Logo mit Link zur Homepage Logo

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Wissenschaftlicher Fachausschuss der Bundesärztekammer


  • Arzneimittelsicherheit
    • Drug Safety Mail
    • Bekanntgaben
    • Rote-Hand-Briefe
    • Weitere Risikoinformationen
    • Unerwünschte Arzneimittelwirkung melden
    • Medikationsfehler
    • Chargenrückruf
    • Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial zu Arzneimitteln
  • Arzneimitteltherapie
    • Neue Arzneimittel
    • WirkstoffAktuell
    • Arzneiverordnung in der Praxis
    • Leitfaden der AkdÄ
    • Therapieempfehlungen
    • Lieferengpässe
  • Stellungnahmen
    • AMNOG - frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V
    • Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
    • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
    • Inst. f. Qualität u. Wirtschaftlichk. im Gesundheitswesen (IQWiG)
    • Europäische Kommission
    • Weitere Themen
  • Fortbildung
    • Kalender
    • Vorträge
  • Die AkdÄ
    • Organisation
    • Presse
    • Anfahrt
    • Links
  • Service
    • Newsletter
    • Twitter-News der AkdÄ
    • Aktuelle News als RSS-Feed
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • RSS

  • Neue Arzneimittel
  • WirkstoffAktuell
  • Arzneiverordnung in der Praxis
    • Vorab online
    • Aktuelle Ausgabe
    • Recherche
    • Ausgaben - Archiv
    • Impressum
    • Gute Pillen – Schlechte Pillen
  • Leitfaden der AkdÄ
  • Therapieempfehlungen
  • Lieferengpässe

Unerwünschte Arzneimittelwirkung melden
  • Zur Meldung
  • Leitfaden „Nebenwirkungen melden“

Home Arzneimitteltherapie Arzneiverordnung in der Praxis Recherche Arzneiverordnung in der Praxis, Ausgabe 3–4, September 2019
PDF-Download der Ausgabe

Arzneiverordnung in der Praxis, Ausgabe 3–4, September 2019

Inhaltsverzeichnis

Editorial

  • „Ihr Medikament ist leider zurzeit nicht lieferbar“ – Engpässe bei Arzneimitteln

Das aktuelle Thema

  • Deprescribing PPI: Weniger Protonenpumpeninhibitoren-Verordnung ist möglich!

Therapie aktuell

  • Parenterale Ernährung
  • Vorläufige Bewertung der epidemiologischen Befunde bei inkretinbasierten Arzneimitteln (DPP-4-Inhibitoren, GLP-1-Rezeptor-Agonisten)
  • Bluthochdruck: Immer niedriger – immer besser für die Patienten?
  • Therapie mit peroralen Antibiotika bei Störungen der Nierenfunktion
  • Schluckstörungen im Alter – Presby(dys)phagie

Übersichtsarbeiten

  • Supplemente mit Omega-3-Fettsäuren: Gibt es evidenzbasierte Indikationen?

Neue Arzneimittel

  • Melatonin (Slenyto®)
  • Galcanezumab (Emgality®) ▼
  • Fremanezumab (Ajovy®) ▼
  • Rituximab (MabThera®), neue Indikation: Pemphigus vulgaris

Update – Neue Arzneimittel

  • Erenumab (Aimovig®) ▼ (frühe Nutzenbewertung)

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

  • Spontanmeldungen von Nebenwirkungen an die AkdÄ im Jahr 2018

Fallberichte

  • „Aus der UAW-Datenbank“: Berichte an die AkdÄ über Stürze unter der Einnahme von Methadon: Was muss beachtet werden?

Fortbildung

  • Fortbildungsveranstaltungen und Symposien der AkdÄ 2019/2020 (Auswahl)





  • Zum Seitenanfang
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Seite drucken


© Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft   Letzte Änderung: 17.09.2019