Clopidogrel ist ein Prodrug. Der die Thrombozytenaggregation hemmende aktive Metabolit entsteht unter Beteiligung von Cytochrom P450 2C19 (CYP2C19) in der Leber. Clopidogrel ist zugelassen zur Prävention atherothrombotischer Ereignisse bei Patienten mit Herzinfarkt, mit ischämischem Schlaganfall oder mit nachgewiesener peripherer arterieller Verschlusskrankheit sowie bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom. Protonenpumpenhemmer (PPI) werden häufig gemeinsam mit Clopidogrel verordnet. PPI können die Aktivität von CYP2C19 hemmen. Clopidogrel kann daher bei Patienten, die diese Arzneimittelkombination erhalten, weniger wirksam sein.
Empfehlungen für Angehörige der Heilberufe bis zur Verfügbarkeit neuer Daten:
Rote-Hand-Brief zu Plavix® (Clopidogrel), Sanofi-Aventis Deutschland GmbH vom Juli 2009: http://www.akdae.de/20/40/Archiv/2009/200908042.pdf
Rote-Hand-Brief zu Iscover® (Clopidogrel), Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KgaA vom Juli 2009: http://www.akdae.de/20/40/Archiv/2009/200908041.pdf
Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beobachteten Nebenwirkungen (auch Verdachtsfälle) mit. Auf der Internetseite der AkdÄ finden Sie dafür einen Berichtsbogen, der auch regelmäßig im Deutschen Ärzteblatt abgedruckt wird. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen UAW-Verdachtsfall online zu melden.
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
Postfach 12 08 64, 10598 Berlin
Telefon: +49 30 400456-500, Telefax: +49 30 400456-555
© Bundesärztekammer, Bereich Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Letzte Änderung: 24.08.2009