AVP ist ein online kostenfrei verfügbares und industrieunabhängiges Informationsblatt der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Ziel ist, insbesondere die Ärzteschaft durch Ärzte unabhängig und objektiv über Arzneimittel und deren rationale Verordnung zu informieren.
Neben Autorenbeiträgen finden sich auch Inhalte aus der Arbeit der Kommission, die in knapper und leicht verständlicher Form aufbereitet werden und sich aktuellen Themen der Arzneiverordnung widmen.
Besondere Schwerpunkte bilden kritische Übersichten über den therapeutischen Stellenwert von Arzneimitteln, Belange der Arzneimittelsicherheit im Sinne unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) und Preisvergleiche für ausgewählte Wirkstoffe. Diese unabhängige und wissenschaftlich abgesicherte Arzneimittelinformation steht allen Ärzten, Apothekern, Medizin- und Pharmaziestudenten zur Verfügung.
Sowohl einzelne Beiträge, als auch das gesamte Heft sind online kostenfrei abrufbar. AVP erscheint vierteljährlich. Ein Newsletter informiert regelmäßig über neue Ausgaben.
Arzneiverordnung in der Praxis ist Mitglied der International Society of Drug Bulletins (ISDB).
Zuletzt vorab online erschienen:
-
Kalziphylaxie nach Behandlung mit Etelcalcetid
(Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), vorab online, 15. Januar 2021)Fallbericht über eine Kalziphylaxie nach Therapie eines Hyperparathyreoidismus mit Etelcalcetid (Parsabiv®). Etelcalcetid ist indiziert zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) bei erwachsenen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD), die sich einer Hämodialysetherapie unterziehen.
-
Digitaler DGN-Kongress 2020: Industriesymposien als Auslaufmodell?
(Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), vorab online, 13. Januar 2021)Der digitale DGN-Kongress 2020 wurde mitten in der Coronakrise innerhalb weniger Monate aus der Erde gestampft, mit einigen hundert Veranstaltungen, vielen tausend Teilnehmern, interaktiven Formaten und Webcasts. Und auch in diesem Jahr hatte die Pharmaindustrie die Gelegenheit, auf dem Kongress eigene Veranstaltungen anzubieten.
-
Finanzierung von gesundheitlicher Selbsthilfe durch pharmazeutische Unternehmer
(Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), vorab online, 12. Januar 2021)Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen informieren die betroffene Öffentlichkeit über die jeweilige Krankheit und vertreten die Anliegen der Betroffenen gegenüber Fachleuten und Politik. Erstmals wurden nun in einer systematischen Übersichtsarbeit Untersuchungen zur Finanzierung von Selbsthilfegruppen durch die Industrie zusammengestellt und ausgewertet.