Alle bisher publizierten Newsletter von "Neue Arzneimittel".
-
Neue Arzneimittel 2020-09
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 08.12.2020)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Update – Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Naldemedin (Rizmoic®) ▼.
-
Neue Arzneimittel 2020-08
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 26.11.2020)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Baricitinib (Olumiant®) ▼ (Neue Indikation).
-
Neue Arzneimittel 2020-07
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 12.10.2020)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Update – Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Romosozumab (Evenity®) ▼.
-
Neue Arzneimittel 2020-06
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 09.10.2020)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Omalizumab (Xolair®) .
-
Neue Arzneimittel 2020-05
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 06.08.2020)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Remdesivir (Veklury®) ▼.
-
Neue Arzneimittel 2020-04
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 22.06.2020)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Naldemedin (Rizmoic®) ▼.
-
Neue Arzneimittel 2020-03
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 16.04.2020)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Romosozumab (Evenity®) ▼.
-
Neue Arzneimittel 2020-02
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 25.03.2020)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Upadacitinib (Rinvoq®).
-
Neue Arzneimittel 2020-01
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 30.01.2020)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Monoklonale Antikörper zur Prophylaxe von Migräne – Erenumab (Aimovig®), Galcanezumab (Emgality®) und Fremanezumab (Ajovy®) – Wechsel bei Nichtansprechen?
-
Neue Arzneimittel 2019-05
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 02.09.2019)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Rituximab (MabThera®).
-
Neue Arzneimittel 2019-04
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 09.07.2019)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Fremanezumab (Ajovy®) ▼.
-
Neue Arzneimittel 2019-03
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 17.05.2019)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Update - Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Erenumab (Aimovig®) ▼.
-
Neue Arzneimittel 2019-02
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 02.05.2019)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Galcanezumab (Emgality®) ▼.
-
Neue Arzneimittel 2019-01
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 29.03.2019)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Melatonin (Slenyto®).
-
Neue Arzneimittel 2018-08
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 14.12.2018)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Erenumab (Aimovig®).
-
Neue Arzneimittel 2018-07
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 13.11.2018)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Cariprazin (Reagila®).
-
Neue Arzneimittel 2018-06
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 27.06.2018)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Brodalumab (Kyntheum®).
-
Neue Arzneimittel 2018-03, 2018-04, 2018-05
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 21.06.2018)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgende Arzneimittel: Ertugliflozin/Metformin (Segluromet®), Ertugliflozin (Steglatro®), Ertugliflozin/Sitagliptin (Steglujan®).
-
Neue Arzneimittel 2018-02
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 28.05.2018)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Emicizumab (Hemlibra®).
-
Neue Arzneimittel 2018-01
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 17.01.2018)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Update – Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Ixekizumab (Taltz®) (frühe Nutzenbewertung).
-
Neue Arzneimittel 2017-04
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 20.11.2017)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Update – Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Tenofoviralafenamid (Vemlidy®) (frühe Nutzenbewertung).
-
Neue Arzneimittel 2017-03
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 10.07.2017)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) in der Rubrik „Update – Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Opicapon (Ongentys®) (frühe Nutzenbewertung) erschienen in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) (ohne Newsletter, da nicht vorab online erschienen).
-
Neue Arzneimittel 2017-02
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 10.03.2017)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgende Arzneimittel: Saxagliptin (Onglyza®) und Saxagliptin/Metformin (Komboglyze®) (frühe Nutzenbewertung, Neubewertung nach Ablauf der Befristung)
-
Neue Arzneimittel 2017-01
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 08.03.2017)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgende Arzneimittel: Sitagliptin (Januvia®, Xelevia®) (frühe Nutzenbewertung,
Neubewertung nach Ablauf der Befristung)
-
Neue Arzneimittel 2016-04
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 20.12.2016)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgende Arzneimittel: Empagliflozin (Jardiance®), Empagliflozin/Metformin (Synjardy®).
-
Neue Arzneimittel 2016-03
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 14.12.2016)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Brilique® (Ticagrelor) – zugelassen in Kombination mit ASS zur Prävention atherothrombotischer Ereignisse bei erwachsenen Patienten mit einem akutem Koronarsyndrom (in der Dosierung von 2 x 90 mg) und seit 2015 als prophylaktische Behandlung für Patienten mit einem mindestens ein Jahr zurückliegenden Myokardinfarkt und hohem Risiko für atherothrombotische Ereignisse (in der Dosierung 2 x 60 mg).
-
Neue Arzneimittel 2016-02
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 13.09.2016)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Entresto® (Sacubitril/Valsartan) – zugelassen bei Erwachsenen zur Behandlung einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion.
-
Neue Arzneimittel 2016-01
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 08.06.2016)Aktuell informieren wir Sie in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Praluent® (Alirocumab) – zugelassen begleitend zu einer Diät zur Behandlung bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygote familiäre und nicht familiäre) oder gemischter Dyslipidämie in Kombination mit einem Statin oder mit einem Statin und anderen lipidsenkenden Therapieprinzipien bei Patienten, die mit einer maximal verträglichen Statintherapie die LDL-C-Zielwerte nicht erreichen, oder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapieprinzipien bei Patienten mit einer Statin-Unverträglichkeit oder wenn Statine kontraindiziert sind.
-
Neue Arzneimittel 2015-05
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 12.11.2015)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Keytruda® (Pembrolizumab) - Zugelassen als Monotherapie zur Behandlung des fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierenden) Melanoms bei Erwachsenen.
-
Neue Arzneimittel 2015-04
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 13.10.2015)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel (zwei Indikationen):
Lixiana® (Edoxaban) - Zugelassen zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei nicht valvulärem Vorhofflimmern und mindestens einem Risikofaktor; Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE.
-
Neue Arzneimittel 2015-03
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 29.09.2015)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Zykadia® (Ceritinib) - wird angewendet bei erwachsenen Patienten zur Behandlung des fortgeschrittenen, Anaplastische-Lymphomkinase(ALK)-positiven, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC), die mit Crizotinib vorbehandelt wurden.
-
Neue Arzneimittel 2015-02
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 13.02.2015)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Harvoni® (Ledipasvir/Sofosbuvir) - zugelassen zur Behandlung der chronischen Hepatitis C (CHC) bei Erwachsenen.
-
Neue Arzneimittel 2015-01
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 16.01.2015)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Latuda® (Lurasidon) - zugelassen für die Behandlung der Schizophrenie bei Erwachsenen ab 18 Jahren.
-
Neue Arzneimittel 2014-16
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 23.12.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Zydelig® (Idelalisib) - zugelassen in Kombination mit Rituximab zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben, oder als Erstlinientherapie bei Vorliegen einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation bei Patienten, die für eine Chemoimmuntherapie ungeeignet sind; als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit follikulärem Lymphom (FL), das refraktär gegenüber zwei vorausgegangenen Therapielinien ist.
-
Neue Arzneimittel 2014-15
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 25.11.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Xarelto® (Rivaroxaban), neu zugelassene Indikation: zusätzlich eingenommen zu Acetylsalicylsäure (ASS) allein oder zu ASS plus Clopidogrel oder Ticlopidin bei erwachsenen Patienten zur Prophylaxe atherothrombotischer Ereignisse nach einem akuten Koronarsyndrom (ACS) mit erhöhten kardialen Biomarkern.
-
Neue Arzneimittel 2014-14
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 24.11.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Daklinza® (Daclatasvir): Zugelassen in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung der chronischen Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) bei Erwachsenen.
-
Neue Arzneimittel 2014-13
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 17.11.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Jardiance® (Empagliflozin): Zugelassen zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus als
Monotherapie bei Patienten, bei denen Diät und Bewegung allein den Blutzucker nicht ausreichend kontrollieren und eine Anwendung von Metformin aufgrund von Unverträglichkeit oder Gegenanzeigen als ungeeignet erachtet wird; als Kombinationstherapie mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln einschließlich Insulin, wenn diese den Blutzucker zusammen mit Diät und Bewegung nicht ausreichend kontrollieren.
-
Neue Arzneimittel 2014-12
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 17.10.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Entyvio® (Vedolizumab): Zugelassen bei Colitis ulcerosa bzw. Morbus Crohn zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Erkrankung, die entweder auf konventionelle Therapie oder einen der Tumornekrosefaktor-alpha(TNFα)-Antagonisten unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen.
-
Neue Arzneimittel 2014-11
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 01.09.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Betmiga® (Mirabegron): zugelassen zur symptomatischen Therapie von imperativem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Dranginkontinenz, die bei Erwachsenen mit überaktiver Blase (OAB, overactive bladder) auftreten können.
-
Neue Arzneimittel 2014-10
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 29.08.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Olysio® (Simeprevir): zugelassen bei erwachsenen Patienten in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung der chronischen Hepatitis C (CHC).
-
Neue Arzneimittel 2014-09
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 12.06.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Invokana® (Canagliflozin): zugelassen bei Erwachsenen im Alter von ≥ 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Blutzuckerkontrolle als
Monotherapie bei Patienten, bei denen Diät und Bewegung allein den Blutzucker nicht ausreichend kontrollieren und eine Anwendung von Metformin aufgrund von Unverträglichkeit oder Gegenanzeigen als ungeeignet erachtet wird;
Kombinationstherapie mit anderen Blutzucker-senkenden Arzneimitteln einschließlich Insulin, wenn diese den Blutzucker, zusammen mit Diät und Bewegung, nicht ausreichend kontrollieren.
-
Neue Arzneimittel 2014-08
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 20.05.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Mirvaso® (Brimonidintartrat): zugelassen bei erwachsenen Patienten zur symptomatischen Behandlung des Gesichtserythems bei Rosazea.
-
Neue Arzneimittel 2014-07
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 15.05.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Tecfidera® (Dimethylfumarat): zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose.
-
Neue Arzneimittel 2014-06
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 12.05.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Sovaldi® (Sofosbuvir): zugelassen in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung der chronischen Hepatitis C (CHC) bei Erwachsenen.
-
Neue Arzneimittel 2014-05
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 28.04.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Xigduo® (Dapagliflozin/Metformin): zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten (≥ 18 Jahre) mit Diabetes mellitus Typ 2, als Ergänzung zu Diät und Bewegung zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Patienten, bei denen der Blutzucker mit der maximal verträglichen Dosis von Metformin allein nicht ausreichend kontrolliert wird; in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln einschließlich Insulin bei Patienten, bei denen der Blutzucker mit Metformin und diesen Arzneimitteln nicht ausreichend kontrolliert wird; bei Patienten, die bereits mit der Kombination aus Dapagliflozin und Metformin als separate Tabletten behandelt werden.
-
Neue Arzneimittel 2014-04
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 21.03.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Kadcyla® (Trastuzumab Emtansin): zugelassen als Einzelsubstanz zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-positivem, inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die zuvor, einzeln oder in Kombination, Trastuzumab und ein Taxan erhalten haben. Die Patienten sollten entweder eine vorherige Behandlung gegen die lokal fortgeschrittene oder metastasierte Erkrankung erhalten haben oder ein Rezidiv während oder innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung der adjuvanten Behandlung entwickelt haben.
-
Neue Arzneimittel 2014-03
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 19.02.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Giotrif® (Afatinib): zugelassen zur Behandlung von EGFR-TKI-naiven erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem und/oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit aktivierenden EGFR-Mutationen.
-
Neue Arzneimittel 2014-02
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 24.01.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Stivarga® (Regorafenib): zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC), die zuvor mit verfügbaren Therapien behandelt wurden oder die für diese nicht geeignet sind. Diese Therapien umfassen Fluoropyrimidin-basierte Chemotherapie, eine Anti-VEGF-Therapie und eine Anti-EGFR-Therapie.
-
Neue Arzneimittel 2014-01
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 22.01.2014)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Tafinlar® (Dabrafenib): Zugelassen zur Monotherapie von erwachsenen Patienten mit BRAF-V600-Mutation-positivem nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom.
-
Neue Arzneimittel 2013-15
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 29.11.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Xtandi® (Enzalutamid): Zugelassen zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) bei Progression während oder nach einer Chemotherapie mit Docetaxel.
-
Neue Arzneimittel 2013-14
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 14.11.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Erivedge® (Vismodegib): Zugelassen bei erwachsenen Patienten mit symptomatischem metastasiertem Basalzellkarzinom (mBCC) sowie lokal fortgeschrittenem Basalzellkarzinom (laBCC), bei dem andere Therapieoptionen (Operation, Strahlentherapie) nicht geeignet sind.
-
Neue Arzneimittel 2013-13
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 12.11.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
RoActemra® (Tocilizumab), neu zugelassene Indikation: zugelassen in Kombination mit Methotrexat (MTX) zur Behandlung von Patienten (≥ 2 Jahre) mit polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis (pJIA) (Rheumafaktor-positiv oder -negativ und erweiterte Oligoarthritis), die nur unzureichend auf eine vorangegangene Behandlung mit MTX angesprochen haben. Tocilizumab kann als Monotherapie verabreicht werden, falls eine Methotrexat-Unverträglichkeit vorliegt oder eine Fortsetzung der Therapie mit Methotrexat unangemessen erscheint.
Bisher war die Zulassung auf die rheumatoide Arthritis (RA) des Erwachsenen und die systemische Form der JIA begrenzt.
-
Neue Arzneimittel 2013-12
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 19.07.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Jetrea® (Ocriplasmin): Zugelassen bei Erwachsenen zur Behandlung der vitreomakulären Traktion (VMT), auch im Zusammenhang mit einem Makulaloch ≤ 400 μm Durchmesser.
-
Neue Arzneimittel 2013-11
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 12.07.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Constella® (Linaclotid): Zugelassen zur symptomatischen Behandlung des mittelschweren bis schweren Reizdarmsyndroms mit Obstipation (RDS-O) bei Erwachsenen.
-
Neue Arzneimittel 2013-10
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 10.07.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Xarelto® (Rivaroxaban): Neu zugelassene Indikation: zugelassen zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen.
-
Neue Arzneimittel 2013-09
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 03.06.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Perjeta® (Pertuzumab): Zugelassen in Kombination mit Trastuzumab und Docetaxel bei erwachsenen Patienten mit HER2-positivem metastasiertem oder lokal rezidivierendem, inoperablem Brustkrebs, die zuvor noch keine Anti-HER2-Therapie oder Chemotherapie zur Behandlung ihrer metastasierten Erkrankung erhalten haben.
-
Neue Arzneimittel 2013-08
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 22.05.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Zaltrap® (Aflibercept): Zugelassen in Kombination mit einer Chemotherapie aus Irinotecan/5-Fluorouracil/ Folinsäure (FOLFIRI) bei Erwachsenen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) bei Progress unter oder nach einem Oxaliplatin-haltigen Regime.
-
Neue Arzneimittel 2013-07
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 15.04.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Zytiga® (Abirateron): Neu zugelassene Indikation: zugelassen in Kombination mit Prednison oder Prednisolon zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) nach Versagen einer Androgenentzugstherapie (ADT), wenn die Patienten keine oder nur milde Symptome haben und eine Chemotherapie klinisch noch nicht indiziert ist.
-
Neue Arzneimittel 2013-06
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 05.04.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel:
Picato® (Ingenolmebutat): Zugelassen für die topische Behandlung von nicht-hyperkeratotischen, nicht-hypertrophen aktinischen Keratosen bei Erwachsenen.
-
Neue Arzneimittel 2013-05
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 19.03.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Humira® (Adalimumab): Neu zugelassene Indikation: zugelassen zur Behandlung des schweren, aktiven Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen (6–17 Jahre), die nur unzureichend auf eine konventionelle Therapie, einschließlich primärer Ernährungstherapie, einem Glukokortikoid und einem Immunsuppressivum, angesprochen haben oder die eine Unverträglichkeit gegenüber einer solchen Therapie haben oder bei denen eine solche Therapie kontraindiziert ist.
-
Neue Arzneimittel 2013-04
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 15.03.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Dificlir® (Fidaxomicin): Zugelassen bei Erwachsenen zur Behandlung von Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) bzw. Clostridium-difficile-assoziierter Diarrhö (CDAD).
-
Neue Arzneimittel 2013-03
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 05.03.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Eliquis® (Apixaban): Neu zugelassene Indikation: zugelassen zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (NVAF) und einem oder mehreren Risikofaktoren, wie Schlaganfall oder TIA (transitorischer ischämischer Attacke) in der Anamnese, Alter ≥ 75 Jahren, Hypertonie, Diabetes mellitus, symptomatische Herzinsuffizienz (NYHA Klasse ≥ II).
-
Neue Arzneimittel 2013-02
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 28.02.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Eylea® (Aflibercept): Zugelassen bei Erwachsenen zur Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (AMD); Forxiga® (Dapagliflozin): Neu zugelassene Indikation: bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert als: Monotherapie, wenn Diät und Bewegung allein den Blutzucker nicht ausreichend kontrollieren bei Patienten, bei denen die Anwendung von Metformin aufgrund einer Unverträglichkeit als ungeeignet erachtet wird; Add-on-Kombinationstherapie in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln einschließlich Insulin, wenn diese den Blutzucker, zusammen mit einer Diät und Bewegung, nicht ausreichend kontrollieren.
-
Neue Arzneimittel 2013-01
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 13.02.2013)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Xalkori® (Crizotinib): zugelassen bei Erwachsenen zur Behandlung des vorbehandelten Anaplastische-Lymphom-Kinase (ALK)-positiven, fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (non small cell lung cancer, NSCLC).
-
Neue Arzneimittel 2012-035
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 30.11.2012)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Fycompa® (Perampanel): zugelassen als Zusatztherapie fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Epilepsiepatienten ab 12 Jahren.
-
Neue Arzneimittel 2012-034
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 12.06.2012)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Caprelsa® (Vandetanib): zur Behandlung von aggressivem und symptomatischem medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC) bei Patienten mit nicht resektabler, lokal fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung; Zelboraf® (Vemurafenib): Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit BRAF-V600 Mutation-positivem, nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom.
-
Neue Arzneimittel 2012-033
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 19.01.2012)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Incivo® (Telaprevir): in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin zur Behandlung der chronischen Hepatitis C vom Genotyp 1 bei erwachsenen Patienten mit kompensierter Lebererkrankung (einschließlich Zirrhose), die nicht vorbehandelt sind, die entweder mit Interferon alfa (pegyliert oder nicht-pegyliert) allein oder in Kombination mit Ribavirin vorbehandelt wurden, einschließlich Patienten, die einen Rückfall (Relaps) erlitten haben, Patienten mit partiellem Ansprechen oder Patienten mit fehlendem Ansprechen (Null-Responder).
-
Neue Arzneimittel 2011-032
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 30.11.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Fampyra® (Fampridin): Zur Verbesserung der Gehfähigkeit von erwachsenen Patienten mit Multipler Sklerose (MS) mit Gehbehinderung (EDSS 4-7); Xgeva® (Denosumab): Zur Prävention von skelettbezogenen Komplikationen (pathologische Fraktur, Bestrahlung des Knochens, Rückenmarkkompression oder operative Eingriffe am Knochen) bei Erwachsenen mit Knochenmetastasen aufgrund solider Tumoren; Zytiga® (Abirateron): Zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) bei erwachsenen Männern, deren Erkrankung während oder nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient ist, in Kombination mit Prednison oder Prednisolon.
-
Neue Arzneimittel 2011-031
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 28.11.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Yervoy® (Ipilimumab): Zur Behandlung von fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierten) Melanomen bei Erwachsenen, die bereits zuvor eine Therapie erhalten haben.
-
Neue Arzneimittel 2011-030
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 18.11.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Pradaxa® (Dabigatran), neu zugelassene Indikation: zur Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei erwachsenen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren Risikofaktoren.
-
Neue Arzneimittel 2011-029
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 01.11.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Victrelis® (Boceprevir) - zur Behandlung der chronischen Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion vom Genotyp 1 in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin bei erwachsenen Patienten mit kompensierter Lebererkrankung, die nicht vorbehandelt sind oder die nicht auf eine vorangegangene Therapie angesprochen bzw. einen Rückfall erlitten haben.
-
Neue Arzneimittel 2011-028
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 25.10.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: RoActemra® (Tocilizumab), neu zugelassene Indikation - zur Behandlung von Patienten im Alter von 2 Jahren und älter mit aktiver systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA), die nur unzureichend auf eine vorangegangene Behandlung mit nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAs) und systemischen Kortikosteroiden angesprochen haben. Es kann (falls eine Methotrexat(MTX)-Unverträglichkeit vorliegt oder eine Therapie mit MTX unangemessen erscheint) als Monotherapie oder in Kombination mit MTX verabreicht werden.
-
Neue Arzneimittel 2011-027
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 19.10.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Halaven® (Eribulin) - als Monotherapie zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, bei denen nach mindestens zwei Chemotherapien zur Behandlung einer fortgeschrittenen Brustkrebserkrankung eine weitere Progression eingetreten ist. Die Vortherapien sollen ein Anthrazyklin und ein Taxan enthalten haben, es sei denn, diese Behandlungen waren ungeeignet für den Patienten.
-
Neue Arzneimittel 2011-026
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 10.10.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Nulojix® (Belatacept) - zur Prophylaxe einer Transplantatabstoßung bei Erwachsenen, die eine Nierentransplantation erhalten haben, in Kombination mit Kortikosteroiden und Mycophenolsäure (MPA).
-
Neue Arzneimittel 2011-025
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 28.09.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Eliquis® (Apixaban) - zur Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) bei erwachsenen Patienten nach elektiven Hüft- oder Kniegelenkersatzoperationen.
-
Neue Arzneimittel 2011-024
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 25.08.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Invega® (Paliperidon) - neu zugelassene Indikation.
-
Neue Arzneimittel 2011-023
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 12.08.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Humira® (Adalimumab) - neu zugelassene Indikation und Jevtana® (Cabazitaxel).
-
Neue Arzneimittel 2011-022
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 25.07.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Lucentis® (Ranibizumab), neu zugelassene Indikation.
-
Neue Arzneimittel 2011-021
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 05.07.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Gilenya® (Fingolimod).
-
Neue Arzneimittel 2011-020
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 30.05.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Trobalt® (Retigabin).
-
Neue Arzneimittel 2011-019
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 03.03.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Arixtra® (Fondaparinux) - neu zugelassene Indikation.
-
Neue Arzneimittel 2011-018
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 18.02.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgendes Arzneimittel: Brilique™ (Ticagrelor)
-
Neue Arzneimittel 2011-017
(Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 12.01.2011)In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Brinavess® (Vernakalant) und Sycrest® (Asenapin). Zusätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass die im Jahr 2009 erschienenen Ausgaben zu den Präparaten Conbriza® (Bazedoxifen) und Pramipexol Teva® (Pramipexoldihydrochlorid) im Rahmen der Markteinführung um die Kostendarstellung ergänzt wurden.
-
Neue Arzneimittel 2010-016 vom 03.12.2010
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Arzerra® (Ofatumumab), Daxas® (Roflumilast), Taxotere®, Docetaxel Winthrop® (Docetaxel) - neu zugelassene Indikation, Tyverb® (Lapatinib) - neu zugelassene Indikation und Votrient® (Pazopanib).
-
Neue Arzneimittel 2010-015 vom 12.10.2010
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Cholestagel® (Colesevelamer) - neu zugelassene Indikation und Prolia® (Denosumab).
-
Neue Arzneimittel 2010-014 vom 16.06.2010
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Adcirca® (Tadalafil), Angiox® (Bivalirudin) - neu zugelassene Indikation und DuoCover®, DuoPlavin® (Clopidogrelhydrogensulfat/Acetylsalicylsäure).
-
Neue Arzneimittel 2010-013 vom 10.05.2010
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel:
Kinzalmono®, Micardis® (Telmisartan) - neu zugelassene Indikation, Multaq® (Dronedaronhydrochlorid), Orencia® (Abatacept) - neu zugelassene Indikation und Silodyx®, Urorec® (Silodosin).
-
Neue Arzneimittel 2010-012 vom 22.03.2010
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Onbrez Breezhaler® (Indacaterolmaleat) sowie Yondelis® (Trabectedin) - neu zugelassene Indikation.
-
Neue Arzneimittel 2010-011 vom 02.03.2010
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Exforge HCT®, Dafiro HCT® (Amlodipin/Valsartan/Hydrochlorothiazid); Janumet®, Velmetia® (Sitagliptinphosphat-Monohydrat/Metforminhydrochlorid); Januvia®, Xelevia® (Sitagliptinphosphat-Monohydrat) - neu zugelassene Indikation; Rivastigmin 1 A Pharma®, Rivastigmin Hexal® (Rivastigminhydrogentartrat)
-
Neue Arzneimittel 2010-010 vom 15.01.2010
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Cayston® (Aztreonamlysin); Cimzia® (Certolizumab Pegol); Januvia®, Xelevia® (Sitagliptinphosphat-Monohydrat) - neu zugelassene Indikation; Javlor® (Vinflunin); Onglyza® (Saxagliptin-hydrochlorid); Simponi® (Golimumab); Torisel® (Temsirolimus) - neu zugelassene Indikation
-
Neue Arzneimittel 2009-009 vom 11.11.2009
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Afinitor® (Everolimus) - neu zugelassene Indikation; Alimta® (Pemetrexed) - neu zugelassene Indikation; Avastin® (Bevacizumab) - neu zugelassene Indikation; Torisel® (Temsirolimus)
- neu zugelassene Indikation.
-
Neue Arzneimittel 2009-Sonderausgabe vom 04.11.2009
In der heutigen Sonderausgabe informieren wir Sie über die pandemischen Influenza-Impfstoffe A/H1N1: Celvapan®; Focetria®; Pandemrix®
-
Neue Arzneimittel 2009-008 vom 26.10.2009
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Glivec® (Imatinib), neu zugelassene Indikation; Protopic® (Tacrolimus) - Salbe, neu zugelassene Indikation; Revatio® (Sildenafil), neu zugelassene Indikation; Vedrop® (Tocofersolan)
-
Neue Arzneimittel 2009-007 vom 10.09.2009
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Aclasta® (Zoledronsäure), neu zugelassene Indikation, Aptivus® Lösung (Tipranavir), neu zugelassene Indikation, Instanyl® Nasenspray (Fentanyl), Iressa® (Gefitinib)
-
Neue Arzneimittel 2009-006 vom 07.08.2009
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Janumet®, Velmetia® (Sitagliptinphosphat-Monohydrat/Metforminhydrochlorid), neu zugelassene Indikation; Januvia®, Xelevia® (Sitagliptinphosphat-Monohydrat), neu zugelassene Indikation; Modigraf® (Tacrolimus); Peyona® (Coffeincitrat); Removab® (Catumaxomab); Renvela® (Sevelamercarbonat); Victoza® (Liraglutid)
-
Neue Arzneimittel 2009-005 vom 13.07.2009
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Conbriza® (Bazedoxifen), Ellaone® (Ulipristalacetat), Exalief®; Zebinix® (Eslicarbazepinacetat), Nimvastid® (Rivastigmin), Qutenza® (Capsaicin)
-
Neue Arzneimittel 2009-004 vom 17.06.2009
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Mepact® (Mifamurtid) und Rivastigmin Teva® (Rivastigmin)
-
Neue Arzneimittel 2009-003 vom 20.05.2009
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Fertavid® (Follitropin beta); MabThera® (Rituximab), neu zugelassene Indikation; Ribavirin Teva® (Ribavirin)
-
Neue Arzneimittel 2009-002 vom 16.04.2009
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Efient® (Prasugrel); Fablyn® (Lasofoxifen); Firmagon® (Degarelix); Nplate® (Romiplostim); Pramipexol Teva® (Pramipexoldihydrochlorid); Thymanax® und Valdoxan® (Agomelatin)
-
Neue Arzneimittel 2009-001 vom 18.03.2009
In der heutigen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Arzneimittel: Enbrel® (Etanercept), neu zugelassene Indikation; Filgrastim Hexal® und Zarzio® (Filgrastim); Rasilez HCT® (Aliskiren/Hydrochlorothiazid); RoActemra® (Tocilizumab); Stelara 45 mg Injektionslösung (Ustekinumab); Vidaza® (Azacitidin)
-
Newsletter 2009-136 vom 06.02.2009
Neuer Service der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: "Neue Arzneimittel".