- Home
- Die AkdÄ
- Organisation
- Mitglieder
- Prof. Dr. med. Tom Bschor
Prof. Dr. med. Tom Bschor
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie der Schlosspark-Klinik Berlin 2010-2020
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission 2007-2008
Ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2008
Vita
1967 | Geboren in Berlin |
1985 | Abitur an der Droste-Hülshoff Oberschule (Gymnasium) in Berlin-Zehlendorf |
1986-1993 | Studium der Humanmedizin an der FU Berlin |
1993-1994 | Arzt im Praktikum in der Psychiatrischen Abteilung mit Kriseninterventionszentrum des Krankenhauses Moabit, Berlin |
1995 | Assistenzarzt ebenda |
1995-1997 | Assistenzarzt an der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin |
1997-1998 | Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin |
1998 | Oberarzt der Berliner Lithium-Katamnese (Spezialambulanz für die Behandlung depressiver und manisch-depressiver Patienten) |
1998 | Oberarzt der Psychiatrischen Klinik der Freien Universität Berlin |
2001 | Leiter der Berliner Lithium-Katamnese |
2002-2004 | Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden, Leiter der Poliklinik |
2003 | Habilitation für Psychiatrie und Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden über das Thema "Lithiumaugmentation: Klinische und neuroendokrinologische Untersuchungen" |
2004-2009 | Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Jüdischen Krankenhauses Berlin |
2010-2020 | Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie der Schlosspark-Klinik Berlin |
Ausgewählte Aufgaben und Funktionen
- Vorstandsmitglied (wissenschaftlicher Sekretär) von IGSLI (International Group for the Study of Lithium Treated Patients) seit 2002
Schwerpunkte
Klinisch | therapieresistente Depression; bipolar affektive Erkrankung; Langzeitprophylaxe affektiver Erkrankungen; Suchterkrankungen, insb. Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit |
Wissenschaftlich | Lithiumprophylaxe; Lithiumaugmentation; Neuroendokrinologie affektiver Erkrankungen; Entzugsbehandlung bei Suchterkrankungen |
Erklärung von Interessenkonflikten
