- Home
- Die AkdÄ
- Organisation
- Mitglieder
- Prof. Dr. med. Walter E. Haefeli
Prof. Dr. med. Walter E. Haefeli
Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie der Medizinischen Klinik (Krehl-Klinik) des Universitätsklinikums Heidelberg
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2005
Vita
- 1958 geboren in Basel (Schweiz)
- 1976 Abitur Typus B (Gymnasium am Kohlenberg, Basel)
- 1976-1982 Studium in Humanmedizin an der Universität Basel
- 1982-1984 Biologiestudium (Botanik und Zoologie) an der Universität Basel
- 1984-1990 Assistenzarzt Innere Medizin (Universitätsspital Basel, Med. Universitätsklinik Bruderholz)
- 1990-1992 Postdoctoral Fellow, Division of Clinical Pharmacology, Stanford University, Palo Alto, CA, USA
- 1992 Visiting Fellow, Vascular Research Study Unit, Dept. Cardiology, Brigham & Women's Hospital, Harvard University, Boston, MA, USA
- 1992-1993 Wissenschaftlicher Oberarzt Departement Innere Medizin, Abt. Klinische Pharmakologie, Universitätsspital Basel
- 1993 Stellvertretender Abteilungsleiter, Abteilung Klinische Pharmakologie, Departement Innere Medizin, Universitätsspital Basel
- 1994-1997 Leiter der Hypertonie-Sprechstunde, Medizinische Universitätspoliklinik, Universitätsspital Basel
- 1994-1999 Leiter (komm.) der Abteilung Klinische Pharmakologie, Departement Innere Medizin, Universitätsspital Basel
- 1997-1999 Leiter (komm.) des Instituts für Pharmakotherapie, Departement Pharmazie, Universität Basel
- Seit 1999 Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie der Medizinischen Klinik (Krehl-Klinik) des Universitätsklinikums Heidelberg
Schwerpunkte
klinisch: Arzneimittel-Informationsdienst, Dosisindividualisierung, elektronische Wissensvermittlung (Wissensbasen für das AiDKlinik-System, www.dosing.de, www.easydoac.de, www.nimmsrichtig.de), Arzneimittel-Therapiesicherheit
wissenschaftlich: Entwicklung von elektronischen Expertensystemen zur Früherkennung von Risikosituationen in der Arzneimitteltherapie und zur Dosis-Individualisierung (Personalised Medicine), Durchführung von Arzneimittelstudien der Phasen I (inkl. Erstanwendungen in onkologischen und nicht-onkologischen Indikationen, Arzneimittel-Wechselwirkungen) und II (inkl. nicht-onkologische Studien in der Pädiatrie), Entwicklung und Validierung von ultrasensitiven Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Quantifizierung von Arzneistoffen in beliebigen biologischen Matrices, pharmakoepidemiologische Analysen in großen Kohorten (z. B. Sekundärdatenanalysen)
Kontakt
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/klinpharm
Erklärung von Interessenkonflikten
