- Home
- Die AkdÄ
- Organisation
- Mitglieder
- PD Dr. med. Martina Pitzer
PD Dr. med. Martina Pitzer
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Klinikdirektorin Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit, Eltville
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission 2007-2012
Ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2012
Vorstandsmitglied der AkdÄ seit 2016
Vita
1965 | Geboren in Dillenburg/Hessen |
1984 | Abitur am Wilhelm-von-Oranien-Gymnasium in Dillenburg |
1984-1991 | Medizinstudium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen |
1991-1992 | Ärztin im Praktikum am Zentrum für Psychiatrie der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1993 | Approbation |
1993-1994 | Assistenzärztin an der Psychiatrischen Universitätsklinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1995-2000 | Assistenzärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim |
2000-2004 | Leitende Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim |
2004-2018 | Klinikdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Städtischen Klinikum Karlsruhe gGmbH |
2012 | Habilitation im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Medzinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Seit 2018 | Klinikdirektorin an der Vitos Klinik Rheinhöhe, Eltville |
Ausgewählte Aufgaben und Funktionen
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
- Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Ärzte kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken und Abteilungen (BAGkjpp)
- Mitglied der Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche (KAKJ) am BfArM, seit 2011
Schwerpunkte
Wissenschaftlich | Temperament und Persönlichkeitsentwicklung |
Kontakt
martina.pitzer@vitos-rheingau.de | |
Internet |
Erklärung von Interessenkonflikten
