärung von Interessenkonflikten
