en aktuell Ein 86-jähriger, adipöser Patient nahm seit Jahren einmal täglich 20 mg Rivaroxaban (Xarelto ® ) aufgrund von Vorhofflimmern ein. Weitere Erkrankungen waren u. a. arterielle Hypertonie, KHK [...] (Eliquis ® ) geprüft werden, gegebenenfalls in…
Faktor Xa- Inhibitoren die Zulassung bei nicht valvulärem Vorhofflimmern erhalten (Rivaroxaban, Xarelto®; Apixaban, Eli- quis®). Überall auf der Welt (insbesondere in den OECD-Staaten) dürften die Gesundheits- [...] dieser Wirk- stoffklasse erstmals…
Antikoagulanzien (DOAK) Dabigatran (Pradaxa®), Apixaban (Eliquis®), Edoxaban (Lixiana®) und Rivaroxaban (Xarelto®) bei nicht valvulärem Vorhofflimmern (nv-VHF) vorgestellt, die Ärztinnen und Ärzte mit evidenzbasierten [...] Antikoagulanzien Dabigatran…
Antikoagulanzien Dabigatran (Pradaxa®), Apixaban (Eliquis®), Edoxaban (Lixiana®) und Rivaroxaban (Xarelto®) In der 3., überarbeiteten Auflage des Leitfadens möchten wir Ihnen die neuen Empfehlungen der AkdÄ [...] Antikoagulanzien Dabigatran (Pradaxa®),…
Antikoagulanzien (DOAK) Dabigatran (Pradaxa®), Apixaban (Eliquis®), Edoxaban (Lixiana®) und Rivaroxaban (Xarelto®) bei nicht valvulärem Vorhofflimmern (nv-VHF) vorgestellt, die Ärztinnen und Ärzte mit evidenzbasierten
Antikoagulanzien (DOAK) Dabigatran (Pradaxa®), Apixaban (Eliquis®), Edoxaban (Lixiana®) und Rivaroxaban (Xarelto®) bei nicht valvulärem Vorhofflimmern (nv-VHF) vorgestellt, die Ärztinnen und Ärzte mit evidenzbasierten
Apixaban (Eliquis®), Dabigatranetexilat (Pradaxa®), Edoxaban (Lixiana®/Roteas®) und Rivaroxaban (Xarelto®) : Anwendung bei Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom nicht empfohlen In einer randomisierten [...] Apixaban (Eliquis®), Dabigatranetexilat (Pradaxa®),…
Thrombinhemmer Dabigatran (Pradaxa®) und die Faktor-Xa-Hemmer Apixaban (Eliquis®), Rivaroxaban (Xarelto®) und Edoxaban (Lixiana®) auf dem Markt. Als großer Nachteil dieser Substanzen wird angesehen, dass
Thrombinhemmer Dabigatran (Pradaxa®) und die Faktor-Xa-Hemmer Apixaban (Eliquis®), Rivaroxaban (Xarelto®) und Edoxaban (Lixiana®) auf dem Markt. Als großer Nachteil dieser Substanzen wird angesehen, dass
Colchicin bei koronarer Herzkrankheit? Noch ist alles offen Seite 146 Constella® (Linaclotid) Seite 148 Xarelto® (Rivaroxaban) – neu zugelassene Indikation Seite 150 Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren (SSRI) [...] n: Empfehlungen zum Einsatz der neuen…
eiterung zur Behandlung von Patienten mit mäßigem bis schwerem Pemphigus vulgaris. Rivaroxaban (Xarelto®) (10.07.2013) Neu zugelassene Indikation: zugelassen zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) [...] Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von…
anderen Parkinson-Arzneimitteln) bei Patienten im mittleren bis Spätstadium mit Fluktuationen. 317 KB Xarelto® (Wirkstoff AKTUELL Rivaroxaban bei chronischer KHK/pAVK) (Wirkstoff AKTUELL 2/2019) Rivaroxaban [...] Langzeitdaten, insbesondere bez. der…
und Xarelto® (Rivaroxaban) (Die Zulassungsinhaber von Eliquis®, Pradaxa® und Xarelto® vom 05.09.2013) Die neuen oralen Anikoagulantien Eliquis® (Apixaban), Pradaxa® (Dabigatranetexilat) und Xarelto® (R
, fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (non small cell lung cancer, NSCLC). Xarelto® (Rivaroxaban) (10.07.2013) Neu zugelassene Indikation: zugelassen zur Behandlung von tiefen Ven [...] (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von…
Thrombinhemmer Dabigatran (Pradaxa®) und die Faktor-Xa-Hemmer Apixaban (Eliquis®), Rivaroxaban (Xarelto®) und Edoxaban (Lixiana®) auf dem Markt. Als großer Nachteil dieser Substanzen wird angesehen, dass
dosiertes Colchicin bei koronarer Herzkrankheit? Noch ist alles offen; Constella® (Linaclotid); Xarelto® (Rivaroxaban) - neu zugelassene Indikation; Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren (SSRI) in der
Zusammenhang nur die Diure- tika der Aufmerksamkeit – eine nicht so ganz neue Erkenntnis. Rivaroxaban (Xarelto® 10 mg Filmtablet- ten), ein direkter oral wirksamer Faktor Xa-Inhibitor, wurde bereits am 30. Sep-
Apixaban (Eliquis®), Dabigatranetexilat (Pradaxa®), Edoxaban (Lixiana®/Roteas®) und Rivaroxaban (Xarelto®): Anwendung bei Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom nicht empfohlen (Zulassungsinhaber vom 23