Klinikdirektor und Chefarzt Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Universitätsspital Bern sowie Ärztlicher Leiter Medizinbereich Kinder und Jugendliche am Universitätsspital Bern
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2019
1971-1984 | Schulen in Mannheim, Weingarten, Durlach und Karlsruhe |
1984 | Abitur und Hebraicum |
1984-1986 | 20-monatiger Zivildienst in der Pflege am Kreiskrankenhaus Lahr |
1986-1993 | Studium der Humanmedizin in Freiburg, Praktisches Jahr in Freiburg (Pädiatrie), Thusis (Innere Medizin) und Zofingen (Chirurgie) |
1991 | Studienaufenthalt am University Hospital Stony Broke, Long Island, USA um Rahmen eines DAAD-Stipendiums |
1993 | Promotion zum Dr. med. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Promotionsarbeit: " 'Wenn man wüsste, wo der Krebs herkommt' - Subjektive Ätiologievorstellungen von Männern mit einem Bronchial-Karzinom" (magna cum laude)) |
1993-1995 | Tätigkeit als Arzt im Praktikum an der Universitäts-Kinderklinik Freiburg: Ambulanzarzttätigkeit in der Kinderpneumologie/Allergologie unter Leitung von Prof. Forster und Prof. Kühr; Studienarzt |
1995-2001 | Weiterbildung zum Facharzt für Pädiatrie, Universitäts-Kinderklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. unter Leitung von Prof. M. Brandis; Tätigkeit auf der kindernephrologischen Station (1 Jahr), auf der kinderpneumologischen Station (1 Jahr), auf der neuropädiatrischen Station (1 Jahr), in der Sonografie (6 Monate), auf der Kinderintensivstation (2 Jahre) |
1998 | Forschungsaufenthalt in Wien an der Universitäts-Kinderklinik bei Prof. R. Urbanek im Rahmen eines Stipendiums |
2001 | Facharzt für Pädiatrie |
2001 | Zusatzweiterbildung Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Spezialambulanztätigkeit (1 Jahr) |
2002 | Zusatzbezeichnung "Fachkundenachweis Labormedizin" |
2003 | Zusatzbezeichnung "Allergologie" |
2003 | Bronchoskopiekurs "Flexible Bronchoskopie" bei Prof. B. Woods, Cincinnati, USA |
2003-2009 | Oberarzt am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin; Weiterbildungsermächtigung "Allergologie"; Tätigkeit auf der allgemeinpädiatrischen und kinderpneumologischen Station (2003-2005); Tätigkeit auf der neoantologischen und kinderkardiologischen Station (2006-2007); Tätigkeit auf der kindernephrologischcen und diabetologischen Station (2008); Tätigkeit in der Poliklinik und Notfallambulanz (2009) |
2003-2009 | Leiter der Arbeitsgruppe "Allergologie, Pneumologie und CF" am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin |
2004 | Medizindidaktische Basisqualifikation |
2004 | Habilitation und Venia legendi für das Fach Pädiatrie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Habilitationsschrift: "Frühe immunologische Mechanismen der Allergie-Entstehung: Prädikation - Prävention und Therapie") |
2006 | Zusatzbezeichnung "Kinder-Pneumologie" |
2007 | Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung "Kinder-Pneumologie" |
2007-2009 | Berufsbegleitende Weiterbildung "Führung und Verantwortung im Krankenhaus" (VWA Baden-Württemberg) |
2008 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor (APL) für das Fach Pädiatrie |
2009 | Universitäts-Professor (W2) für Pädiatrische Pneumologie, Universität zu Lübeck |
2009-2020 | Übernahme der W2-Professur Pädiatrische Pneumologie in Lübeck als Leiter des Schwerpunktes Kinderpneumologie und Allergologie, Aufbau der Abteilung |
Seit 2010 | Universitäts-Professor (W2) für Pädiatrische Pneumologie, Universität zu Lübeck auf Lebenszeit |
Seit 2011 | Sprecher der Universität zu Lübeck für das Airway Research Center North (ARCN) im Rahmen des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) |
2015-2020 | Leiter der neu gegründeten "Sektion Pädiatrische Pneumologie und Allergologie" |
Seit 2020 | Klinikdirektor und Chefarzt Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Universitätsspital Bern sowie Ärztlicher Leiter Medizinbereich Kinder und Jugendliche am Universitätsspital Bern |
Internet |
© Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Letzte Änderung: 29.06.2020