Fachausschuss für Transparenz und Unabhängigkeit der AkdÄ
Ziel des Fachausschusses für Transparenz und Unabhängigkeit der AkdÄ ist es, die Unabhängigkeit der Ärztinnen und Ärzte zu fördern. Er entwickelt und verbreitet Strategien zur Vermeidung und zum Umgang mit Interessenkonflikten unter Einbeziehung der Expertise in den verschiedenen Organen und Gremien der Selbstverwaltung.
Interessenkonflikte sind definiert als Gegebenheiten, die ein Risiko dafür schaffen, dass professionelles Urteilsvermögen oder Handeln, welches sich auf ein primäres Interesse bezieht, durch ein sekundäres Interesse unangemessen beeinflusst wird (Thompson DF, N Engl J Med 1993; 329: 573–6). Interessenkonflikte können durch verschiedene Gegebenheiten bedingt sein, wie zum Beispiel
- finanzielle Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen, Herstellern von Medizinprodukten oder Krankenkassen
- Drittmittelfinanzierung von Forschung
- Zugehörigkeit zu Fachgesellschaften, berufspolitischen Gruppierungen oder zu bestimmten Schulen (z. B. Verhaltenstherapie vs. Tiefenpsychologie)
- Anreize einer Vergütungsordnung oder eines Dienstvertrages.
Interessenkonflikte können die Qualität der Patientenversorgung gefährden ebenso wie die Integrität der medizinischen Forschung, die Objektivität der professionellen Fortbildung und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Medizin.
Der Fachausschuss zielt darauf:
- eine Kultur der wissenschaftlichen Unabhängigkeit innerhalb der Ärzteschaft zu fördern
- die Entwicklung eines adäquaten Verständnisses von Interessenkonflikten in der Ärzteschaft zu unterstützen
- Empfehlungen für eine einheitliche Erfassung und Offenlegung von Interessenkonflikten zu erstellen
- Vorschläge zur Vermeidung von Interessenkonflikte zu entwickeln
- Vorschläge zu einem einheitlichen und angemessenen Umgang mit Interessenkonflikten bei Entscheidungen, Stellungnahmen etc. der jeweiligen Gremien zu erarbeiten.
Ordentliche und außerordentliche Mitglieder der AkdÄ bilden den Fachausschuss, Vorsitzender ist Prof. Dr. Klaus Lieb. Der Fachausschuss wurde auf Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer vom 14.03.2014 eingerichtet.
Kontakt
Adresse
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Fachausschuss für Transparenz und Unabhängigkeit der AkdÄ
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin
Tel.: 030 400456-503
Fax: 030 400456-555
E-Mail: Sekretariat@akdae.de
Organisation:
Dr. med. Gisela Schott, MPH (Referentin)
Claudia Drees (Sekretariat)
Literatur zur Einführung in das Thema Interessenkonflikte
Committee on Conflict of Interest in Medical Research, Education, and Practice, Institute of Medicine: Lo B, Field MJ (Hrsg.): Conflict of Interest in Medical Research, Education, and Practice.1. Aufl., Washington D.C.: National Academies Press, 2009.
Lieb K, Brandtönies S: Eine Befragung niedergelassener Fachärzte zum Umgang mit Pharmavertretern.Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 392–398
DuBois JM, Kraus EM, Mikulec AA et al.: A humble task: restoring virtue in an age of conflicted interests.Acad Med 2013; 88:924–928.
Lieb K, Klemperer D, Ludwig W-D (Hrsg.): Interessenkonflikte in der Medizin: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten.Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2011.
Lieb K, Koch C: Einstellungen und Kontakte von Medizinstudierenden zur pharmazeutischen Industrie. Eine Befragung an acht deutschen Universitätskliniken.Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 584–590.
Schott G, Pachl H, Limbach U et al.: Finanzierung von Arzneimittelstudien durch pharmazeutische Unternehmen und die Folgen. Teil 1: Qualitative systematische Literaturübersicht zum Einfluss auf Studienergebnisse, -protokoll und -qualität.Dtsch Arztebl 2010; 107: 279–85.
Schott G, Pachl H, Limbach U et al.: Finanzierung von Arzneimittelstudien durch pharmazeutische Unternehmen und die Folgen. Teil 2: Qualitative systematische Literaturübersicht zum Einfluss auf Autorschaft, Zugang zu Studiendaten sowie auf Studienregistrierung und Publikation.Dtsch Arztebl 2010; 107: 295–301.
Schott G, Dünnweber C, Mühlbauer B et al.: Besteht ein Einfluss pharmazeutischer Unternehmen auf Leitlinien? Zwei Beispiele aus Deutschland.Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 575–583.
Schott G, Lieb K, König J, Mühlbauer B, Niebling W, Pachl H, Schmutz S, Ludwig W-D:Deklaration und Umgang mit Interessenkonflikten in deutschen Leitlinien: Eine Untersuchung von S1-Leitlinien deutscher Fachgesellschaften der Jahre 2010 bis 2013.Dtsch Arztebl 2015; 112: 445–451.