- Home
- AkdÄ
- Mitglieder
- Detail
Prof. Dr. med. Michael Freitag
Facharzt für Allgemeinmedizin und für Innere Medizin
Leiter der Abteilung für Allgemeinmedizin, Department für Versorgungsforschung, European Medical School Oldenburg-Groningen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Hausarzt in der Gemeinschaftspraxis Bösenberg/Abt in Oldenburg (Oldb.)
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2012
Vita
- 1971 Geboren in Mainz
- 1990 Abitur am Wilhelm-Erb-Gymnasium, Winnweiler, Donnersbergkreis (Rheinland Pfalz)
- 1990-1991 Zivildienst im SOS-Jugendhaus, Kaiserslautern (SOS Kinderdorf e. V.)
- 1991-1999 Studium der Humanmedizin an der Ruprechts-Karls-Universität, Heidelberg; Universidad Complutense, Madrid und Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore/USA
- 1996-2003 Amerikanisches Staatsexamen Medizin (USMLE Steps 1, 2 und 3), Clinical Skills Assessment, ECFMG-Zertifikat
- 1997 Intership und Short Term Consultant, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Genf, Division of Health Situation and Trend Assessment
- 1999-2002 Arzt im Praktikum und Assistenzarzt, Klinikum der Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin 1 (Prof. Dr. J. Schölmerich)
- 2000 Promotion "Mutationen im HIV-1 Protease und Reverse Transkriptase-Gen bei HIV-1 infizierten Patienten unter Therapie mit Proteaseeinhibitoren als Monotherapie und in antiretroviraler Kombinationstherapie", Neurologische Universitätsklinik Heidelberg (Betreuerin: Frau Priv.-Doz. Dr. B Wildemann)
- 2001 Approbation
- 2002-2003 Internship, MetroWest Medical Center/Harvard Medical School Transitional Year Program, Framingham/Massachusetts, USA
- 2003-2005 Weiterbildung (General Preventive Medicine Residency Program) und postgradualer Studiengang zum Master of Public Health (MPH): Johns Hopkins University, Bloomberg School of Public Health, Baltimore, Maryland, USA
- 2005 Medizinische US-Lizenz, Pennsylvania State Board of Medicine, USA
- 2005-2008 Wissenschaftl. Assistent (C1) und Teamleiter, Universität Bayreuth, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (Prof. Dr. Dr. E. Nagel)
- 2006 Zertifizierung als Facharzt für Public Health and General Preventive Medicine (American Board of Preventive Medicine, USA)
- 2006 Zertifikat Epidemiologie der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie
- 2006-2007 Arzt in Weiterbildung in der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis Drs. med. Lange, Bayreuth
- 2007 Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin
- 2007-2009 Ärztliche Bereitschaftsdienste in Stadt und Landkreis Bayreuth, KV-Zulassung in den Bayreuther Hausarztpraxen Dr. med. M. Kornus und Dr. med. I. Rausch
- 2008-2015 stellv. Institutsleiter und erweiterte Institutsleitung, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
- 2010-2014 Patientenversorgung in der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis Drs. med. Plaul, Heckel und Runkewitz in Weimar-Schöndorf sowie im kassenärztlichen Notdienst für den Bereich Weimar/Weimarer Land
- Seit 2015 Professur für Allgemeinmedizin, Department für Versorgungsforschung und European Medical School Oldenburg-Groningen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie Patientenversorgung in der Hausarztpraxis Drs. med. Bösenberg und Abt, Oldenburg (Oldb.)
Ausgewählte Aufgaben, Funktionen und Mitgliedschaften
- Gründungsmitglied der ThuJA (Thüringer Junge Allgemeinmedizin) als Regionalgruppe der JADe (Junge Allgemeinmedizin Deutschland), seit 2009
- Gründung und seitdem Moderator des Hausärztlichen Qualitätszirkels Weimar und Weimarer Land, seit 2011
- Externer Sachverständiger des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln (IQWiG) im Rahmen der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln (AMNOG), seit 2011
- Mitglied der Ständigen Leitlinienkommissionen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), seit 2012
- Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM)
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
- Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)
- Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA)
- American College of Preventive Medicine (ACPM)
- Bayrischer Forschungs. und Aktionsverbund Public Health
- MEZIS: Mein Essen zahl' ich selbst - Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e. V.
Kontakt
https://uol.de/allgemeinmedizin
Erklärung von Interessenkonflikten
